Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die Okulomotoriusparese und ihre Auswirkungen auf das Sehvermögen

Die Okulomotoriusparese und ihre Auswirkungen auf das Sehvermögen

Zu den seltener auftretenden Augenerkrankungen gehört die Okulomotoriusparese. Sie zeigt sich oft als Lähmung mit erstarrter Pupille, herabhängendem Oberlid und äussert sich in der Regel auch durch ein Schielen. Da die Hirnnerven und Augenmuskeln betroffen sind, entstehen körperliche Einschränkungen und Sehstörungen. Dazu kommen aber auch häufig psychische Probleme, wie Angstgefühle, Unruhe, Depression und Unsicherheit. Hier gibt es mehr zum Thema.

Was ist eine Okulomotoriusparese?

Bei der Okulomotoriusparese handelt es sich um die Lähmung (Parese) eines ganz bestimmten Hirnnervs, der Nervus oculomotorius genannt wird. Die Hirnnervenstörung ist eine sehr seltene Erkrankung und kann bei Männern und Frauen auftreten. Medizinisch unterscheidet man die Okulomotoriuslähmung in eine innere und äussere, wobei die dazugehörige Lähmung entweder einseitig oder auf beiden Augen in Erscheinung tritt. Sie kann teilweise oder komplett entstehen sowie äussere und innere Augenmuskeln betreffen. Die Aussicht auf Heilung hängt stark von der zugrundeliegenden Erkrankung selbst ab und davon, wie sich die Auswirkung der Parese an den Augen zeigt. Schwieriger ist die Prognose, wenn die Ursache Tumore, Aneurysmen oder ein Trauma sind. Hier kommt es zu weitreichenden Folgen und Sehfähigkeitseinschränkungen, gleichzeitig auch zu schwerwiegenderen Nervenschäden.

Welche Funktion hat der Nervus oculomotorius?

Der Nervus oculomotorius ist der dritte Hirnnerv und entspringt dem vorderen Mittelhirn. Er hat einen grossen Anteil an der Funktion der motorischen Fasern und äusseren Augenmuskeln im Auge. Er beeinflusst vier der sechs äusseren Augenmuskeln und den Muskel für das Augenlidanheben. Auch zwei wichtige der inneren Augenmuskeln werden über den Hirnnerv angeregt. Tritt am Nervus oculomotorius eine Störung auf, entstehen komplexe Beeinträchtigungen am Auge, die grösstenteils dessen Beweglichkeit und Wahrnehmung betreffen.

Wie äussert sich die Lähmung der Augenmuskeln?

Die Okulomotoriuslähmung zeigt sich in einer weit geöffneten Pupille und in einer dazugehörigen Pupillenstarre. Diese kann einseitig oder auch beidseitig auftreten und das Sehvermögen stark einschränken. Betroffenen ist nicht mehr möglich, Objekte deutlich aus der Nähe wahrzunehmen oder von der Distanz auf eine Naheinstellung umzuschalten. Die Erkrankung löst entsprechend eine Störung bei der Akkommodation des Auges aus. Sie ist durch die unterschiedliche Augenstellung auch im Gesicht erkennbar. Die Erkrankung verursacht Augenmuskelgleichgewichtstörungen, die sich als Schielen äussern. Auch die Diplopie, das Wahrnehmen von Doppelbildern, gehört dazu, während das obere Augenlid stärker herabhängt.

Welche Symptome und Beschwerden treten auf?

Die Parese zeigt sich in typischen Symptomen, die bei fast allen Menschen ähnlich verlaufen. Die Pupille ist durch die Lähmung erweitert, die Augen schielen und ein Augenlid hängt herab (Ptosis). Weitere Symptome sind:

  • Doppelbilder
  • verschwommene und verzerrte Sicht
  • Bewegungseinschränkungen des Auges
  • Ausfall der Akkommodation

Welche Ursachen kann die Okulomotoriuslähmung haben?

Die Schädigung der Hirnnerven hat verschiedene Auswirkungen auf den Körper. Ebenso sind die Ursachen für eine Okulomotoriuslähmung vielseitig, wobei auch Erkrankungen dazugehören, die Aneurysmen auslösen. Dazu gehören das Clivuskanten- und Sinus-Cavernosus-Syndrom. Beeinträchtigungen direkt am Hirnnerv haben Ursachen wie:

  • Durchblutungsstörungen
  • Tumore im Hirnstamm
  • Schädigungen in Gehirn und Auge
  • Traumata
  • Ausfall mehrerer Hirnnerven
  • Diabetes mellitus

Wie wird die Erkrankung in der Neurologie behandelt?

Weil es sich bei der Okulomotoiusparese um eine neurologische Störung handelt, findet die Therapie und Ursachenklärung in der Neurologie statt. Es ist wichtig, dass du immer einen Arzt aufsuchst, wenn Auffälligkeiten am Auge auftreten, die auch das Sehvermögen beeinträchtigen. Wenn du merkst, dass du deine Umwelt nicht mehr scharf erkennst oder anfängst, doppelte Bilder zu sehen, ist eine Bestimmung der Ursachen wichtig. Das gilt natürlich auch, wenn du deine Augenmuskeln nur noch eingeschränkt nutzen und entsprechend bestimmte Bewegungen nicht mehr ausreichend ausführen kannst.

Die Ursachenklärung und Behandlung verläuft beim Arzt in der Neurologie mit verschiedenen diagnostischen Mitteln. Dabei spielt die Überprüfung der Blickrichtung eine Rolle, die wichtig ist, um die Auswirkung der Parese einzuschätzen und um herauszufinden, welche Bereiche betroffen sind. Der Neurologe testet bei dir, inwieweit du in der Lage bist, den typischen acht Blickrichtungen zu folgen. Du wirst dann aufgefordert, auf den Finger oder Kugelschreiber deines Arztes blicken und seiner Bewegung folgen, ohne selbst die Kopfrichtung zu verändern. Treten Störungen auf, lässt sich der Bereich leichter einschränken und herausfinden, welcher Nerv betroffen ist.

Welche Komplikationen können bei einer Parese auftreten?

Bei dieser Erkrankung ist einer der wichtigsten Nerven für die Bewegung der Augenmuskeln betroffen. Das kann zu weiteren Komplikationen führen, sogar wenn die Ursache bereits geklärt ist. Oft tritt die Okulomotoriuslähmung mit anderen Erkrankungen gemeinsam auf, er ist aber auch ein isoliertes Krankheitsbild mit Bewegungsausfällen des Auges.

Komplikationen entstehen, wenn zum Beispiel ein Tumor oder Aneurysmen die Ursache sind. Diese drücken dann stark auf den Nerv und bewirken weitere Veränderungen, weil es sich um raumfordernde Prozesse im Auge und im Körper handelt. Das kann auch dann lebensbedrohlich werden, wenn bereits eine Behandlung erfolgt ist. Die Beschädigung am Augenbewegungsnerv ist in ihrer Auswirkung nur schwierig einzuschätzen und benötigt weitere Nachbehandlungen. Sind die Ursache Durchblutungsstörungen, sind auch die Heilungschancen besser. Lassen die Beschwerden nicht nach, hilft manchmal eine Schieloperation, um das Sehfeld wieder zu normalisieren.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Torische Linse – Was ist das und wozu dient sie?

„Astigmatismus“ ist die Bezeichnung für die Hornhautverkrümmung. Durch eine Verkrümmung der Hornhaut kann es zu unklaren Bildern und einer undeutlichen Sicht kommen. Bei vielen Menschen tritt diese Verkrümmung auf, ohne irgendwelche Symptome zu zeigen. Andere brauchen eine torische Linse. Dabei handelt es sich um Kontaktlinsen, die speziell für Menschen mit Astigmatismus entwickelt wurden.

Meibom Drüsen – fast unsichtbar, aber unentbehrlich für ein gesundes Auge

Die Meibom-Drüsen übernehmen am Auge eine fundamentale Aufgabe. Die am Lidrand befindlichen Strukturen unterstützen die Funktionstüchtigkeit der Sehorgane. Kommt es zu einer Rückbildung oder zu einer Beeinträchtigung, dann sind Schmerzen eine Folge. Ohne diese Drüsen entsteht eine Reizung. Ausserdem wird die Reinigung des Auges nicht in dem erforderlichen Umfang gewährleistet. Insbesondere durch das Rauchen kann es passieren, dass die Meibom-Drüsen überreagieren oder verstopft sind. Unser Anbieterportal hilft dir, die Bedeutung der Drüsen zu verstehen. Das ist von Vorteil, wenn sich bestimmte Beschwerden einstellen. Durch die nachfolgenden Erläuterungen erweiterst du deinen Wissensschatz.

Brillenhämatom: alles Wichtige zu den runden Blutergüssen an beiden Augen

Blaues Auge? Veilchen? Diese im allgemeinen Sprachgebrauch bekannten Bezeichnungen weisen auf sichtbare Blutergüsse am Auge hin. Sind beide Augen betroffen, ist die Rede von einem Brillenhämatom. Wie der Name bereits vermuten lässt, ist hierbei der Bereich rund um die Augen betroffen und gleicht in seiner Form einer Brille. Anders als bei einem blauen Auge solltest du die Symptome eines Brillenhämatoms immer sehr ernst nehmen. Was die häufigste Ursache für ein Brillenhämatom ist, woran du es erkennst und wie es behandelt wird, verraten wir dir in unserem Ratgeber auf unserer Vergleichsplattform.

Orthoptiker – womit beschäftigt sich dieser Berufszweig?

Orthoptiker sind auf einem wichtigen Gebiet der Augenheilkunde tätig und kümmern sich um Prävention, Diagnose und Therapie unterschiedlicher Sehstörungen und Augenerkrankungen von Kindern und Erwachsenen. Das Auge gehört zu den fünf Sinnesorganen der Menschen und bedarf einer besonders behutsamen Behandlung. In diesem Ratgeber beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Thema Orthoptik und erklären, wann und weshalb die orthoptische Untersuchung besonders sinnvoll ist.

Bindehautentzündung Kind: Die wichtigsten Informationen im Überblick

Brennende, gerötete Augen sind beim Nachwuchs keine Seltenheit. Oft treten diese Symptome im Zusammenhang mit einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis) auf: Da der natürliche Eigenschutz noch im Aufbau ist, sind Babys und Kleinkinder anfällig für diese Erkrankung. Augentropfen können helfen – doch die Kleinen empfinden sie in der Regel als ausgesprochen unangenehm. Wir verraten dir, wann eine Behandlung sinnvoll ist, wie du die Tropfen sicher applizierst und was du bei einer Bindehautentzündung beim Kind sonst noch tun kannst.

Augen Lasern – die medizinische Behandlung von Fehlsichtigkeit in der Schweiz

Der technische Fortschritt, der unser Leben verändert, ermöglicht in der Medizin immer neue Anwendungstechniken. Der Laser ist ein Beispiel für Technologien, deren Entwicklung die operativen Eingriffsmöglichkeiten am menschlichen Gewebe scheinbar über Nacht revolutionierte. Das Gerät, das mithilfe einer stimulierten Emission von Strahlung einen lichtverstärkenden Effekt erzeugt, ist so effektiv, dass es als optische Pinzette genutzt werden kann. Die Laser erlauben mikroskopisch präzise Schnitte und Gewebeeingriffe, auch am Auge. Alles Wichtige rund um das Augen Lasern erfährst du im folgenden Artikel.