Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Augenentzündungen: Diagnose, Umgang und Behandlung

Augenentzündungen: Diagnose, Umgang und Behandlung

Gerötete Augen, Juckreiz und Schmerzen an den Augen sind keine Seltenheit. Weltweit haben etwa 40 Prozent der Bevölkerung mindestens eine Augenentzündung im Jahr. Die oft unschönen Anzeichen dafür verunsichern die Menschen, sind jedoch in der Regel schnell unter Kontrolle. Da die Vielfalt der Entzündungen an den Augen jedoch so gross ist, solltest du dich konkret über deinen Fall informieren. Unterschiedliche Diagnosen erfordern daher einen anderen Umgang und schliesslich auch eine andere Behandlung. Die wichtigsten Fragen zum Thema Augenentzündungen beantworten wir dir hier.

Welche Arten von Augenentzündungen gibt es?

Es gibt sehr viele unterschiedliche Formen von Augenentzündungen, die auftreten können. Zu den häufigsten gehören die Bindehautentzündung, die Lidrandentzündung und das Gerstenkorn. Die Entzündung der Bindehaut entsteht durch Bakterien oder Viren. Befallen wir dabei die gleichnamige Haut, die die Innenseite der Augenlider bedeckt und bis zur Hornhaut reicht. Sie ist dafür zuständig, dass dein Auge befeuchtet bleibt und spielt daher bei der Abwehr von Partikeln aus der Umwelt eine grosse Rolle. Wenn dein Lidrand entzündet ist, liegt das daran, dass eine der sich am Auge befindenden Talgdrüsen verstopft ist. Die Entzündung befindet sich demnach unmittelbar am Lidrand, schwillt an und ist gerötet. Das Gerstenkorn verhält sich ähnlich zur Entzündung am Lidrand. Während der Lidrand jedoch nur äusserlich entzündet sein kann, gibt es auch ein inneres Gerstenkorn, wodurch du einen inneren Druck auf dein Auge verspüren könntest.

Welche Hausmittel helfen gegen Entzündungen am Auge?

Nicht selten kommen Kinder vom Spielen nach Hause und klagen über geschwollene oder gerötete Augen. In den meisten Fällen handelt es sich jedoch um harmlose Fälle, die einfach mit Hausmitteln zu bewältigen sind. Du kannst beispielsweise einen Kamillentee aufkochen und den lauwarmen Teebeutel auf die entzündete Stelle legen. Kamille beruhigt vor allem bei schwachen Entzündungen. Achte jedoch darauf, das Auge nicht zu sehr zu reiben und fasse es, soweit möglich, nicht unnötig an. Bei stärkeren Entzündungen kannst du auch einen schwarzen Tee kochen und diesen Teebeutel verwenden. Diese Methode ist etwas stärker und kann Schwellungen lindern. Hilft kein Tee gegen deine Beschwerden, solltest du nach spätestens 3 Tagen ohne Besserung eine Apotheke oder einen Arzt aufsuchen.

Welche Ursachen haben Augenentzündungen?

Je nach Art der Augenentzündung gibt es unterschiedliche Ursachen. Grundsätzlich handelt es sich jedoch um verstopfte Talgdrüsen am Auge. Diese entstehen durch Bakterien oder Viren, nicht selten aber auch durch Augentropfen, die du nicht verträgst. Vor allem Menschen, die Kontaktlinsen tragen, können potenziell schneller Augenentzündungen bekommen. Das liegt daran, dass die Augen von Kontaktlinsenträgern schneller austrocknen können als die Augen derjenigen, die keine tragen. Zudem sind die eingesetzten Kontaktlinsen je nach Pflege nicht immer rein, sodass Fremdkörper beziehungsweise Partikel aus der Luft an das Auge kommen können. In solchen Fällen solltest du unbedingt einen Augenarzt aufsuchen. Gerötete sowie schmerzende Augen solltest du unter keinen Umständen unterschätzen. Es sind Anzeichen dafür, dass mit der Gesundheit deiner Augen etwas nicht stimmt. Es müssen nicht immer Bakterien oder Viren die Ursachen für deine Entzündung am Auge sein. Im Zweifel kann es auch zu Infektionen durch Allergien und Unverträglichkeiten kommen, sodass du dies schnellstmöglich abklären solltest.

Welche Symptome sprechen für eine Augenentzündung?

Grundsätzlich können sich Symptome von Person zu Person unterscheiden. Besonders häufig und prägnant sind jedoch folgende Situationen:

  • deutliche Rötungen an den Augen
  • Juckreiz oder/und Schmerzen
  • brennende und tränende Augen
  • Fremdkörpergefühl und Schwellungen

Je nach Form der Augenentzündung kann es auch zu verklebten Augenlidern, getrübter Sicht oder zum Ausfluss eitrigen Sekrets kommen. Je nach individuellem Fall solltest du bei letztgenannten Faktoren unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Wie sollten Augenentzündungen bei Kindern gehandhabt werden?

Durch das Spielen im Sand und bei Wind und Wetter können Kinder potenziell öfter über Augenentzündungen klagen. Diese sind jedoch meist mit Kamillentee und der Nutzung gewöhnlicher Hausmittel schnell eingedämmt. Auch ein Spülen der Augen kann schnell helfen und Symptome lindern. Sollte eine erkennbare und/oder schmerzhafte Entzündung mehrere Tage anhalten, solltest du mit deinem Kind umgehend einen Arzt aufsuchen. Meist helfen Augentropfen oder eine Salbe, wodurch es deinem Kind schnell wieder besser gehen wird.

Wie kann eine Bindehautentzündung behandelt werden?

Wie jede andere Entzündung am Auge kann auch eine Entzündung der Bindehaut zunächst mit Tee als Hausmittel und ansonsten mit Mitteln aus der Apotheke bekämpft werden. Ein passendes Mittel bei kleineren Entzündungen erhältst du ohne Rezept in der Apotheke. Solltest du grössere Beschwerden haben, besuche zunächst einen Spezialisten, der eine direkte Diagnose stellt und dir eine entsprechende Therapie anbieten kann.

Wie können Augenentzündungen vermieden werden?

Dadurch, dass du dich täglich in der Natur aufhältst und auf der Haut Bakterien haften bleiben, die prinzipiell als ungefährlich gelten, ist es nicht möglich, einer Augenentzündung komplett zu entgehen. Um jedoch schlimmere Entzündungen zu vermeiden, ist es sinnvoll, dass du Veränderungen schnell bemerkst und präventiv mit Kamillentee und Co. dagegen vorgehst. Besonders Kinder bis zum Grundschulalter sind anfällig für Entzündungen, vor allem Entzündungen der Bindehaut. Eine besonders schwere Entzündung beziehungsweise Erkrankung ist die sogenannte Augengrippe, die durch Adenoviren ausgelöst wird. Diese muss nach der Diagnose gemeldet werden. Für einige Tage wirst du dabei isoliert, sodass keine weiteren Personen angesteckt werden. Meide unbedingt den Kontakt mit Menschen, die diese Art der Viren aktuell in sich tragen, damit du selbst eine Augengrippe vermeiden kannst.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Epiretinale Fibroplasie: Definition, Diagnose und Behandlung

Die Augen sind im Alltag eines der wichtigsten Sinnesorgane. Sie sind dazu da, die Umwelt wahrzunehmen, Gefahren rechtzeitig zu erkennen und kreativ tätig zu werden. Durch das Sehen wird dir der Alltag oft erleichtert. Du kannst Dinge anhand ihrer Form und Farbe beschreiben, du kannst Karten lesen oder Situationen besser einschätzen. Umso wichtiger ist es zu handeln, wenn die Sehkraft geringer wird. Eine weitverbreitete Erkrankung der Augen ist die epiretinale Fibroplasie. Diese bezieht sich auf das Innere des Auges und muss in den meisten Fällen behandelt werden. Ein umfassender Überblick ist daher wichtig.

Die Okulomotoriusparese und ihre Auswirkungen auf das Sehvermögen

Zu den seltener auftretenden Augenerkrankungen gehört die Okulomotoriusparese. Sie zeigt sich oft als Lähmung mit erstarrter Pupille, herabhängendem Oberlid und äussert sich in der Regel auch durch ein Schielen. Da die Hirnnerven und Augenmuskeln betroffen sind, entstehen körperliche Einschränkungen und Sehstörungen. Dazu kommen aber auch häufig psychische Probleme, wie Angstgefühle, Unruhe, Depression und Unsicherheit. Hier gibt es mehr zum Thema.

Torische Linse – Was ist das und wozu dient sie?

„Astigmatismus“ ist die Bezeichnung für die Hornhautverkrümmung. Durch eine Verkrümmung der Hornhaut kann es zu unklaren Bildern und einer undeutlichen Sicht kommen. Bei vielen Menschen tritt diese Verkrümmung auf, ohne irgendwelche Symptome zu zeigen. Andere brauchen eine torische Linse. Dabei handelt es sich um Kontaktlinsen, die speziell für Menschen mit Astigmatismus entwickelt wurden.

Augendusche: Funktionen und Wirkung im Alltag und Beruf

Während der Begriff der Augendusche für viele Menschen als skurril wahrgenommen wird, ist dieses Gerät eine Hilfe im Alltag und Beruf. Durch unachtsames oder fehlerhaftes Verhalten des einzelnen kann es zu Unfällen in Laboren, zu Hause oder in Betrieben kommen. Vor allem, wenn du alleine bist, solltest du Vorkehrungen treffen, wodurch du zumindest Erste Hilfe erhalten kannst. Diese Art der Ersten Hilfe bei Säureunfällen geschieht durch die Augenduschen. Welche Funktionen diese Art der Duschen haben und wie sie funktionieren, erfährst du hier.

Grauer Star Schonung nach Operation: So erholt sich das Auge schnell wieder

Der Graue Star ist eine Augenkrankheit mit oft altersbedingten Ursachen. Der Augenarzt nennt das Phänomen Katarakt: Betroffene Menschen sehen plötzlich doppelt, die Augen werden lichtempfindlich, sie sehen kaum noch etwas in der Dämmerung. Die Augenlinse ist getrübt, die Netzhaut geschädigt. Eine Katarakt-Operation schafft Abhilfe. Mit welchem Verhalten du deinen Augen nach der Operation bei der Heilung helfen kannst, erfährst du hier. Die wichtigsten Tipps zum Verlauf der Heilung und Nachsorge bei Makuladegeneration und deren Behandlung haben wir dir zusammengestellt.

Nahakkomodation und Fernakkomodation – alles über die Flexibilität der Augenlinse

Damit du Gegenstände in unterschiedlicher Entfernung wahrnehmen kannst, muss dein Auge Nahakkommodation und Fernakkommodation beherrschen. Andernfalls würdest du immer nur Dinge in der gleichen Entfernung scharf sehen und der Rest der Welt wäre ein verschwommen. Doch wie schafft das Auge eine solch beeindruckende Leistung und welche Folgen können Störungen der Akkommodationsfähigkeit nach sich ziehen? Antworten auf diese und viele andere Fragen findest du hier.