Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Augenlaserbehandlung ist ein operativer Eingriff, dessen Ziel es ist, Fehlsichtigkeiten des Auges zu korrigieren beziehungsweise zu beseitigen. Die invasive Methode nutzt in den meisten Fällen den Laser als Operationsinstrument, um die Hornhaut, eine äussere Schicht des Auges, abzutragen. Da die Hornhaut (Cornea) aufgrund ihrer Wölbung und Wandstärke lichtbrechende Eigenschaften besitzt, gehört diese, wie die Augenlinse und der Glaskörper, zum optischen System des Auges. Das Ziel einer Laserbehandlung ist somit, das Augenlicht von Fehlsichtigkeiten zu befreien, um danach auf äussere Korrektive in Form einer Brille oder der Kontaktlinse verzichten zu können.
Die Fehlsichtigkeit – Ametropie – ist eine Volkskrankheit, die in der Augenoptik alle Fehleinstellungen des Auges zusammenfasst, die zu einer Sehbeeinträchtigung führen. Dazu gehören die Beeinträchtigung der Sehschärfe sowie die Akkommodation, also die Entfernungseinschätzung des Auges. In diesem Zusammenhang werden Fehleinstellungen des Auges allgemein mit der Augenmotorik sowie der Augenphysiologie begründet. Das Farb- und Dämmerungssehen kann dadurch ebenso betroffen sein. Zu den Fehlsichtigkeiten zählen:
Für die fast 30 Prozent der Bevölkerung, die an Kurzsichtigkeit leidet, bietet die Laserbehandlung die Möglichkeit, eine optimale Sehschärfe zu erreichen, ohne auf eine Brille oder Kontaktlinsen zurückgreifen zu müssen.
Auch wenn der Augenlaser eine hochmoderne Technik ist, so ist doch jeder operative Eingriff mit Risiken verbunden ist. Diese Risiken gilt es in der Schweiz zuvor mit einem Augenarzt ein- und möglicherweise auszugrenzen. Für anstehende Operationen sind deswegen zunächst Voruntersuchungen nötig, in denen die Fehlsichtigkeit des Auges in Dioptrien gemessen wird. Von der Korrektur einer sehr hohen Fehlsichtigkeit, im Regelfall zwischen -10 Dioptrien und + 5 Dioptrien, ist abzuraten, da der Krümmungsradius der Augenlinse endlich ist und somit automatisch Grenzen setzt. Andererseits wird einigen Patientengruppen die Augenlaser Operation dringend angeraten. Dazu zählen Personen, die auf Brillen, Augentropfen sowie Kontaktlinsen empfindlich reagieren, als auch Berufsgruppen, in denen Sehschwächen zur Berufsunfähigkeit führen. Dazu gehört zum Beispiel der Pilot.
Wie bereits erwähnt, ist jede Operation mit Risiken verbunden. Die Behandlung der Fehlsichtigkeit durch einen operativen Lasereingriff wird deswegen aufgrund folgender Krankheiten, Komplikationen und Risiken abgelehnt:
Des Weiteren wird der Augenarzt dich als Patienten zuvor über die Risiken der Operation aufklären. Mögliche Komplikationen, die bis dato in Verbindung mit einer Augenoperation auftraten, waren:
Ausserdem verschlechtert sich in den meisten Fällen mit zunehmendem Alter die Sicht erneut aufgrund der Alterssichtigkeit, sodass entweder auf eine Brille zurückgegriffen oder erneut operiert werden muss.
In der Augenoptik werden die Augenlaseroperationen unter dem Begriff der refraktiven Chirurgie zusammengefasst. Folgende Methoden werden voneinander unterschieden, deren Verfahren vorher mit einem Augenarzt besprochen werden sollten:
In der Augenheilkunde ist das derzeit modernste Verfahren die Augenlaser Behandlung mit SmartSurf. Als Weiterentwicklung der bekannteren PRK findet beim Einsatz des Excimer Lasers keine GewebeberĂĽhrung statt, das heisst, es entfallen alle Einschnitte, wodurch das Operationsrisiko um ein Vielfaches gesenkt wird.
Die Augenlaseroperation und deren Heilungsverlauf ist, wie alle anderen Operationen auch, vom Schweregrad des Eingriffes abhängig. Beim sogenannten LASIK-Verfahren wird als Beispiel mit einem Mikrokeratom, einem Hornhauthobel mit Excimer-Laser, ein Flap gesetzt, das heisst ein Einschnitt in die Hornhaut, um das Gewebe darunter zu behandeln. Da die Hornhaut schmerzunempfindlich ist und nicht regenerieren muss, gehört diese Methode mittlerweile zum Standard. Der Heilungsverlauf ist wie der Eingriff schnell und zuverlässig. Im Gegensatz dazu wird bei der LASEK Behandlung, einer Verbesserung und Modernisierung der photorefraktiven Keratektomie, kurz PRK, die Hornhautoberfläche mit dem Laser abgetragen und so etwa eine Hornhautverkrümmung behandelt. Der Vorteil dieser schnellen Behandlungsmethode ist, dass sie auch bei dünner Hornhaut Anwendung finden kann.
In der Schweiz werden Augenlaser Operationen gängigerweise in der Augenklinik durchgeführt. Der Augenarzt ist in den allermeisten Fällen der erste Ansprechpartner, von dem Empfehlungen einzuholen sind. Dabei profitierst du mittlerweile von der internationalen Konkurrenz: Um zu verhindern, dass Patienten sich im Ausland behandeln lassen, sind die Preise in der Schweiz in den letzten Jahren rasant gesunken.
Rötungen, Schwellungen, klebrige Verkrustungen: Hinter diesen Symptomen kann sich eine Entzündung des Augenlids verbergen. Die weitverbreitete Erkrankung hat viele Ursachen und ist mehr als einfach nur lästig. Sie erhöht das Risiko für andere hartnäckige Augenleiden und kann das Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Mit einer konsequenten Therapie lassen sich die Beschwerden allerdings recht einfach in den Griff bekommen. Wir verraten dir, wie es überhaupt zu Lidrandentzündungen kommt, welche Methoden sich zur Behandlung eignen und was du tun kannst, wenn du ein entzündetes Augenlid hast.
Schielen ist eine offensichtliche Angelegenheit: Entweder man schielt oder nicht. So zumindest die allgemeine Meinung. Dabei gibt es eine Form des Schielens, die nicht auf den ersten Blick sichtbar ist. Das sogenannte versteckte Schielen betrifft einen Grossteil der Schweizer. Doch die meisten bemerken die Fehlstellung des Auges nicht, da sie keine Beschwerden haben. Was verstecktes Schielen ist, welche Beschwerden auftreten können und ab wann du zum Augenarzt gehen solltest, erfährst du in diesem Artikel.
Du entdeckst den Grünen Star oft erst, wenn die Krankheit bereits fortgeschritten ist. Ursache für einen Grünen Star, auch Glaukom genannt, ist ein chronischer Schwund des Sehnervs. Ein erhöhter Augeninnendruck ist oft verantwortlich für diesen Schwund. Die Symptome treten schleichend auf und werden langsam schlimmer. Bis du die Schädigung des Sehnervs bemerkst, ist möglicherweise schon ein Drittel der Sehkraft oder mehr verloren. Die Behandlung muss sofort begonnen werden, um die Restfunktion der Augen zu erhalten. Es lohnt sich deshalb, möglichen Grüner-Star-Symptomen Beachtung zu schenken und die Augen regelmässig kontrollieren und auf diese Krankheit testen zu lassen.
Buchstaben verschwimmen vor den Augen, sind nicht mehr zu erkennen, ein dumpfer Kopfschmerz plagt dich beim Lesen: Eventuell leidest du unter Alterssichtigkeit. Dagegen gibt es Abhilfe in Form von speziellen Kontaktlinsen. Sie gleichen die Alterserscheinung aus und machen die Arbeit am Computer weiterhin möglich. Auch das morgendliche Schmökern in der Zeitung und das gute Buch zum Feierabend müssen nicht zum Frusterlebnis werden. Informiere dich über unauffällige und praktische Kontaktlinsen bei Alterssichtigkeit in unserem Ratgeber.
Bestimmte Erkrankungen wie das Hypophysenadenom treten zwar selten auf, werden jedoch diagnostisch immer besser erschlossen. Trotzdem sind die Ursachen teilweise noch unbekannt. Mediziner gehen davon aus, dass die Erkrankung durch Hormonstörungen begünstigt wird und dann Sehstörungen und Kopfschmerzen hervorruft. Der damit verbundene gutartige Tumor in der Hirnanhangsdrüse ist durch eine Operation behandelbar. Alles Wissenswerte zum Hypophysenadenom gibt es hier.
Dein Auge ist gerötet und geschwollen? Du entdeckst kleine Bläschen? Das kann ein Ekzem am Augenlid sein: Die unangenehme Entzündung der Haut kommt vergleichsweise häufig vor. Sie betrifft sowohl Frauen als auch Männer – und lässt sich auf viele verschiedene Ursachen zurückführen. Wir verraten dir, weshalb du beim Verdacht auf eine Dermatitis auf jeden Fall zum Arzt gehen solltest und was du im Rahmen der Hautpflege tun kannst, um den lästigen Juckreiz zu lindern.