Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Augenflimmern kann eine Vielzahl von Ursachen haben

Augenflimmern kann eine Vielzahl von Ursachen haben

Das in der Regel harmlose Augenflimmern ist eine sehr häufige Sehstörung. Die Ursachen sind oft nicht bekannt. Fachleute glauben, dass es sich dabei um eine vorübergehende Durchblutungsstörung handelt. Die plötzliche Wahrnehmung von Lichtern, Flackern und Blitzen im Auge kann sehr störend sein und der Schweregrad dabei sehr unterschiedlich ausfallen. Auch die Farbe und Intensität variieren stark. Es gibt jedoch auch einige Krankheiten, die mit Augenflimmern häufig in Verbindung gebracht werden.

Welche Ursachen können Punkte und Rauschen vor der Pupille haben?

Meist ist das Rauschen oder Flackern in den Augen zwar störend, aber harmlos. Es gibt viele mögliche Auslöser:

  • Die häufigste Ursache für Augenflimmern ist Migräne mit Aura, wobei jedoch ein besonders charakteristisches Bild auftritt.
  • Eine Aderhautentzündung ist nicht nur unangenehm und schmerzhaft, sondern auch ein möglicher Auslöser für Augenflimmern.
  • In der Regel führt auch eine Netzhautablösung zu einer Einschränkung des Gesichtsfeldes.
  • Flackernde Augen und Sehstörungen können aber auch auf einen Schlaganfall hinweisen, wobei die Erfahrung zeigt, dass Durchblutungsstörungen des Gehirns in der entsprechenden Hirnregion dieses Symptom auslösen.
  • Ein schwerer Mangel an den Nährstoffen Vitamin A und C, Zeaxanthin und Lutein führt ebenfalls zu Problemen mit der Netzhaut.
  • Auch Schilddrüsenerkrankungen wie Hashimoto und Diabetes mellitus sowie Durchblutungsstörungen des Gehirns durch Arteriosklerose können diese Symptome hervorrufen.

Wann sollte man bei Augenflimmern zum Arzt gehen?

Grundsätzlich sollte man immer den Arzt aufsuchen, um gravierende Erkrankungen ausschliessen zu können. Dies geschieht durch eine Routineuntersuchung. Nach der Bestimmung des Gesichtsfeldes des Patienten durch den Augenarzt erfolgt eine Untersuchung des Glaskörpers. Dabei wird die Pupille vorher mit Augentropfen erweitert. Bei vielen Variationen des Augenflimmerns reichen allerdings kleine Veränderungen aus, um das volle Sehvermögen wiederherzustellen. Beispielsweise kann ein durch Stress bedingtes Augenflimmern oft mit Entspannungsübungen wie Yoga oder anderen Freizeitaktivitäten korrigiert werden.

Was bedeutet ein Flimmern am Rand des Auges?

Bunte Punkte am Rand des Sichtfeldes deuten in den meisten Fällen auf die erste Phase einer Migräne hin. In der Regel klingen die Sehstörungen nach etwa einer halben Stunde ab. In einigen Fällen beginnt das Phänomen jedoch auch abrupt und heftig. In anderen Fällen beginnen es ganz allmählich mit diffusen Sehstörungen am Rand des Gesichtsfeldes, die ins Zentrum wandern und hier immer häufiger auftreten. Warum plötzliche Sehstörungen auftreten und warum Flackerspitzen, Lichtblitze und Gesichtsfeldausfälle das normale Sehen behindern, ist noch nicht abschliessend untersucht worden.

Das Flimmern betrifft in der Regel beide Augen gleichzeitig. Dabei können Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit während oder vor und nach dem Augenflimmern auftreten. Häufig werden die Symptome zunächst in einem kleinen Segment wahrgenommen und breiten sich dann rasch aus, sodass die Sehkraft bei einem Flimmern stark beeinträchtigt werden kann. Das Phänomen der flackernden Punkte kann im gesamten Gesichtsfeld erscheinen, sowohl seitlich als auch in der Mitte, zum Auge hin oder beides zusammen. Wenn sie jedoch im oberen Bereich auftreten, erscheint der Schatten „von oben nach unten“ kommend. Auch bei geschlossenen Augen bleiben die Punkte und Lichtblitze bestehen.

Was passiert bei einer Netzhautablösung?

Bei einer Netzhautablösung hebt sich die Netzhaut des Auges von der unteren Aderhaut (Pigmentepithel) ab, was zu einer Flüssigkeitsansammlung in der Lücke zwischen den Schichten führen kann. Dies führt zu einer verstärkten Unschärfe des Sehens, zu Streifen und manchmal zu Funkenbildung. Diese sogenannte „hintere Glaskörperablösung“ ist nicht pathologisch und betrifft viele Menschen im Alter. Netzhautablösungen treten aber besonders häufig bei Menschen mit schlechter Sehschärfe, vor allem bei Kurzsichtigkeit auf.

Kann ein Glaukom zu Rauschen vor den Augen führen?

Eine der möglichen Ursachen für Augenflimmern ist ein Glaukom. Ein unbehandeltes Glaukom kann sogar zur Erblindung des Auges führen. Deshalb sollte bei einem Verdacht so schnell wie möglich ein Arzt konsultiert werden. Besonders tückisch: Beim Glaukom treten Sehstörungen meist nur dann auf, wenn die irreversible Schädigung des Sehnervenkopfes bereits weit fortgeschritten ist. Entsprechend befindet sich eine schleichende Erkrankung bei der Diagnose meist schon in einem späteren Stadium. Das klinische Bild kann dann akut sein.

Kann Augenflimmern auf Erkrankungen ausserhalb des Auges hindeuten?

Ein besonderes Risiko besteht im Hinblick auf einen möglichen Schlaganfall, der sich auch durch das Augenflimmern ankündigen kann. Gleiches gilt für einen Herzinfarkt mit echter Arteriosklerose oder koronarer Herzkrankheit. In der Regel geht das Augenflimmern aber mit der für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall typischen Symptomatik einher wie Bewegungsstörungen oder ein Engegefühl in der Brust.

Woher kommt das Augenflimmern und wie kann ich es vermeiden?

Durch Stress, lange Autofahrten, lange Arbeitszeiten am Computerbildschirm und hohe nervliche Belastung im Alltag werden die Augen besonders belastet. Dabei kann ein Verlust des Gesichtsfeldes äusserst gefährlich sein, wenn er zum Beispiel beim Autofahren auftritt und damit die Fahrtüchtigkeit einschränkt.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kataraktoperationen gegen Grauen Star – Fragen und Antworten

Ein „Katarakt“ oder „Grauer Star“ beschreibt die Trübung der Augenlinse. Wenn sich die Linse des Auges eintrübt, dann nimmt die Sehleistung ab und die Person sieht wie durch einen grauen Schleier. Mithilfe von Kataraktoperationen lässt sich die Sehfähigkeit der Augenlinse gänzlich oder zumindest beinahe wiederherstellen. Alles zum Thema erfährst du in unserem hilfreichen FAQ.

Oberlid straffen: Behandlung bei Schlupflidern und Hautüberschuss am Auge

Schlupflider sowie überschüssiges Fett- und Hautgewebe am Augenlid stellen für Betroffene ein ästhetisches Problem dar. In einigen Fällen führen schlaffe Augenlider auch zu einer Sichtbehinderung. Spätestens dann denken viele über eine Augenlidstraffung nach. Da unsere Augen jedoch als besonders sensible Körperpartie gelten, haben viele Menschen Angst vor einer Operation. Vielleicht stellst auch du dir vielleicht die Frage, ob eine Oberlidstraffung für dich infrage kommt und wie die entsprechenden Schönheitsoperationen verlaufen. Hier erfährst du, wie du in sieben einfachen Schritten schöne und feste Oberlider bekommst.

Gesichtsfeldausfälle – wenn vorhandene Dinge plötzlich nicht mehr zu sehen sind 

Gesichtsfeldausfälle sind eine Sehbehinderung, bei der ein- oder beidseitig Sektionen des Blickfeldes aus pathologischen Gründen ausfallen. Dabei kann es zur Wahrnehmung von Lichtblitzen kommen. Gewisse Bereiche erscheinen als schwarzer Punkt, auch blinder Fleck genannt, oder das Gesamtbild ist verschwommen, schemenhaft – abhängig vom Schweregrades des Skotoms. Das Gesichtsfeld beschreibt den für einen Menschen sichtbaren Bereich, wenn dieser, ohne den Kopf zu bewegen, frei geradeaus blickt. Unterschieden wird zwischen den degenerativen Gesichtsfeldeinschränkungen und Gesichtsfeldausfällen aufgrund einer Pathologie. Ein gesunder Mensch verfügt über ein Gesichtsfeld von rund 175 Grad. Dieser Wert sinkt mit zunehmendem Alter auf etwa 140 Grad.

Nachstar: Wenn die Operation des Grauen Stars nur kurzzeitig Besserung bringt

Die Operation eines Grauen Stars zählt zu den erfolgreichsten und sichersten Eingriffen im Bereich der Augenchirurgie. Dennoch kann es vorkommen, dass die Sehkraft der Augen innerhalb der nächsten Monate wieder nachlässt: Bei etwa 25 bis 50 Prozent der Patienten entwickelt sich eine Trübung der verbliebenen Linsenkapsel. Die als Nachstar bezeichnete Komplikation ist störend, aber ungefährlich. Wir erklären dir, wie es zu der unerwünschten Nebenwirkung kommt und mit welchen Mitteln Augenärzte das Problem beheben.

Makulaödem: die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Netzhauterkrankung

Das sogenannte Makulaödem schränkt das Sehvermögen oft erheblich ein und bereitet den Betroffenen häufig grosse Sorgen. Manchmal ist es ein schleichender Prozess, mit dem viele Menschen nicht rechnen. Umso grösser ist die Überraschung, wenn es sie trifft. Die gute Nachricht: Eine rechtzeitige Diagnose verhindert Schlimmeres und trägt dazu bei, dass du dich zeitnah in eine passende Therapie begeben kannst. Im Ratgeber erfährst du, was ein Makulaödem ist, ob Heilungschancen bestehen und welche Krankheiten das Ödem der Netzhaut begünstigen.

Verschwommen sehen – die Symptome und Ursachen

Das verschwommene Sehen hat sicherlich schon jeder einmal erlebt. Eine zu starke körperliche Belastung hat diesen Effekt oder das zu schnelle Aufstehen. Medizinisch gesehen ist diese Reaktion des Körpers ganz natürlich und basiert auf unerwartetem Geschehen, auf das der Körper nicht vorbereitet ist. Medizinisch heisst das orthostatische Hypotonie. Bleibt die Sicht jedoch weiter irritiert oder nimmt die Sehschärfe sogar ab, sind auch andere Ursachen möglich. Diese sollten bei einem Augenarzt geklärt werden.