Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Angioödem – Definition, Ursachen und Behandlung

Angioödem – Definition, Ursachen und Behandlung

Das Angioödem ist eine Schwellung der Haut. Es kommt durch Flüssigkeitsansammlung zustande und kann sich auf weitere Gewebe ausbreiten. Das Angioödem wird auch Quincke-Ödem genannt, nach dem Internisten Heinrich Quincke, der es im späten 19. Jahrhundert erstmals beschrieb. Es entwickelt sich rasch und kann ein bis sieben Tage anhalten. Im Gesicht betrifft die Schwellung vorwiegend Augenlider, Stirn, Wangen oder Lippen. Schmerzen oder Juckreiz kommen nur selten vor. Sind die Zunge oder die Schleimhaut des Kehlkopfes betroffen, kann das die Atemwege blockieren. Ebenso besteht die Möglichkeit einer Ausbreitung auf die Darmwand. Ursache für das Angioödem ist eine erhöhte Durchlässigkeit der Gefässwände.

Was ist ein Angioödem?

Angioödeme sind entweder erblich bedingt oder erworben. Die erbliche Form wird durch Mutationen in der Erbsubstanz verursacht. Es kommt zu einer Schädigung von Enzymsystemen, was zu einer vermehrten Bildung oder einem verminderten Abbau von Bradykinin führt. Bei Bradykinin (wie auch bei Histamin) handelt es sich um eine vasoaktive Substanz, die die Gefässdurchlässigkeit beeinflusst. Als Auslöser für das Auftreten des Ödems gelten die Traumatisierung des Gewebes, Stress, Hormonschwankungen oder Infektionen. Auch manche Medikamente triggern das erblich bedingte Angioödem. Erworbene Angioödeme können entweder durch einen Überschuss an Bradykinin oder an Histamin auftreten. Allergien, Autoimmunkrankheiten, Krebserkrankungen, Medikamente sowie Nesselsucht (Urtikaria) lösen hier die Gewebeschwellungen aus.

Welche Symptome zeigen sich bei einem Angioödem?

Folgende Symptome treten bei einem Angioödem häufig auf:

  • Anschwellen verschiedener Hautpartien
  • Spannungsgefühl
  • Juckreiz (bei histaminbedingten Ödemen)
  • Bauchschmerzen, Erbrechen oder Durchfall (wenn die Darmschleimhaut betroffen ist)
  • Schluck- und Atembeschwerden oder Atemnot (bei Schwellungen im Mund-Rachen-Bereich)

Die Verlegung der Atemwege durch ein Angioödem ist ein medizinischer Notfall, der zu Erstickung führen kann. Eine sofortige Behandlung ist nötig. Patienten oder Kinder, die über Schwellungen der Mund- oder Rachenschleimhäute klagen, sollten umgehend eine Klinik oder einen Arzt aufsuchen.

Weniger häufige Symptome sind:

  • Herzrasen
  • Appetitverlust
  • Lethargie
  • Fieber

Wie entsteht die Schwellung bei einem Angioödem?

Egal, ob ein Überschuss an Histamin oder Bradykinin der Auslöser für das Angioödem ist – in beiden Fällen handelt es sich um vasoaktive (die Gefässe beeinflussende) Substanzen. Sie binden an Rezeptorproteine auf der Oberfläche von Zellen der glatten Muskulatur und der Gefässwände, wodurch es zu einer Erweiterung und einer erhöhten Durchlässigkeit kommt. Plasma tritt aus den Blutgefässen in das umliegende Gewebe über und verursacht die ödematöse Schwellung. Ist eine Histamin-Ausschüttung verantwortlich, kann die Schwellung von Juckreiz begleitet sein. Die Bradykinin-Wirkung kann zudem eine Veränderung der Motilität des Verdauungstraktes bewirken.

Welche Medikamente können ein Angioödem auslösen?

Bei folgenden Medikamenten wurde das Auftreten von Angioödemen häufig beobachtet:

  • ACE-Hemmer (zum Beispiel Enalapril)
  • AT-1-Rezeptorblocker
  • Östrogene
  • hormonbasierte Verhütungsmittel
  • Antibiotika

Aber auch bei jedem anderen Medikament, auf das du eine allergische Reaktion entwickelst, kann ein Angioödem auftreten. Um einem Angioödem vorzubeugen, muss der Auslöser bekannt sein.

Welche Ärzte behandeln Patienten mit Angioödemen?

Für Patienten, die unter Angioödemen leiden, welche keine lebensbedrohliche Atemnot verursachen, ist zunächst der Hausarzt der richtige Ansprechpartner. Mithilfe unserer Vergleichsplattform findest du schnell einen Arzt in deiner Region. Bei Atemnot solltest du eine Klinik oder Notfallambulanz aufsuchen. Je nach Ursache des Angioödems und den beteiligten Körperregionen werden sich neben den Allgemeinmedizinern eventuell weitere Ärzte mit der Behandlung befassen. Dazu gehören zum Beispiel Internisten, Dermatologen oder Allergologen. Betrifft das Angioödem die Haut und das Gewebe um das Auge, sollte eine Augenuntersuchung erfolgen, da die Schwellung zu Veränderungen am Augapfel führen kann.

Was hilft bei Allergie und Angioödem?

Zur Therapie des Angioödems ist es wichtig zu unterscheiden, ob es sich um ein durch Bradykinin vermitteltes oder um ein durch Histamin vermitteltes Angioödem handelt. Ist das Angioödem durch eine Allergie bedingt und ein Histamin-Überschuss die Ursache, setzt dein Arzt Medikamente wie Kortison, Antihistaminika oder Adrenalin ein. Entzündungsreaktionen und die Histamin-Ausschüttungen werden so reduziert. Ausserdem kommt es zu einer Stabilisierung der Gefässwände. Bei erblich bedingten Angioödemen muss dein Arzt zunächst feststellen, welches Enzymsystem durch die Mutation betroffen ist, um dann den Mangel oder den Überschuss auszugleichen. Ein Mangel an C1-Esterase-Inhibitor kann beispielsweise ersetzt werden. Zudem gibt es Bradykinin-Rezeptor-Antagonisten, die die Bradykinin-Bindung an die Zellen verhindern.

Zur Therapie des Angioödems gehört auch, den Auslöser zu finden und abzustellen. Patienten sollten darauf achten, Stress oder Allergene sowie physikalische Reize wie Wärme- oder Kälteexpositionen zu meiden. Eventuell müssen Medikamente ausgesetzt oder gewechselt werden. Zudem hilft es, sich vor Infektionen – zum Beispiel vor grippalen Infekten – zu schützen.

Wie pflege ich meine Haut nach einem Angioödem?

Während des Angioödems ist die Haut prall gespannt und entweder blass oder gerötet. Die geschwollenen Stellen können jucken oder schmerzen oder aber es werden ausser der Schwellung keine Symptome festgestellt. Wenn an den betroffenen Stellen nicht gekratzt wird, nimmt die Haut normalerweise keinen Schaden. Sobald sich das Ödem zurückgebildet hat, bleiben keine Veränderungen wie Krusten oder Narben zurück. Du kannst die Haut wie üblich pflegen und musst keine zusätzlichen Massnahmen ergreifen.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Verstecktes Schielen – die häufigste Form des Schielens kurz vorgestellt

Schielen ist eine offensichtliche Angelegenheit: Entweder man schielt oder nicht. So zumindest die allgemeine Meinung. Dabei gibt es eine Form des Schielens, die nicht auf den ersten Blick sichtbar ist. Das sogenannte versteckte Schielen betrifft einen Grossteil der Schweizer. Doch die meisten bemerken die Fehlstellung des Auges nicht, da sie keine Beschwerden haben. Was verstecktes Schielen ist, welche Beschwerden auftreten können und ab wann du zum Augenarzt gehen solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Geschwollenes Auge: Woher es kommt und was dagegen getan werden kann

Vielen Menschen passiert es hin und wieder, dass sie morgens mit einem geschwollenen Auge aufwachen. Die Schwellung der Augenlider lässt uns müde und krank aussehen und kann unangenehm sein. Einen Grund zur Besorgnis bieten geschwollene Augen jedoch in den allermeisten Fällen nicht. Dennoch kann es vorkommen, dass die Schwellung nicht so schnell verschwindet, wie sie gekommen ist. Wenn dann noch weitere Symptome hinzukommen, weisen geschwollene Augen auch auf Augenkrankheiten hin. Welche Ursachen es für ein geschwollenes Auge gibt und wann ein Arztbesuch empfehlenswert ist, erfährst du hier in unserem Ratgeber.

Bindehautentzündung Hausmittel: Alles über die natürliche Behandlung

Brennende, tränende, gerötete und geschwollene Augen sowie eitriges Augensekret sind Anzeichen einer Bindehautentzündung. Zwar ist die Erkrankung der Schutzschicht der Augen in der Regel harmlos, für die Betroffenen ist sie aber meist äussert unangenehm. Je nach Ursache sowie Krankheitsbild und -verlauf ist eine Behandlung mit Medikamenten aber nicht immer unbedingt nötig. Auch verschiedene Hausmittel können helfen, die Bindehautentzündung zu lindern und die Heilung zu unterstützen. Welche Hausmittel bei einer Bindehautentzündung effektiv sind, wie sie anzuwenden sind und was bei der Behandlung in Eigenregie beachtet werden sollte, verrät dir unser umfassender Ratgeber.

Eine Glaskörperablösung ist keine Bagatelle

Glaskörperablösungen oder Glaskörperabhebungen sind Erkrankungen der Augen, die unter Umständen böse enden können. Denn ihnen folgen Beeinträchtigungen an anderen Augenstrukturen wie etwa der Netzhaut. Bei einer Glaskörperablösung ist nicht auszuschliessen, dass sich zuvor ein Netzhautriss eingestellt hat, der aus der Beschädigung von einzelnen Netzhautteilen resultiert. Eine Netzhautuntersuchung ist daher gerade bei Kurzsichtigkeit obligatorisch, um schwere Schäden zu vermeiden. Die gute Nachricht: Eine zeitnahe Operation verhindert meist eine Erblindung. Erfahre hier mehr über die Gefahren einer Glaskörperablösung und wie die Augenheilkunde dagegen vorgeht.

Oberlid straffen: Behandlung bei Schlupflidern und Hautüberschuss am Auge

Schlupflider sowie überschüssiges Fett- und Hautgewebe am Augenlid stellen für Betroffene ein ästhetisches Problem dar. In einigen Fällen führen schlaffe Augenlider auch zu einer Sichtbehinderung. Spätestens dann denken viele über eine Augenlidstraffung nach. Da unsere Augen jedoch als besonders sensible Körperpartie gelten, haben viele Menschen Angst vor einer Operation. Vielleicht stellst auch du dir vielleicht die Frage, ob eine Oberlidstraffung für dich infrage kommt und wie die entsprechenden Schönheitsoperationen verlaufen. Hier erfährst du, wie du in sieben einfachen Schritten schöne und feste Oberlider bekommst.

Keratokonus – die wichtigsten Informationen über die Hornhauterkrankung

In der Schweiz gibt es etwa 5000 Patienten, die an dieser Augenkrankheit leiden. Die meisten von ihnen sind Männer, aber auch Frauen können daran erkranken. Es handelt sich dabei um ein vermutlich erblich bedingtes Leiden: der Keratokonus. Für die Betroffenen ist dies eine störende Verformung der Hornhaut, die sie im Alltag stark behindern kann. Falls du schon einmal mit dieser Krankheit in Berührung gekommen bist, hast du dir sicher viele Fragen gestellt. In diesem Artikel werden die sieben wichtigsten Fragen zum Keratokonus beantwortet.