Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Trockene Augen oder trockene Augenlider sind meist eine Folge ungünstiger Einflüsse aus der Umwelt. Aber auch eine bestimmte innere Konstitution verursacht ein trockenes Augenlid. Dann produziert der Tränenapparat zu wenig Flüssigkeit. Die abgegebene Tränenflüssigkeit verdunstet manchmal auch zu schnell. Darüber hinaus sind Funktionsstörungen der Tränensäcke für ein trockenes Augenlid verantwortlich. Ist das Augenlid nicht gleitfähig und wird unzureichend befeuchtet, treten teilweise sehr unangenehme Symptome auf. Reduziert ist dann die permanente Benetzung der Augenoberfläche. Der Feuchtigkeitsfilm in deinen Augen erfüllt mehrere Aufgaben. In der Ophthalmologie werden beim trockenen Augenlid unterschiedliche Verläufe betrachtet. Das ist die verminderte Sekretion von Tränen. Sie wird auch als wässrig-muzinöse Tränenfilmstörung definiert. Eine erhöhte Verdunstung beziehungsweise eine mangelhaft ausgeprägte Fettschicht an den Augenlidern muss medizinisch wiederum ganz anders angegangen werden.
Ja. Es sind meist alltägliche Umstände, die ein trockenes Augenlid bedingen. An dieser Stelle findest du die wichtigsten Faktoren:
Daran wird deutlich, dass ein trockenes Augenlid vom Zusammenspiel verschiedener Organe und Umstände abhängig ist.
Es gibt Krankheiten unterschiedlicher Organsysteme oder im Gesicht mit der Begleiterscheinung trockenes Augenlid. Mit Sicherheit wirst du von einem dieser Leiden schon gehört haben:
Sie rufen von innen heraus das sogenannte Sicca-Syndrom (trockenes Augenlid) hervor.
Mit geeigneten Behandlungsmethoden kann Abhilfe geschaffen werden. Die Augenärzte nutzen nach eingehender Diagnostik folgende Therapievarianten:
Natürlich hast du im Alltag viele Möglichkeiten, ein trockenes Augenlid selbst zu vermeiden. Oftmals genügt schon das Abstellen ungünstiger Gewohnheiten, wie zu wenig Schlaf. Des Weiteren sind verschiedene Hausmittel oder alternativmedizinische Massnahmen zu empfehlen.
Die Straffung der Haut des unteren Augenlides ist zunächst eine kosmetische Angelegenheit. Die Unterlidstraffung trägt ebenso zu einer Linderung des trockenen Augenlides bei. Vor allen Dingen, wenn die Gefahr besteht, dass der akute Zustand in einen chronischen Verlauf übergeht. Während du dich der schmerzfreien, minimal-invasiven, schonenden Operation unterziehst, wird hauptsächlich dein Bindegewebe gestrafft. Dadurch verschwinden die hervortretenden Tränensäcke weitgehend.
Deine Nase steht in enger Wechselwirkung mit den Sehorganen. Die Ursachen des trockenen Lides hängen daher gar nicht selten mit deiner Nase zusammen. Bei Patienten, die bereits erfolgreich solch einen ästhetischen Eingriff vorgenommen haben, kann ein trockenes Augenlid nicht immer ausgeschlossen werden. Ein trockenes Augenlid wird daher als Risiko einer Nasenkorrektur angesehen. Die Ursache ist eine zunehmend ausgetrocknete Nasenschleimhaut. Mit einem solchen Eingriff werden deshalb oft ganz konkrete Ursachen für trockene Augenlider geschaffen. Eine Linderung der Symptome ist dann nur mit der regelmässigen, dauerhaften Befeuchtung der Nasenschleimhaut realisierbar.
Die Betroffenen leiden unter mehreren Symptomen:
Besonders quälend sind beim trockenen Augenlid die möglichen entzündlichen Reaktionen der Umgebung. Ein trockenes Augenlid bedingt bei einem anhaltenden Zustand eine entzündliche Reaktion am Lidrand (Blephratitis). Daher ist es optimal, wenn du ein trockenes Augenlid zeitnah dem Augenarzt vorstellst und untersuchen lässt. Dann halten sich die Folgen für dich in Grenzen. Deine Beschwerden gestalten sich wesentlich erträglicher. Obwohl die Augenmedizin schon weit fortgeschritten ist, greifen die Behandlungen nicht immer. Erfreulich ist allerdings, dass es eine grosse Auswahl an Lösungen für die Linderung der Krankheitsanzeichen einer Tränenfilmdystrophie gibt. Auch Vorerkrankungen wie das Gerstenkorn oder die infektiöse Bindehautentzündung (Konjunktivitis) sind gezielt kurierbar. Massive Folgeschäden und eine Verschlimmerung des trockenen Augenlides werden dir somit erspart.
Das Meer voller Farben, das wir wahrnehmen, verdanken wir unserem Augenlicht, das den visuellen Beitrag zu unserem Sinnessystem leistet. Lebewesen nehmen ihr Umfeld entweder über die Bewegung ihres Körpers oder über die Bewegung ihres Sehapparates wahr. Der Mensch als Wirbeltier besitzt ein bewegliches Linsenauge, das in der Augenhöhle eingebettet Bewegungen im frontalen Augenfeld erlaubt. Die Komplexaugen einer Fliege sind hingegen fest im Körper verankert. Um sehen zu können, muss sie sich im Raum bewegen. Verantwortlich für das Sehen ist die Rückkopplung der Sehzellen mit der neuronalen Verschaltung, die das Sehen erst ermöglicht. Wissenswertes zur Okulomotorik gibt es hier.
Xanthelasmen sind hartnäckig: Die gelben Knoten auf der Haut, die oft am Augenlid auftauchen, verschwinden in der Regel nicht von selbst. Auch das Überschminken der Hauterhebungen hilft nur minimal, denn der unebene Teint ist trotzdem zu sehen. Der folgende Beitrag erläutert, was die möglichen Ursachen für die Hautknoten mit Fett am Auge sind und wie die Möglichkeiten für eine Behandlung aussehen.
Das in der Regel harmlose Augenflimmern ist eine sehr häufige Sehstörung. Die Ursachen sind oft nicht bekannt. Fachleute glauben, dass es sich dabei um eine vorübergehende Durchblutungsstörung handelt. Die plötzliche Wahrnehmung von Lichtern, Flackern und Blitzen im Auge kann sehr störend sein und der Schweregrad dabei sehr unterschiedlich ausfallen. Auch die Farbe und Intensität variieren stark. Es gibt jedoch auch einige Krankheiten, die mit Augenflimmern häufig in Verbindung gebracht werden.
Du entdeckst den Grünen Star oft erst, wenn die Krankheit bereits fortgeschritten ist. Ursache für einen Grünen Star, auch Glaukom genannt, ist ein chronischer Schwund des Sehnervs. Ein erhöhter Augeninnendruck ist oft verantwortlich für diesen Schwund. Die Symptome treten schleichend auf und werden langsam schlimmer. Bis du die Schädigung des Sehnervs bemerkst, ist möglicherweise schon ein Drittel der Sehkraft oder mehr verloren. Die Behandlung muss sofort begonnen werden, um die Restfunktion der Augen zu erhalten. Es lohnt sich deshalb, möglichen Grüner-Star-Symptomen Beachtung zu schenken und die Augen regelmässig kontrollieren und auf diese Krankheit testen zu lassen.
Das Auge ist ein faszinierendes Organ, welches Licht umwandeln und nahe Objekte genauso gut erkennen kann wie weit entfernte. Es wirkt in seiner Anatomie einfach aufgebaut, verfügt jedoch über komplexe und aussergewöhnliche Fähigkeiten. Als eines der wichtigsten Sinnesorgane kann das Auge mit den feinen und hochsensiblen Bauteilen einer Kamera verglichen werden. Um sehen zu können, ist die Verbindung zum Gehirn unabdingbar. Der Blick auf ein Objekt benötigt die ständige Bereitstellung von Daten, um das Bild zusammenzusetzen.
Wer unter Kurz- oder Weitsichtigkeit leidet und während der Arbeit einen Augenschutz tragen muss, greift gerne auf eine korrigierte Schutzbrille zurück. Sie ist eine Kombination aus Schutz und Sehhilfe. Eine Alternative wären Kontaktlinsen in Verbindung mit einer Schutzbrille ohne korrigierende Gläser. Welche Variante optimal ist, hängt vom individuellen Empfinden ab. Damit korrigierte Schutzbrillen ihren Zweck erfüllen, müssen sie optimal auf die Fehlsichtigkeit abgestimmt sein. Die Gläser müssen also in der richtigen Stärke ausgestellt sein. Ein Augenarzt ist dein Ansprechpartner, wenn du dich für eine Schutzbrille mit korrigierenden Brillengläsern interessierst.