Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Bindehautentzündung Kind: Die wichtigsten Informationen im Überblick

Bindehautentzündung Kind: Die wichtigsten Informationen im Überblick

Brennende, gerötete Augen sind beim Nachwuchs keine Seltenheit. Oft treten diese Symptome im Zusammenhang mit einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis) auf: Da der natürliche Eigenschutz noch im Aufbau ist, sind Babys und Kleinkinder anfällig für diese Erkrankung. Augentropfen können helfen – doch die Kleinen empfinden sie in der Regel als ausgesprochen unangenehm. Wir verraten dir, wann eine Behandlung sinnvoll ist, wie du die Tropfen sicher applizierst und was du bei einer Bindehautentzündung beim Kind sonst noch tun kannst.

Was ist eine Bindehautentzündung?

Bei der Bindehaut handelt es sich um eine dünne, durchsichtige Schleimhaut. Sie bedeckt sowohl den vorderen Teil des Augapfels als auch die Innenseiten der Augen – und bildet damit den sogenannten Bindehautsack. Der spielt eine wichtige Rolle für die Immunabwehr: Er ist für die Befeuchtung des Auges zuständig und schützt so vor dem Eindringen von Krankheitserregern. Die Bindehaut ist von winzigen Blutgefässen durchzogen, die im Normalfall kaum zu sehen sind. Kommt es zu einer Überreizung durch äussere Einflüsse oder bestimmte Erreger, füllen sie sich vermehrt mit Blut. Das Ergebnis ist eine deutlich sichtbare Rötung. Aus dieser anfänglichen Bindehautreizung entwickelt sich schnell eine Bindehautentzündung (Konjunktivitis). Die im Volksmund häufig auch als „Matschauge“ bezeichnete Erkrankung gilt als eines der häufigsten Augenleiden in ganz Europa. Sie tritt nicht nur im Kleinkindalter auf, sondern betrifft auch Jugendliche und Erwachsene.

Welche Ursachen hat eine Bindehautentzündung beim Kind?

Es sind verschiedene Ursachen, die eine Bindehautentzündung beim Kind hervorrufen können. In der von etwa April bis Juni andauernden Heuschnupfenzeit lässt sich das Augenleiden oft auf eine Allergie zurückführen. Typische Auslöser für diese Frühjahrskonjunktivitis sind zum Beispiel Hausstaub, Pollen oder Tierhaare. Auch chemische Reize, Fremdkörper, grelles Licht, Kälte oder Zugluft lassen gerade Kleinkinder empfindlich reagieren und können eine Bindehautentzündung nach sich ziehen. Das ist zwar unangenehm, aber wenigstens nicht ansteckend: Übertragbar ist ausschliesslich die durch Bakterien oder Viren verursachte Konjunktivitis. Hier reicht schon ein Händedruck aus, um den Erreger weiterzugeben. Das in den ersten Lebenstagen eines Babys häufig auftretende Schmierauge ist harmlos und verschwindet in der Regel von selbst. Ein Sonderfall der Bindehautentzündung beim Kind ist die Neugeborenenkonjunktivitis: Hier kommt es im Rahmen der Geburt zur Übertragung von Bakterien wie Chlamydien oder Gonokokken von der Mutter auf das Kind.

Welche Symptome sind typisch für eine Bindehautentzündung beim Baby oder Kind?

Die Bindehautentzündung beim Kind zeichnet sich durch die gleichen Symptome aus wie die Konjunktivitis bei Erwachsenen. Typische Merkmale sind demnach:

  • Brennen oder Jucken des Auges
  • Rötung der Bindehaut
  • Schwellung
  • Empfindlichkeit gegenüber Licht
  • Fremdkörpergefühl
  • Vermehrter Tränenfluss
  • Verkleben der Lider am Morgen
  • Absonderung eines eitrig-schmierigen, gelblich-weissen Sekrets

Wie lange dauert es, bis Babys und Kleinkinder wieder gesund sind?

Der Verlauf einer Bindehautentzündung beim Kind hängt davon ab, um welche Form der Erkrankung es sich handelt. In diesem Zusammenhang ist zwischen der akuten und der chronischen – also wiederkehrenden – Konjunktivitis zu unterscheiden. Bei einer akuten Bindehautentzündung verstärken sich die Symptome in den ersten Tagen, klingen dann aber zunehmend ab. Insgesamt ist mit einer Krankheitsdauer von zwei bis vierzehn Tagen zu rechnen. Die chronische Bindehautentzündung hingegen zieht sich typischerweise über mehr als drei oder vier Wochen hin. Eine Immunität gegen neue Erkrankungen kann in beiden Fällen nicht erreicht werden.

Wie sieht die Behandlung einer Bindehautentzündung beim Kind aus?

Die Behandlung einer Bindehautentzündung beim Kind kann sehr unterschiedlich aussehen. Sie richtet sich immer nach dem Auslöser des Augenleidens. Haben andere Krankheiten die Konjunktivitis hervorgerufen, sind erst einmal diese zu behandeln. Bei durch Allergien verursachten Bindehautentzündungen kann sich eine Hyposensibilisierung als sinnvoll erweisen. Bakterielle Bindehautentzündungen erfordern oftmals eine Therapie mit antibiotikahaltigen Augentropfen. Um die passenden Medikamente ausfindig zu machen, bestimmt der Arzt in schweren Fällen den zugrundeliegenden Erreger. Im Falle einer viralen Konjunktivitis ist zumeist keine gezielte Behandlung möglich. Anders sieht es aus, wenn Herpesviren an der Erkrankung beteiligt sind: Hier kann die Verabreichung einer Augensalbe mit Aciclovir den Verlauf der Krankheit mildern.

Wie verabreiche ich meinem Kind Augentropfen?

Bevor du deinem Kind Medikamente gibst, solltest du dir grundsätzlich die Hände waschen. Viele Babys und Kleinkinder akzeptieren eine Augensalbe, wehren sich aber gegen die Verabreichung von Augentropfen. Sie kneifen die Augen fest zusammen, fangen an zu weinen oder werfen ihren Kopf hin und her. Doch ein Kampf ist kein Muss – es geht auch anders. Bleibe ruhig und bestimmt, lenke dein Kind während der Behandlung ab. Eine Bewegung des Kopfes kannst du verhindern, indem du deinen Nachwuchs bittest, sich auf den Rücken zu legen. Bette den Kopf auf einem kleinen Kissen und sorge dafür, dass der Nacken leicht überstreckt ist. Lege eine Hand auf die Stirn und gib die Augentropfen direkt in den inneren Winkel des Auges. Dann ziehe das untere Lid leicht ab. Wasche dir nach der Behandlung wieder die Hände. So stellst du sicher, dass du keine Keime verschleppst.

Was kann ich tun, wenn mein Kind eine Konjunktivitis hat?

Trotz aller Hygiene und gewissenhafter Vorbeugung kann es schnell zu einer Infektion im Auge des Kindes kommen. Stellst du bei deinem Kind Symptome fest, die auf eine Bindehautentzündung hinweisen, ist das Aufsuchen eines Arzt nicht zwingend erforderlich. Erst dann, wenn die Beschwerden auch am dritten Tag nicht komplett verschwunden sind, ist der Besuch in der Praxis dringend anzuraten. Selbsthilfe in Form von Augenbädern oder Teespülungen können gefährlich sein: Sie können zu weiteren Infektionen führen. Achte während der gesamten Erkrankung penibel auf die Hygiene. Verzichte darauf, Handtücher oder Waschlappen gemeinsam zu nutzen. Versuche, häufig benutzte Gegenstände wie Türklinken oder Wasserhähne nicht mit den Händen anzufassen. Hilfreich ist es auch, wenn du ein Reiben oder Wischen der Augen deines Kindes vermeiden kannst. Das lindert den Juckreiz – wenn überhaupt – nur kurzzeitig, kann dazu aber zu einer Verschlimmerung der Konjunktivitis führen.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Korrigierte Schutzbrillen tragen? Das ist zu beachten

Wer unter Kurz- oder Weitsichtigkeit leidet und während der Arbeit einen Augenschutz tragen muss, greift gerne auf eine korrigierte Schutzbrille zurück. Sie ist eine Kombination aus Schutz und Sehhilfe. Eine Alternative wären Kontaktlinsen in Verbindung mit einer Schutzbrille ohne korrigierende Gläser. Welche Variante optimal ist, hängt vom individuellen Empfinden ab. Damit korrigierte Schutzbrillen ihren Zweck erfüllen, müssen sie optimal auf die Fehlsichtigkeit abgestimmt sein. Die Gläser müssen also in der richtigen Stärke ausgestellt sein. Ein Augenarzt ist dein Ansprechpartner, wenn du dich für eine Schutzbrille mit korrigierenden Brillengläsern interessierst.

Bindehautentzündung Hausmittel: Alles über die natürliche Behandlung

Brennende, tränende, gerötete und geschwollene Augen sowie eitriges Augensekret sind Anzeichen einer Bindehautentzündung. Zwar ist die Erkrankung der Schutzschicht der Augen in der Regel harmlos, für die Betroffenen ist sie aber meist äussert unangenehm. Je nach Ursache sowie Krankheitsbild und -verlauf ist eine Behandlung mit Medikamenten aber nicht immer unbedingt nötig. Auch verschiedene Hausmittel können helfen, die Bindehautentzündung zu lindern und die Heilung zu unterstützen. Welche Hausmittel bei einer Bindehautentzündung effektiv sind, wie sie anzuwenden sind und was bei der Behandlung in Eigenregie beachtet werden sollte, verrät dir unser umfassender Ratgeber.

Hornhaut Auge – ohne sie kann der Mensch nicht sehen

Die Hornhaut vom Auge ist ein sehr empfindliches, anfälliges Organ. Unsere Augen sind Sehorgane, die sowohl in ihrer Morphologie als auch in ihrer Physiologie phänomenal sind. Sie sind wertvoll, denn über sie kannst du wortlos Emotionen und dein Befinden ausdrücken. Funktioniert das Sehen, dann bemerken wir eigentlich gar nicht, dass die Hornhaut da ist. Kommt es jedoch zu Krankheiten auf dieser komplex aufgebauten Oberfläche, dann kann das einschneidende gesundheitliche Folgen haben. Allein schon durch winzige Risse kann es passieren, dass das Risiko hoch ist, die Umwelt und das Licht nicht in einem normalen Rahmen zu erfassen.

Hypophysenadenom – Ursache unbekannt, Behandlung möglich

Bestimmte Erkrankungen wie das Hypophysenadenom treten zwar selten auf, werden jedoch diagnostisch immer besser erschlossen. Trotzdem sind die Ursachen teilweise noch unbekannt. Mediziner gehen davon aus, dass die Erkrankung durch Hormonstörungen begünstigt wird und dann Sehstörungen und Kopfschmerzen hervorruft. Der damit verbundene gutartige Tumor in der Hirnanhangsdrüse ist durch eine Operation behandelbar. Alles Wissenswerte zum Hypophysenadenom gibt es hier.

Trochlearisparese: Doppelbilder und Augenlähmung durch einen gelähmten Muskel

Ein gesunder Mensch sieht ein zusammengesetztes Bild, das aus den Informationen besteht, die beide Augen liefern. Patienten mit einer Trochlearisparese hingegen sehen oft doppelt, die beiden Bilder liegen nebeneinander oder sind versetzt. Andere Symptome wie ein nach innen gedrehtes Auge machen die Krankheit auch nach aussen hin sichtbar. Wir haben uns die wichtigsten Fragen rund um die Krankheit, ihre Ursachen und die Behandlung näher angesehen.

Keratom – ernste Erkrankung mit einem komplizierten Hintergrund

Das Keratom besitzt eine enorme Bedeutung in Verbindung mit dem lebensbedrohlichen Hautkrebs. Die dermatologische Erkrankung Keratoma birgt die Gefahr, in einen Hauttumor überzugehen. Mitnichten wird das Keratom als Vorbote von Hautkarzinomen betrachtet. Alle zu den Keratosen gehörigen Krankheiten verursachen auf lange Sicht unbehandelt überwiegend nur diskrete Beschwerden. Diese gehen hauptsächlich von den verschiedenen Hornschichten der Haut aus. Die auch als Keratoma oder aktinische Keratose definierte Erkrankung bedarf einer zeitaufwendigen und sehr zielgerichteten Therapie. Du möchtest mehr Informationen über das Keratom – dann nutze unsere Vergleichsplattfom. Dort erfährst du viel Interessantes in kompakter Form.