Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wenn die Augenlider unwillkürlich und unkontrolliert zittern oder zucken, ist das in aller Regel kein Grund zur Beunruhigung. Meist sind es harmlose Gründe, die das Zittern hervorrufen. Die häufigsten Ursachen sind:
Die mit Abstand häufigste Ursache für ein zuckendes Augenlid ist Stress. Befindet du dich in einem Zustand grosser körperlicher Anspannung, produziert dein Körper Hormone, allen voran Adrenalin. Werden diese Hormone ausgeschüttet, liefern sie Energie für die Muskeln, die dadurch quasi in „Alarmbereitschaft" stehen. Diese Nervenimpulse erreichen auch die Lidmuskeln, die infolge der Anspannung anfangen zu zucken.
Ein Augenzittern kann auch ein Hinweis auf eine Erkrankung sein. Nicht selten ist es beispielsweise ein erhöhter Blutdruck, der deine Gesundheit beeinträchtigt und für das Augenzucken verantwortlich ist. Es ist zudem möglich, dass du an einer Schilddrüsenüberfunktion leidest. Unter Umständen verbergen sich auch Augenkrankheiten, etwa eine Bindehautentzündung, hinter den Symptomen. Zuckende Augenlider sind darüber hinaus mögliche Anzeichen einer Diabetes oder von Multiple Sklerose.
In äussert seltenen Fällen kommt es infolge der Lidzuckungen zu einer Verkrampfung der Muskeln, was unbehandelt eine Sehbeeinträchtigung oder sogar Sehbehinderung zur Folge haben kann. Ebenfalls selten, aber nicht unmöglich ist, dass ein Gehirntumor die Ursache für das Zittern der Augenlider ist.
Beim Zittern der Augenlider handelt es sich um unwillkürliche Muskelzuckungen. Medizinisch wird dieses Phänomen als Faszikulation bezeichnet. In den sogenannten Faszikeln, kleinen gebündelten Muskeln, entstehen dabei Zuckungen. Ausgelöst werden diese aufgrund verschiedenster Ursachen durch Nervenimpulse. Zucken deine Augenlider, solltest du dies immer als eine Art Warnsignal deines Körpers verstehen.
Wahrgenommen wird das Augenzucken in der Regel als feines Zittern unterhalb der Haut des oberen oder unteren Augenlids. Für dich selbst fühlt sich das Augenlider-Zittern wahrscheinlich so an, als würde das gesamte Auge zucken und vibrieren. Für andere Menschen ist das Augenlidzucken dagegen wenig bis gar nicht erkennbar. Das Augenzittern kann einmalig für wenige Sekunden auftreten, in unregelmässigen Abständen wiederkommen und teilweise auch über einen längeren Zeitraum andauern.
Leidest du unter einem Zittern der Augenlider, kannst du selbst eine Menge dafür tun, damit es schnellstmöglich wieder aufhört und im besten Fall auch nicht wieder auftritt. Je nach Ursache helfen dir folgende Massnahmen und Tipps:
Grundsätzlich solltest du dir bei einem plötzlich auftretenden Augenzittern erst einmal keine Gedanken machen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann es jedoch sinnvoll sein, einen Arzt zu konsultieren. Das ist dann der Fall, wenn das Augenzucken über einen längeren Zeitraum anhält beziehungsweise in regelmässigen Abständen über mehrere Wochen immer wieder auftritt. Hellhörig solltest du zudem dann werden, wenn es weitere Symptome gibt. Vereinbare daher schnellstmöglich einen Termin, wenn das Auge gerötet ist oder du Schmerzen hast.
Um das Augenzittern effektiv behandeln zu können, muss der Arzt zunächst die Ursache für deine Symptome finden. Dazu wird er dich nach deinen täglichen Lebensgewohnheiten und zu deiner Ernährung befragen. Ausserdem untersucht er deine Augen. Unter Umständen wird auch eine Blutprobe entnommen. Ist das Augenlider Zittern stressbedingt, ist es für deine Gesundheit unerlässlich, die innere Anspannung durch eine Umstellung deiner Lebensgewohnheiten aufzulösen. Bei einem Magnesiummangel kann dir der Arzt spezielle Präparate verschreiben.
Medikamentös werden dagegen Bluthochdruck sowie eine Schilddrüsenüberfunktion behandelt. Bei Entzündungen an den Augen, zum Beispiel an der Bindehaut, verschreibt der Arzt Salben oder Tropfen für die Augen, bei bakteriellen Entzündungen enthalten diese häufig ein Antibiotikum. Als Behandlungsoption können zudem Botox-Injektionen infrage kommen.
Unsere Sehorgane nehmen eine Fülle an Reizen aus der Umwelt auf, über die wir uns orientieren. Deshalb ist eine gewisse Achtsamkeit geboten. Die Hornhautentzündung ist eine häufige Erkrankung der Augen. Sie hat mannigfaltige Ursachen und kann jeden betreffen. Allerdings gibt es zahlreiche Medikamente wie Augentropfen und operative Möglichkeiten, um die Keratitis, wie die Entzündung im Fachjargon heisst, zu bekämpfen. Eine grosse Menge an Wissenswertem über die Hornhautentzündung, deren Symptome und deren Behandlung erfährst du im folgenden Beitrag.
Die Augen sind im Alltag eines der wichtigsten Sinnesorgane. Sie sind dazu da, die Umwelt wahrzunehmen, Gefahren rechtzeitig zu erkennen und kreativ tätig zu werden. Durch das Sehen wird dir der Alltag oft erleichtert. Du kannst Dinge anhand ihrer Form und Farbe beschreiben, du kannst Karten lesen oder Situationen besser einschätzen. Umso wichtiger ist es zu handeln, wenn die Sehkraft geringer wird. Eine weitverbreitete Erkrankung der Augen ist die epiretinale Fibroplasie. Diese bezieht sich auf das Innere des Auges und muss in den meisten Fällen behandelt werden. Ein umfassender Überblick ist daher wichtig.
Ein inneres Gerstenkorn wünscht sich niemand. Es schmerzt, kann grösser werden und die Sicht behindern. Um rechtzeitig eine Diagnose beim Arzt stellen zu lassen und die passende Behandlung zu beginnen, musst du jedoch auf die richtigen Symptome achten. Im Folgenden findest du wichtige Antworten, die eine Diagnose und Behandlung erleichtern.
In der Augenheilkunde ist das sogenannte Hyposphagma kein seltenes Phänomen: Es bedeutet, dass du es mit geplatzten Blutgefässen zu tun hast. Dies kann aufgrund einer grossen Gruppe von Ursachen geschehen und auch in seinen Folgen für dich ganz unterschiedliche Auswirkungen haben. Erfahre hier mehr über die genaue Bedeutung des Hyposphagma und seine gesundheitlichen Folgen.
Bindehautentzündung und Ansteckungsgefahr: Ein wichtiges Thema für Betroffene einer Konjunktivitis. Treten die ersten Symptome einer Bindehautentzündung auf, sollte das Risiko einer Ansteckung nicht unterschätzt werden, damit Angehörige, Freunde und Kollegen geschützt sind. Erfahre im folgenden Ratgeber, wie gross die Bindehautentzündung-Ansteckungsgefahr ist, wie sich die Entzündung der Bindehaut überträgt und welche Massnahmen du ergreifen kannst, um das Risiko zu minimieren.
Auf dem Brillenmarkt gibt es einen neuen Trend: Blaulichtfilter Brillen. Die besonderen Gläser der Sehhilfen werden im Alltag immer wichtiger. Denn blauem Licht, auch HEV-Licht genannt, sind wir jeden Tag ausgesetzt. Das kann ohne eine Blaufilter Brille möglicherweise Konsequenzen für die Gesundheit haben. Wovor die spezielle Brille schützt und wer unbedingt ein Exemplar tragen sollte, verraten wir in diesem Ratgeber.