Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Symptome, die auf eine Glaskörperabhebung hinweisen, sind relativ eindeutig. Unterschiede zwischen den Anzeichen sind auf je unterschiedliche Stellen zurückzuführen, an denen sich die Abhebung vollzieht. Charakteristisch sind folgende Anomalien, die denen einer Makuladegeneration ähneln:
Hat sich der Glaskörper bereits vollständig abgehoben, sind keine Symptome vorhanden.
Die vordere oder hintere Glaskörperablösung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich das Corpus vitreum von der Oberfläche der Netzhaut löst. Im Laufe des Lebens unterliegt der Glaskörper Veränderungen, die mit einer Verflüssigung oder einem Flüssigkeitsverlust der eingebetteten gelartigen Glaskörpermasse einhergehen. Geschieht dies, schrumpft der Glaskörper und verliert den Kontakt zu den um sich herum befindlichen Organen. Infolge dessen kann sich der Glaskörper entweder komplett oder auch nur partiell von der mit ihm verwachsenen Netzhaut trennen. In diesem Zusammenhang gilt insbesondere die hintere Glaskörperabhebung als typische Begleiterscheinung des Alterungsprozesses.
Kaum, denn sie sind in der Regel nicht vom Verhalten einer Person abhängig. Als ein Risikoaspekt gilt die Kurzsichtigkeit. Leidest du unter Kurzsichtigkeit, dann ist dein Augapfel verlängert, wodurch sich die Schrumpfung des Corpus vitri verstärkt. Unter einer fortschreitenden Myopie oder unter einer Kurzsichtigkeit von mehr als -7 Dioptrien kann sich eine Glaskörperschrumpfung schon im jungen Lebensalter einstellen, ansonsten geschieht sie eher im Alter ab etwa 60 Jahren. Auch ein Unfall wie eine Prellung oder eine Verletzung durch mechanische Einwirkungen von aussen kann für einen Netzhautabriss oder eine Glaskörperablösung ursächlich sein. Neben einer Netzhautuntersuchung führen die Fachärzte daher immer eine Begutachtung der Netzhautperipherie durch.
Bei einem operativen Eingriff kann es mehrere Zielstellungen geben. Nicht immer kann etwa der Restglaskörper erhalten werden. Dann wird eine Substitution durch eine Ersatzstruktur geplant. Wicht ist auch immer ein Ausschluss weiterer Komplikationen, vor allem einer Netzhautablösung. Diese soll unbedingt vermieden wird. Der wichtigste Eingriff ist die Laserbehandlung:
Die Laser-Vitreolyse ist eine Form der Glaskörperoperation, die vor allem bei einer vorliegenden Glaskörperabhebung zum Einsatz kömmt. Mit der lasergestützten Vitreolyse lassen sich aber auch Trübungen verteilen. Dazu muss der Augapfel nicht mit dem Skalpell geöffnet werden. Augenspezialisten haben somit bei einer Glaskörperablösung die Möglichkeit, die damit verbundene Trübung schonend und ohne Schmerzen zu beheben.
Daneben führen die Augenkliniken die Vitrektomie am Augapfel aus, wenn die Makula und die Netzhaut am Krankheitsprozess beteiligt sind. Dabei entfernen die Operateure den Glaskörper.
Eine Glaskörperablösung kann an unterschiedlichen Stellen geschehen. Kommt es zu einer Glaskörperablösung, erzeugt sie unter Umständen Beschädigungen an mehreren physiologisch bedeutsamen Netzhautteilen. Kritisch wird es, wenn sich ein umfangreicher Netzhautabriss einstellt. Ist die Retina derart in Mitleidenschaft gezogen, muss schnellstmöglich eine Operation folgen. Nur so sind massive Einschränkungen der Sehfähigkeit oder eine Erblindung zu vermeiden.
Innerhalb einer Spaltlampenuntersuchung mit dem Spaltlampenmikroskop stellen Augenärzte schon bei der Netzhautdiagnostik fest, ob sich Veränderungen des Sehvermögens, der Sehschärfe und des Glaskörpers ergeben haben. Hinzu kommt die Betrachtung der Netzhautperipherie. Zuvor werden dir spezielle Tropfen in das Auge eingeträufelt, die eine Erweiterung der Pupille herbeiführen. Angesichts des hohen Risikos einer Erblindung müssen diese diagnostischen Massnahmen rasch durchgeführt werden. Besteht Klarheit, dann ist eine minimal-invasive Laserbehandlung indiziert. Andernfalls kommt eine Vitrektomie in Betracht.
Dieses Erkrankungszeichen weist immer auf eine Netzhautablösung in Kombination mit einer Glaskörperabhebung hin. Von einer Glaskörpertrübung am Auge wird gesprochen, wenn die normalerweise klare Substanz zwischen der Netzhaut und der Linse milchig wird. Es lösen sich Anteile des Glaskörpers ab und sammeln sich im Augeninneren. Diese Strukturen sind in ein netzartiges System eingebettet. Sowohl dieses Gerüst oder Netz als auch die im Glaskörper eingelagerten Verdichtungen treten dann als Trübungen (sogenannte Floater) zutage. Die Art der Floater ist unterschiedlich. Es kann sich wahlweise um diffuse oder faserähnliche oder um weisse, ringartige Auffälligkeiten handeln.
Unsere Sehorgane nehmen eine Fülle an Reizen aus der Umwelt auf, über die wir uns orientieren. Deshalb ist eine gewisse Achtsamkeit geboten. Die Hornhautentzündung ist eine häufige Erkrankung der Augen. Sie hat mannigfaltige Ursachen und kann jeden betreffen. Allerdings gibt es zahlreiche Medikamente wie Augentropfen und operative Möglichkeiten, um die Keratitis, wie die Entzündung im Fachjargon heisst, zu bekämpfen. Eine grosse Menge an Wissenswertem über die Hornhautentzündung, deren Symptome und deren Behandlung erfährst du im folgenden Beitrag.
Die Netzhaut des Auges, auch Retina genannt, ist ein wahres Wunderwerk im Körper des Menschen. Ganz kurz gesagt sorgt sie dafür, dass wir Lichtreize in Abbildungen unserer Umwelt umwandeln können. Man könnte sagen, dass die Netzhaut des Auges wie eine grosse weisse Fläche ist, auf die unsere Umgebung Bilder von sich selbst malt und uns diese sehen lässt. Damit das funktioniert, ist das perfekte Zusammenspiel von Millionen von Zellen erforderlich. Doch wie genau läuft das mit dem Sehen ab? Und was passiert, wenn ein Teil dieses Zusammenspiels einmal aus den Fugen gerät?
Kurzsichtige erkennt man an einer hässlichen Brille mit dicken Brillengläsern, die das Auge optisch kleiner wirken lassen – das zumindest ist ein gängiges Vorurteil, mit dem Brillenträger häufig konfrontiert sind. Besonders Kinder leiden unter mehr oder weniger offensichtlichen Hänseleien, wenn sie eine Brille tragen müssen, weil sie auf eine grössere Distanz schlecht sehen und lesen können. Wer sich mit dem lästigen Gegenstand auf der Nase nicht anfreunden kann, entscheidet sich vielleicht für Kontaktlinsen. Ein guter Augenarzt weiss, worauf es ankommt und worauf man bei den ersten Linsen achten muss.
Mit der Frage, wie du deine Augenringe wegbekommen kannst, bist du nicht allein. Es ist ein Thema, mit dem sich viele Menschen täglich aufs Neue beschäftigen. Die dunklen Schatten unten den Augen lassen das Gesicht oft müde und nicht selten auch älter wirken. Wie du Schritt für Schritt an der Beseitigung von Augenringen arbeitest und dabei auch deine Gesundheit verbesserst, zeigen wir dir in der folgenden Anleitung auf unserer beliebten Vergleichsplattform für die Schweiz.
Ein erhöhter Augeninnendruck kann viele Ursachen haben, von denen einige gefährlich werden können. So kann beispielsweise ein Glaukom (auch Grüner Star genannt) vorliegen. Doch nicht bei jeder Form des Glaukoms gibt es einen erhöhten Augendruck. So entsteht bei einem Normaldruckglaukom oder Niederdruckglaukom kein Innendruck im Auge. Bei einem Offenwinkelglaukom sieht dies wiederum anders aus, da hierbei ein deutlich spürbarer Druck im Auge zu vernehmen ist. Ein Glaukom früh zu erkennen, ist für dein Wohlbefinden unerlässlich. Wir zeigen dir, wie sich der Augeninnendruck am besten individuell messen lässt, und welche weiteren Mittel dir zur Verfügung stehen.
Ein gesunder Mensch sieht ein zusammengesetztes Bild, das aus den Informationen besteht, die beide Augen liefern. Patienten mit einer Trochlearisparese hingegen sehen oft doppelt, die beiden Bilder liegen nebeneinander oder sind versetzt. Andere Symptome wie ein nach innen gedrehtes Auge machen die Krankheit auch nach aussen hin sichtbar. Wir haben uns die wichtigsten Fragen rund um die Krankheit, ihre Ursachen und die Behandlung näher angesehen.