Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Rot Grün Schwäche: Wenn Grün und Rot fast gleich aussehen

Rot Grün Schwäche: Wenn Grün und Rot fast gleich aussehen

Sie ist die häufigste Störung unter den Sehschwächen: Eine angeborene Rot Grün Schwäche kommt in fast jeder Familie vor – meist bei Männern. Warum die Farbfehlsichtigkeit eine Männerdomäne ist, welche Formen es gibt und wie sie den Alltag beeinflussen kann, haben wir in den FAQs rund um die Sehstörung zusammengetragen.

Wie entsteht eine Rot Grün Schwäche?

Die Fähigkeit, die Farben Rot und Grün erkennen und unterscheiden zu können, haben nicht alle Menschen. Fast zehn Prozent aller Männer, aber nur rund 0,8 Prozent der Frauen sind von der Fehlsichtigkeit betroffen. Mit dem umgangssprachlichen Ausdruck „Rot-Grün-Blindheit“ bezeichnet der Volksmund genau genommen mehrere Phänomene: Es können verschiedene Formen der Rot-Grün-Sehschwäche bis hin zur Rot-Grün-Blindheit gemeint sein. Bei den Betroffenen fehlen auf der Netzhaut des Auges die farbempfindlichen Zellen. Der Grund dafür: Ein defektes X-Chromosom im Genmaterial. Die Normalsichtigkeit, also die Fähigkeit, Farben unterscheiden zu können, ist also genetisch bedingt. Übrigens gibt es auch eine – sehr seltene – Blauschwäche: Betroffene können blaue Farbtöne schlecht oder gar nicht voneinander unterscheiden.

Wer hat die Rot Grün Schwäche entdeckt?

Das Spektrum zwischen Normalsichtigkeit über die Rot-Grün-Sehschwäche bis hin zur Rot-Grün-Blindheit ist vielfältig. Dass Menschen farbenblind sein können, wusste schon Johann Wolfgang von Goethe. Mit seinen naturwissenschaftlichen Texten dazu beschäftigte sich der japanische Chirurg und Augenfacharzt Ishihara Shinobu Anfang des 20. Jahrhunderts. Er entwickelte für die Armee Farbtafeln für einen Test, der verschiedene Farbschwächen bei den Rekruten aufzeigen sollte. Die bunt gepunkteten Farbtafeln werden noch heute verwendet, um Art und Ausprägung von Farbsehschwächen zu bestimmen.

Normalsichtigkeit und Farbfehlsichtigkeit als Familientradition: Wer vererbt die Rot Grün Schwäche?

Kinder können den Sehfehler grundsätzlich von beiden Eltern mitbekommen. Er wird auf dem X-Chromosom vererbt. Weil er nicht dominant vererbt wird, „verbirgt“ sich bei Frauen die Sehschwäche trotz Normalsichtigkeit, falls sie nur auf einem X-Chromosom vorhanden ist. Die ausgeprägte Fehlsichtigkeit ist tatsächlich eine Männerdomäne, wie der Volksmund weiss. Doch vererben können beide Elternteile die genetische Information. Daraus ergibt sich folgende Besonderheit: Haben beide Eltern keine Rot-Grün-Schwäche, aber die Mutter ein X-Chromosom mit diesem Genfehler, tritt er bei den Töchtern nicht auf. Gibt die Mutter aber das X-Chromosom mit dem Defekt an einen Sohn weiter, kommt er mit der Fehlsichtigkeit zur Welt. Ein Vater mit Rot-Grün-Schwäche und eine Mutter ohne bedeutet: Töchter haben nun einen versteckten Defekt in ihren Genen. Die Chance, dass sie wiederum ihren Söhnen die Rot-Grün-Schwäche weitergeben, liegt bei 50 Prozent. Eine Mutter mit Rot-Grün-Sehschwäche hat sie auf beiden Chromosomen: Ihre Söhne bekommen die Fehlsichtigkeit auf jeden Fall, die Töchter vielleicht nur als „schlafende Information“ auf dem zweiten X. Feststellen lassen sich die Fehlsichtigkeiten übrigens schon im Kindesalter mit entsprechenden Seh-Checks.

Männerdomäne Rot-Grün-Blindheit: Warum kommt eine Rot-Grün-Fehlsichtigkeit bei Männern häufiger vor?

Die Rot-Grün-Fehlsichtigkeit ist eine Männerdomäne: Mehr als zehnmal so viele Jungen wie Mädchen kommen mit dieser Chromosomenveränderung zur Welt. Der genetische Fehler, der zu einer unterschiedlich starken Fähigkeit, rot oder grün zu sehen, führt, liegt auf dem X-Chromosom. Dieses Chromosom haben Männer einmal, Frauen dagegen zweimal. Bei ihnen treten Rot-Grün-Schwächen und Farbenblindheit nur dann auf, wenn beide X-Chromosomen denselben Defekt tragen. Weil das extrem selten vorkommt, tritt die Sehstörung entsprechend weniger in der Damenwelt auf.

Welche Berufe kann ich bei Rot Grün Schwäche nicht ausüben?

Im Alltag macht eine Sehschwäche dieser Form wenig Probleme. Schwierigkeiten treten, je nach Ausprägung der Schwäche, bei bestimmten Berufen auf, in denen volle Sehkraft wichtig ist. Dazu gehören Berufsgruppen wie

  • Bus- und Taxichauffeure
  • Piloten
  • Polizisten
  • Lokomotivfahrer

In manchen Fällen wird die Befähigung zur Ausübung eines Berufs mit Sehtests geprüft – hier fallen Sehdefizite in den Testergebnissen auf. Wer den Verdacht hat, an einer Rot-Grün-Schwäche zu leiden, kann dies beim Augenarzt oder Augenoptiker prüfen lassen. Der Augenfacharzt stellt auch die nötige Bescheinigung aus, die dir die Ausbildung in bestimmten Berufen möglich macht.

Welche Rot Grün Schwäche habe ich?

Es gibt verschiedene Formen der Rot-Grün-Schwäche, die unterschiedlich stark ausgeprägt sind.

  • Protanomalie: Rote Farben werden nicht gut erkannt.
  • Protanopie: Totale Rotblindheit, Betroffene können Rottöne überhaupt nicht sehen.
  • Deuteranomalie: Grüne Farben werden schlecht erkannt.
  • Deuteranopie: Komplette Grünblindheit, Grüntöne werden überhaupt nicht erkannt.
  • Rot-Grün-Blindheit oder Daltonismus: Menschen mit dieser Sehschwäche können weder rot noch grün erkennen.

Was hilft gegen die Rot Grün Schwäche?

Eine Therapie oder Behandlungsmöglichkeit gegen die Rot-Grün-Schwäche gibt es bis heute nicht. Einige Hilfsmittel wie bestimmte Brillen oder Sehlinsen sollen die Fähigkeit, Farben zu unterscheiden, verbessern. Sie filtern bestimmte Wellenlängen aus dem Licht heraus und verstärken so gewisse Wahrnehmungen. Das hat allerdings den Nachteil, dass du durch diese Hilfsmittel andere Farben ebenfalls verändert wahrnimmst. Weil im Alltag durch die Sehdefizite kaum Probleme entstehen, ist eine Behandlung dieser speziellen Genveränderung medizinisch nicht nötig. Auch Vorbeugemassnahmen über die ersten Seh-Checks hinaus gibt es nicht, weil das Phänomen genetisch bedingt ist. Die Ausprägung der Fehlsichtigkeit bleibt übrigens das ganze Leben über gleich stark – du musst also nicht befürchten, dass sich deine Fähigkeit, bestimmte Farben zu unterscheiden, weiter verschlechtert. Zusätzliche Sehtests sind später also auch nicht nötig.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Blindenschrift: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Dass zum Lesen und Schreiben nicht immer die Augen benötigt werden, beweist die Blindenschrift. Hier erfährst du, was die Blindenschrift genau ist, welche Schriftarten es gibt und wie sie funktioniert.

Torische Linse – Was ist das und wozu dient sie?

„Astigmatismus“ ist die Bezeichnung für die Hornhautverkrümmung. Durch eine Verkrümmung der Hornhaut kann es zu unklaren Bildern und einer undeutlichen Sicht kommen. Bei vielen Menschen tritt diese Verkrümmung auf, ohne irgendwelche Symptome zu zeigen. Andere brauchen eine torische Linse. Dabei handelt es sich um Kontaktlinsen, die speziell für Menschen mit Astigmatismus entwickelt wurden.

Astigmatismen: Alles rund um die Hornhautverkrümmung und ihre Korrektur

Punktlosigkeit, Hornhautverkrümmung, Stabsichtigkeit: All das meint eine Sehschwäche, die der Facharzt Astigmatismus nennt. Manche Betroffene sind in ihrer Sehkraft stark beeinträchtigt, andere korrigieren mit Hilfe von Kontaktlinsen – ihre Einschränkung fällt den Mitmenschen meist gar nicht auf. Wer vermutet oder schon bestätigt bekommen hat, dass er selbst „einen Knick in der Optik“ hat, kann sich mit Hilfsmitteln darauf einstellen. Doch: Wie entsteht die Hornhautverkrümmung im Auge? Welche Folgen hat sie für den Alltag und was kannst du tun, um den Astigmatismus bei dir oder deinen Kindern zu korrigieren? Wir haben uns mit den wichtigsten Fragen rund um die Stabsichtigkeit beschäftigt.

Sicca-Syndrom – Leiden mit einem beachtlichen Beschwerdebild

Das Sicca-Syndrom tritt am Auge auf. Beteiligt sind aber auch andere Organsysteme, die in der unmittelbaren Nähe liegen. Aufgrund des häufigen Vorkommens ist die Krankheit für die Augenärzte zur täglichen Routine geworden. Typisch sind hierbei die vielschichtigen Ursachen und Symptome. Sie ergeben sich aus Störungen im Zusammenhang mit der Tränenflüssigkeit. Aber es existiert auch ein umfangreiches Spektrum an medizinischen Behandlungen. Vielleicht hast du schon einmal von einem trockenen Auge oder vom trockenen Augenlid gehört? Oder leidest du möglicherweise selbst darunter? Dann bist du auf unserer Anbieterplattform genau richtig. Hier kannst du dich schlaumachen und viel Informatives erfahren.

Kontaktlinsen bei Alterssichtigkeit: die unauffällige Sehhilfe für jeden Tag

Buchstaben verschwimmen vor den Augen, sind nicht mehr zu erkennen, ein dumpfer Kopfschmerz plagt dich beim Lesen: Eventuell leidest du unter Alterssichtigkeit. Dagegen gibt es Abhilfe in Form von speziellen Kontaktlinsen. Sie gleichen die Alterserscheinung aus und machen die Arbeit am Computer weiterhin möglich. Auch das morgendliche Schmökern in der Zeitung und das gute Buch zum Feierabend müssen nicht zum Frusterlebnis werden. Informiere dich über unauffällige und praktische Kontaktlinsen bei Alterssichtigkeit in unserem Ratgeber.

Hornhautverletzungen – wichtige Information zu leichten und schweren Varianten

Hornhautverletzungen sind in den Augenkliniken an der Tagesordnung. Unabhängig von Alter und Geschlecht werden dort viele Patienten wegen dieses Leidens medizinisch versorgt. Fast immer sind Umwelteinflüsse, Unfälle oder eine Unachtsamkeit daran schuld. Selbst verursachte, durch Fremdeinwirkung oder durch Fremdkörper beigebrachte Verletzungen ziehen manchmal nur leicht verlaufende und ohne viel Aufwand zu heilende Hornhauterosionen nach sich. Kennst du die Symptome, kannst du beispielsweise mit Augentropfen sofort reagieren – bei dir und anderen. Das ist wichtig, denn eine Abklärung sollte unter keinen Umständen auf die lange Bank geschoben werden. Wissenswertes zum Thema Hornhautverletzungen gibt es hier.