Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Blepharoplastik: gestraffte Augenlider für einen wachen und jugendlichen Blick

Blepharoplastik: gestraffte Augenlider für einen wachen und jugendlichen Blick

Deine Tränensäcke oder Schlupflider stören dich und du wünschst dir insgesamt ein frischeres und jugendlicheres Aussehen? Dann ist die Blepharoplastik der geeignete Eingriff für dich. So werden alle operativen Behandlungen bezeichnet, bei denen die Haut an Ober- oder Unterlid gestrafft wird. Mit fortschreitendem Alter ist eine Erschlaffung der Augenpartie völlig normal. Selbst die teuersten Cremes richten dann nur wenig aus; eine Blepharoplastik aber sorgt für ein jugendliches Aussehen.

Wie erfolgt die Operation genau?

Eine Augenlidstraffung ist mittlerweile ein Routineeingriff. Voraussetzung ist natürlich, dass du dich für eine renommierte Klinik entscheidest, die Erfahrung auf diesem Gebiet hat. Zwar wird die Lidkorrektur in den meisten Fällen nicht von den Krankenkassen übernommen. Doch solltest du nicht am falschen Ende sparen und dich unbedingt für einen seriösen Anbieter entscheiden. Dieser wird dich zunächst umfassend über alle möglichen Risiken aufklären und dann die geeignete Operationsmethode auswählen. Lass dir vor dem Eingriff auch einen Kostenvoranschlag erstellen. Eine Lidkorrektur – egal ob am Ober- oder dem Unterlid – wird mit dem Laser oder dem Skalpell durchgeführt. In beiden Fällen wird überschüssige Haut entfernt. Im Rahmen solch einer Operation kann es gleichzeitig zu einer Anhebung der Augenbrauen kommen, sollte dies vom Patienten gewünscht sein.

Was ist nach dem Eingriff zu beachten?

Zwar erfolgt eine Straffung der Augenlider meist ambulant. Dennoch solltest du nach der Operation einige grundlegende Dinge beachten. Bereits nach sieben bis neun Tagen werden die Fäden gezogen; danach bist du wieder arbeitsfähig. Körperliche Anstrengung aber solltest du zwei bis vier Wochen nach dem Eingriff vermeiden. Auch ist es empfehlenswert, dass du in einer erhöhten Position schläfst. Dein behandelnder Arzt wird dir sicher eine leichte Cortisonsalbe verschreiben. Diese gilt es regelmässig anzuwenden, da sie den Heilungsprozess beschleunigt. Schminken solltest du dich frühestens nach zehn Tagen wieder. Auf Alkohol und Zigaretten musst du etwa 14 Tage verzichten. Vorsicht ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung geboten: Vor direkter UV-Strahlung gilt es, sich mindestens sechs Wochen nach dem Eingriff zu schützen.

Welche Risiken sind mit einer Straffung der Augenlider verbunden?

Völlig normal sind Schwellungen an den Augen nach einer Lidstraffung. Wie intensiv diese ausfallen, ist von Patient zu Patient unterschiedlich. Bei den meisten Patienten sind diese bereits nach drei Tagen kaum mehr sichtbar. Zu den weiteren Risiken, die unter Umständen nach dem Eingriff auftreten können, zählen:

  • Nachblutungen
  • ein vermindertes Sehvermögen
  • Trockenheit der Augen

Was sollte man noch zur Augenlidstraffung wissen?

Der Eingriff wird unter lokaler Betäubung durchgeführt und ist schmerzfrei. Der Kopf liegt bequem auf und du bekommst Kopfhörer mit einer entspannenden Musik aufgesetzt. Du kannst dich natürlich auch in einen leichten Dämmerschlaf versetzen lassen, wenn du das möchtest. Auch Narben sind in der Regel nicht zu sehen. Bei der Unterlidstraffung erfolgt der Schnitt direkt am unteren Wimpernkranz. Auch bei der Oberlidstraffung, bei welcher Schlupflider entfernt werden, musst du keine Narbenbildung befürchten. Schminken kannst du dich bereits nach zehn Tagen wieder. Wichtig: Zwei Wochen vor dem Eingriff darfst du keine Blutgerinner und auch keinen Alkohol zu dir nehmen.

Wer profitiert von der Behandlung?

Die Blepharoplastik ist eine der am häufigsten durchgeführten Operationen in der Plastischen Chirurgie. Vor allem Frauen im Alter zwischen 40 und 60 Jahren entscheiden sich oft für solch einen Eingriff. Sowohl Schlupf- als auch Hängelider werden mit dem Eingriff beseitigt, wobei ein natürliches Ergebnis oberste Priorität hat.

Welche Gründe sprechen für eine Blepharoplastik?

Die meisten Patienten, die sich für eine Augenlidstraffung entscheiden, tun dies aus rein ästhetischen Gründen. Sowohl Schlupflider als auch Tränensäcke sorgen leider dafür, dass das Gesicht nicht mehr so frisch, wach und jugendlich aussieht. Das Entfernen überschüssiger Haut aber sorgt dafür, dass der Blick sofort wacher und damit das gesamte Gesicht jugendlicher erscheint. Da es also ein rein kosmetisches Problem ist, werden die Kosten für die Blepharoplastik der Augenlider von den Krankenkassen nicht übernommen. Einzige Ausnahme besteht dann, wenn das Blickfeld durch die Schlupflider erheblich eingeschränkt ist.

Was sind Alternativen zur Blepharoplastik?

Diverse Alterserscheinungen, die sich häufig erst an den Augen zeigen, kannst du kaum verhindern. Mit einer gesunden Lebensweise aber lassen sich diese deutlich hinauszögern. Zu einer solchen zählen vor allem:

  • ausreichend Bewegung
  • genügend Schlaf
  • Verzicht auf Alkohol und Nikotin

Auch mit speziellen Anti-Falten-Cremes kannst du den Alterungsprozess vielleicht verzögern. Tränensäcke und Schlupflider hingegen sind vielfach genetisch bedingt und lassen sich kaum verhindern. Suchst du eine Alternative zur Chirurgie, sieh dir einmal die Silikonstreifen an, die man einfach auf das Oberlid klebt und die Schlupflider wie von Zauberhand verschwinden lassen sollen. Eine Behandlung der betroffenen Partien mittels hochfrequenter Radiowellen ist eine Alternative zur Operation ebenso wie das Spritzen mit Botulinumtoxin. Hierbei handelt es sich um ein Nervengift, das Tränensäcke und Schlupflider aber nicht komplett beseitigen kann.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bindehautentzündung Hausmittel: Alles über die natürliche Behandlung

Brennende, tränende, gerötete und geschwollene Augen sowie eitriges Augensekret sind Anzeichen einer Bindehautentzündung. Zwar ist die Erkrankung der Schutzschicht der Augen in der Regel harmlos, für die Betroffenen ist sie aber meist äussert unangenehm. Je nach Ursache sowie Krankheitsbild und -verlauf ist eine Behandlung mit Medikamenten aber nicht immer unbedingt nötig. Auch verschiedene Hausmittel können helfen, die Bindehautentzündung zu lindern und die Heilung zu unterstützen. Welche Hausmittel bei einer Bindehautentzündung effektiv sind, wie sie anzuwenden sind und was bei der Behandlung in Eigenregie beachtet werden sollte, verrät dir unser umfassender Ratgeber.

Gerstenkorn Auge: alles über die bakterielle Infektion

Das Gerstenkorn, in der Fachsprache Hordeolum und in der Schweiz oft Urseli genannt, ist schmerzhaft und unangenehm. Was als leichte Schwellung und Eiterknötchen am Augenlid anfängt, wird zu einer ausgewachsenen druckempfindlichen Augenrötung. Auch aus kosmetischer Sicht ist es nicht gerade ein Hingucker. Verantwortlich für das unschöne Gerstenkorn ist eine bakterielle Infektion. In den meisten Fällen verläuft die Entzündung harmlos und verschwindet von alleine. Kämpfst du aber häufiger mit Gerstenkörnern, dann nimm es nicht auf die leichte Schulte: Es deutet auf ein schwaches Immunsystem oder eine andere Erkrankung hin. Alles über die lästige Entzündung erfährst du hier.

Optometrie – alles über die Lehre von der Sehfunktion

Die Optik beschäftigt sich als Lehre mit dem sichtbaren Spektrum des Lichts, das heisst, dem ultravioletten sowie dem infraroten Anteil der elektromagnetischen Strahlung. Davon unterschieden ist die Optometrie, die die Messung und Bewertung von Sehfunktionen in den Blick nimmt. Damit umfasst dieses Fachgebiet nicht nur die physikalischen Grundlagen der Optik, sondern bezieht sich ebenso auf die biologischen Funktionen des Sehens. Da die Trennung zwischen dem Berufsfeld des Augenoptikers und des Optometristen keine klar definierte Grenze bietet, gehört der Optometrist zum ersten Ansprechpartner, wenn es um die Gesundheitsvorsorge der Augen geht.

Trockenes Augenlid – kein Grund zum Verzweifeln

Ein trockenes Augenlid ist nicht nur unangenehm. Trockene Augenlider sind oftmals die Ursachen für verschiedene Erkrankungen der Augen. In vielen Fällen kann die Haut um die Augenpartie sogar anschwellen. Zudem zeigen sich auffällige Tränensäcke. Störend sind häufig die unschönen Augenringe. Das trockene Augenlid ist daher in erster Linie eine optische Beeinträchtigung. Andererseits haben diese Anomalien einen unmittelbaren Einfluss auf das Sehvermögen. In der Augenheilkunde sind die Mediziner mittlerweile in der Lage, diese Funktionsstörung gezielt und weitgehend erfolgreich zu behandeln. Wie das geschieht und viele weitere Informationen zu dieser Thematik findest du auf unserer Anbieterplattform.

Verschwommen sehen – die Symptome und Ursachen

Das verschwommene Sehen hat sicherlich schon jeder einmal erlebt. Eine zu starke körperliche Belastung hat diesen Effekt oder das zu schnelle Aufstehen. Medizinisch gesehen ist diese Reaktion des Körpers ganz natürlich und basiert auf unerwartetem Geschehen, auf das der Körper nicht vorbereitet ist. Medizinisch heisst das orthostatische Hypotonie. Bleibt die Sicht jedoch weiter irritiert oder nimmt die Sehschärfe sogar ab, sind auch andere Ursachen möglich. Diese sollten bei einem Augenarzt geklärt werden.

Augenentzündungen: Diagnose, Umgang und Behandlung

Gerötete Augen, Juckreiz und Schmerzen an den Augen sind keine Seltenheit. Weltweit haben etwa 40 Prozent der Bevölkerung mindestens eine Augenentzündung im Jahr. Die oft unschönen Anzeichen dafür verunsichern die Menschen, sind jedoch in der Regel schnell unter Kontrolle. Da die Vielfalt der Entzündungen an den Augen jedoch so gross ist, solltest du dich konkret über deinen Fall informieren. Unterschiedliche Diagnosen erfordern daher einen anderen Umgang und schliesslich auch eine andere Behandlung. Die wichtigsten Fragen zum Thema Augenentzündungen beantworten wir dir hier.