Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
An deinem Augenlid befinden sich mehrere Drüsen, die Schweiss und Talg an deine Haut abgeben. Verstopfen die Drüsen und befallen Bakterien sie, dann entzünden sie sich. Ein Gerstenkorn entsteht und kann sogar erbsengross werden. Es siedelt sich am inneren Lid, an der äusseren Lidkante oder im Wimpernbereich an. Das Gerstenkorn muss nicht auf den Lidrand beschränkt bleiben. Manchmal tritt begleitend eine Bindehautentzündung auf, die ebenfalls unangenehm ist: Deine Bindehaut bedeckt die Lederhaut des Auges und die Lid-Innenseite. Sie sorgt für die Beweglichkeit deines Augapfels, die durch eine Entzündung beeinträchtigt ist.
Bakterien sind die Übeltäter, wenn ein Urseli entsteht. Die Ursachen sind allerdings vielfältig. Zu ihnen gehören:
Leidest du beispielsweise unter Diabetes mellitus, treten oft auch Sehstörungen auf. Überdurchschnittlich oft führt Diabetes auch zu weiteren Augenerkrankungen. Dazu gehört der Katarakt (grauer Star) – eine getrübte Augenlinse. Der Katarakt erfordert aber eine andere Therapie, zum Beispiel eine Laserbehandlung.
Die Symptome eines Gerstenkorns hängen davon ab, welche Liddrüsen betroffen sind. Ein Hordeolum am Innenlid ist schwer erkennbar. Du hast Augenschmerzen und manchmal sogar eine Bindehautentzündung. Liegt das Gerstenkorn am Aussenlid, leidest du vor allem unter:
Zudem schmerzt dein Augenlid, wenn du es schliesst, und du fühlst einen starken Juckreiz.
In der Regel verläuft ein Gerstenkorn harmlos und bedarf keiner besonderen Therapie. Nach ein paar Tagen platzt der Abszess, die Entzündung heilt ab und die Rötung geht zurück. Wichtig ist dabei, nicht selbst nachzuhelfen. Auf gar keinen Fall darfst du dein Urseli mit den Fingern ausdrücken wie einen Eiterpickel. Du kannst allerdings die Abheilung der Entzündung beschleunigen. Hilfreich ist die Bestrahlung mit einem Rotlicht. Handelt es sich um eine schwere Entzündung, empfiehlt sich eine Therapie mit Antibiotika. Dafür kommen Salben oder Augentropfen in Frage.
Ein Gerstenkorn klingt in der Regel von selbst ab. In seltenen Fällen kommt es zu Komplikationen. Dann entzündet sich der Augapfel (Orbitalphlegmon) oder das Hordeolum platzt nicht von selbst auf. Ein Arzt öffnet dann den Abszess unter örtlicher Betäubung. Manchmal können die Betroffenen auch nicht der Versuchung widerstehen, den Abszess auszudrücken. Die Folge kann eine schwerwiegende Entzündung sein. In diesen Fällen ist es ratsam, einen Augenarzt zur Behandlung aufzusuchen. Eine ärztliche Untersuchung ist zudem empfehlenswert, um eine Immunschwäche oder Diabetes mellitus abzuklären. Unter Umständen können Gerstenkörner auch mit anderen Augenentzündungen verwechselt werden, wie beispielsweise einer Blepharitis (Augenlidentzündung). Sie entsteht nicht nur durch Staphylokokken, sondern auch durch Allergien auf Augentropfen und -salben. Der Augenarzt schliesst verschiedene Ursachen aus und minimiert Folgeschäden.
Desinfektionssalben oder Augentropfen mit dem Wirkstoff Bibrocathol sind rezeptfrei. Du erhältst sie in jeder Apotheke. Möchtest du das Abheilen der Entzündung beschleunigen, helfen Augentropfen mit Antibiotika. Da sie rezeptpflichtig sind, musst du zuvor einen Augenarzt aufsuchen. Sie sind empfehlenswert beim Gerstenkorn am Innenlid, da hier die Gefahr einer Bindehautentzündung besonders gross ist.
Ein Gerstenkorn kann im Prinzip jeder bekommen. Natürlich gibt es Faktoren, die ein Urseli begünstigen. Kontaktlinsenträger etwa fangen sich leichter ein Gerstenkorn ein. Daher sind Kontaktlinsen nach dem Gebrauch sorgfältig zu desinfizieren. In Kombination mit einem Enzymreiniger nimmt das Desinfektionsmittel den Bakterien ihren Nährboden. Personen mit starkem Augen-Make-up begünstigen ein Gerstenkorn, wenn sie sich nicht richtig abschminken. Am besten eignet sich dafür ein Kosmetiktuch mit einer Abschminklotion. Dank sachgemässer Hygiene werden keine Keime auf die Augen übertragen. Zudem irritieren Umwelteinflüsse deine Augen. Besonders reizen Staub, Rauch, UV-Licht, Wind und Chlorwasser. Sie schwächen die Abwehrfunktion und können Gerstenkörner verursachen. Sehr empfänglich für Gerstenkörner sind Kinder, die sich nach dem Spielen im Sand die Augen reiben.
Einem Hordeolum kannst auf verschiedene Weise vorbeugen. Gefördert wird es durch ein schwaches Immunsystem und mangelnde Hygiene. Daher sind sämtliche Massnahmen, die auf beide Risikofaktoren einwirken, empfehlenswert. Dazu zählen beispielsweise:
Es gibt unterschiedliche Formen der Fehlsichtigkeit, die das Tragen einer Sehhilfe notwendig machen. Viele Menschen bevorzugen eine Brille, andere Kontaktlinsen. Um die Brillengläser an die Sicht des Trägers anzupassen, spielt die Dioptrien-Skala eine wichtige Rolle, die alle Dioptrienwerte enthält und ein einheitliches System zur Messung darstellt.
Das Sicca-Syndrom tritt am Auge auf. Beteiligt sind aber auch andere Organsysteme, die in der unmittelbaren Nähe liegen. Aufgrund des häufigen Vorkommens ist die Krankheit für die Augenärzte zur täglichen Routine geworden. Typisch sind hierbei die vielschichtigen Ursachen und Symptome. Sie ergeben sich aus Störungen im Zusammenhang mit der Tränenflüssigkeit. Aber es existiert auch ein umfangreiches Spektrum an medizinischen Behandlungen. Vielleicht hast du schon einmal von einem trockenen Auge oder vom trockenen Augenlid gehört? Oder leidest du möglicherweise selbst darunter? Dann bist du auf unserer Anbieterplattform genau richtig. Hier kannst du dich schlaumachen und viel Informatives erfahren.
Schielen ist eine offensichtliche Angelegenheit: Entweder man schielt oder nicht. So zumindest die allgemeine Meinung. Dabei gibt es eine Form des Schielens, die nicht auf den ersten Blick sichtbar ist. Das sogenannte versteckte Schielen betrifft einen Grossteil der Schweizer. Doch die meisten bemerken die Fehlstellung des Auges nicht, da sie keine Beschwerden haben. Was verstecktes Schielen ist, welche Beschwerden auftreten können und ab wann du zum Augenarzt gehen solltest, erfährst du in diesem Artikel.
Die Operation eines Grauen Stars zählt zu den erfolgreichsten und sichersten Eingriffen im Bereich der Augenchirurgie. Dennoch kann es vorkommen, dass die Sehkraft der Augen innerhalb der nächsten Monate wieder nachlässt: Bei etwa 25 bis 50 Prozent der Patienten entwickelt sich eine Trübung der verbliebenen Linsenkapsel. Die als Nachstar bezeichnete Komplikation ist störend, aber ungefährlich. Wir erklären dir, wie es zu der unerwünschten Nebenwirkung kommt und mit welchen Mitteln Augenärzte das Problem beheben.
Das Auge ist ein faszinierendes Organ, welches Licht umwandeln und nahe Objekte genauso gut erkennen kann wie weit entfernte. Es wirkt in seiner Anatomie einfach aufgebaut, verfügt jedoch über komplexe und aussergewöhnliche Fähigkeiten. Als eines der wichtigsten Sinnesorgane kann das Auge mit den feinen und hochsensiblen Bauteilen einer Kamera verglichen werden. Um sehen zu können, ist die Verbindung zum Gehirn unabdingbar. Der Blick auf ein Objekt benötigt die ständige Bereitstellung von Daten, um das Bild zusammenzusetzen.
Die Medien und die Presse erörtern den Herzinfarkt und die möglichen Folgen ausgiebig. Warum hörst du fast nie etwas über einen Augeninfarkt? Die Ursachen sind bei beiden Infarkten ähnlich. Durch Unwissenheit lassen sich die Symptome eines Augeninfarkts nicht erkennen. Deine Augenprobleme nimmst du nicht ernst und verschiebst den Besuch beim Augenarzt. Eine verzögerte Therapie ist für die Schäden einer Durchblutungsstörung am Auge fatal. Der Augeninfarkt ist nicht zu unterschätzen. Besonders bei Personen ab 50 steigt das Risiko. Wir informieren über Ursachen, Symptome und Therapie bei einem Augeninfarkt.