Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
An deinem Augenlid befinden sich mehrere Drüsen, die Schweiss und Talg an deine Haut abgeben. Verstopfen die Drüsen und befallen Bakterien sie, dann entzünden sie sich. Ein Gerstenkorn entsteht und kann sogar erbsengross werden. Es siedelt sich am inneren Lid, an der äusseren Lidkante oder im Wimpernbereich an. Das Gerstenkorn muss nicht auf den Lidrand beschränkt bleiben. Manchmal tritt begleitend eine Bindehautentzündung auf, die ebenfalls unangenehm ist: Deine Bindehaut bedeckt die Lederhaut des Auges und die Lid-Innenseite. Sie sorgt für die Beweglichkeit deines Augapfels, die durch eine Entzündung beeinträchtigt ist.
Bakterien sind die Übeltäter, wenn ein Urseli entsteht. Die Ursachen sind allerdings vielfältig. Zu ihnen gehören:
Leidest du beispielsweise unter Diabetes mellitus, treten oft auch Sehstörungen auf. Überdurchschnittlich oft führt Diabetes auch zu weiteren Augenerkrankungen. Dazu gehört der Katarakt (grauer Star) – eine getrübte Augenlinse. Der Katarakt erfordert aber eine andere Therapie, zum Beispiel eine Laserbehandlung.
Die Symptome eines Gerstenkorns hängen davon ab, welche Liddrüsen betroffen sind. Ein Hordeolum am Innenlid ist schwer erkennbar. Du hast Augenschmerzen und manchmal sogar eine Bindehautentzündung. Liegt das Gerstenkorn am Aussenlid, leidest du vor allem unter:
Zudem schmerzt dein Augenlid, wenn du es schliesst, und du fühlst einen starken Juckreiz.
In der Regel verläuft ein Gerstenkorn harmlos und bedarf keiner besonderen Therapie. Nach ein paar Tagen platzt der Abszess, die Entzündung heilt ab und die Rötung geht zurück. Wichtig ist dabei, nicht selbst nachzuhelfen. Auf gar keinen Fall darfst du dein Urseli mit den Fingern ausdrücken wie einen Eiterpickel. Du kannst allerdings die Abheilung der Entzündung beschleunigen. Hilfreich ist die Bestrahlung mit einem Rotlicht. Handelt es sich um eine schwere Entzündung, empfiehlt sich eine Therapie mit Antibiotika. Dafür kommen Salben oder Augentropfen in Frage.
Ein Gerstenkorn klingt in der Regel von selbst ab. In seltenen Fällen kommt es zu Komplikationen. Dann entzündet sich der Augapfel (Orbitalphlegmon) oder das Hordeolum platzt nicht von selbst auf. Ein Arzt öffnet dann den Abszess unter örtlicher Betäubung. Manchmal können die Betroffenen auch nicht der Versuchung widerstehen, den Abszess auszudrücken. Die Folge kann eine schwerwiegende Entzündung sein. In diesen Fällen ist es ratsam, einen Augenarzt zur Behandlung aufzusuchen. Eine ärztliche Untersuchung ist zudem empfehlenswert, um eine Immunschwäche oder Diabetes mellitus abzuklären. Unter Umständen können Gerstenkörner auch mit anderen Augenentzündungen verwechselt werden, wie beispielsweise einer Blepharitis (Augenlidentzündung). Sie entsteht nicht nur durch Staphylokokken, sondern auch durch Allergien auf Augentropfen und -salben. Der Augenarzt schliesst verschiedene Ursachen aus und minimiert Folgeschäden.
Desinfektionssalben oder Augentropfen mit dem Wirkstoff Bibrocathol sind rezeptfrei. Du erhältst sie in jeder Apotheke. Möchtest du das Abheilen der Entzündung beschleunigen, helfen Augentropfen mit Antibiotika. Da sie rezeptpflichtig sind, musst du zuvor einen Augenarzt aufsuchen. Sie sind empfehlenswert beim Gerstenkorn am Innenlid, da hier die Gefahr einer Bindehautentzündung besonders gross ist.
Ein Gerstenkorn kann im Prinzip jeder bekommen. Natürlich gibt es Faktoren, die ein Urseli begünstigen. Kontaktlinsenträger etwa fangen sich leichter ein Gerstenkorn ein. Daher sind Kontaktlinsen nach dem Gebrauch sorgfältig zu desinfizieren. In Kombination mit einem Enzymreiniger nimmt das Desinfektionsmittel den Bakterien ihren Nährboden. Personen mit starkem Augen-Make-up begünstigen ein Gerstenkorn, wenn sie sich nicht richtig abschminken. Am besten eignet sich dafür ein Kosmetiktuch mit einer Abschminklotion. Dank sachgemässer Hygiene werden keine Keime auf die Augen übertragen. Zudem irritieren Umwelteinflüsse deine Augen. Besonders reizen Staub, Rauch, UV-Licht, Wind und Chlorwasser. Sie schwächen die Abwehrfunktion und können Gerstenkörner verursachen. Sehr empfänglich für Gerstenkörner sind Kinder, die sich nach dem Spielen im Sand die Augen reiben.
Einem Hordeolum kannst auf verschiedene Weise vorbeugen. Gefördert wird es durch ein schwaches Immunsystem und mangelnde Hygiene. Daher sind sämtliche Massnahmen, die auf beide Risikofaktoren einwirken, empfehlenswert. Dazu zählen beispielsweise:
Gerötete Augen, Juckreiz und Schmerzen an den Augen sind keine Seltenheit. Weltweit haben etwa 40 Prozent der Bevölkerung mindestens eine Augenentzündung im Jahr. Die oft unschönen Anzeichen dafür verunsichern die Menschen, sind jedoch in der Regel schnell unter Kontrolle. Da die Vielfalt der Entzündungen an den Augen jedoch so gross ist, solltest du dich konkret über deinen Fall informieren. Unterschiedliche Diagnosen erfordern daher einen anderen Umgang und schliesslich auch eine andere Behandlung. Die wichtigsten Fragen zum Thema Augenentzündungen beantworten wir dir hier.
Schlupflider sowie überschüssiges Fett- und Hautgewebe am Augenlid stellen für Betroffene ein ästhetisches Problem dar. In einigen Fällen führen schlaffe Augenlider auch zu einer Sichtbehinderung. Spätestens dann denken viele über eine Augenlidstraffung nach. Da unsere Augen jedoch als besonders sensible Körperpartie gelten, haben viele Menschen Angst vor einer Operation. Vielleicht stellst auch du dir vielleicht die Frage, ob eine Oberlidstraffung für dich infrage kommt und wie die entsprechenden Schönheitsoperationen verlaufen. Hier erfährst du, wie du in sieben einfachen Schritten schöne und feste Oberlider bekommst.
Makuladegeneration ist eine ophthalmologische Erkrankung, die mittlerweile ihren Schrecken weitgehend verloren hat. Das ist vor allen Dingen den fortschrittlichen medizinischen Behandlungsverfahren zu verdanken, die in der Augenheilkunde heute gängig sind. Das Auge ist nicht der Spiegel der Seele, sondern ein wichtiges Sinnesorgan. Gibt es Probleme mit der Netzhaut, auch Makula genannt, dann führt das in dieser Form nicht selten zu einer Erblindung. Früher erlitten viele Menschen dieses Schicksal. Heute ist das nicht mehr so. Lies dich auf unserer Vergleichsplattform ein und informiere dich umfassend über diese bedeutsame Augenkrankheit.
Schielen ist eine offensichtliche Angelegenheit: Entweder man schielt oder nicht. So zumindest die allgemeine Meinung. Dabei gibt es eine Form des Schielens, die nicht auf den ersten Blick sichtbar ist. Das sogenannte versteckte Schielen betrifft einen Grossteil der Schweizer. Doch die meisten bemerken die Fehlstellung des Auges nicht, da sie keine Beschwerden haben. Was verstecktes Schielen ist, welche Beschwerden auftreten können und ab wann du zum Augenarzt gehen solltest, erfährst du in diesem Artikel.
Viele Menschen wünschen sich grosse Augen, da sie für ein gängiges Schönheitsideal stehen und ästhetisch anziehend wirken. Sind die Augen allerdings zu gross, schlägt der Effekt schnell ins Gegenteil um. Vor allem dann, wenn sie noch aus den Augenhöhlen hervortreten, wirken sie schnell starr und glubschig. Warum die umgangssprachlich bezeichneten Glubschaugen nicht nur ein ästhetisches Problem sind und welche Krankheiten sich dahinter verbergen, erklären wir dir in unserem Ratgeber genauso wie die möglichen Therapie- und Behandlungsmethoden.
Der Glaukomanfall ist eine äusserst unangenehme Art des Grünen Stars. Grüner Star, auch als Glaukom bezeichnet, beschreibt einen erhöhten Augeninnendruck. Ein Glaukomanfall tritt nicht häufig auf, aber wenn es dazu kommt, dann ist es sehr schmerzhaft. Ein solcher Anfall ist eine medizinische Ausnahmesituation und bedarf sofortiger Behandlung, da sonst irreparable Schäden am Auge entstehen können. Hier findest du die wichtigsten Informationen rund um den Glaukomanfall, damit du ihn im Zweifelsfall erkennen und entsprechend handeln kannst.