Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Trockenes Augenlid – kein Grund zum Verzweifeln

Trockenes Augenlid – kein Grund zum Verzweifeln

Ein trockenes Augenlid ist nicht nur unangenehm. Trockene Augenlider sind oftmals die Ursachen für verschiedene Erkrankungen der Augen. In vielen Fällen kann die Haut um die Augenpartie sogar anschwellen. Zudem zeigen sich auffällige Tränensäcke. Störend sind häufig die unschönen Augenringe. Das trockene Augenlid ist daher in erster Linie eine optische Beeinträchtigung. Andererseits haben diese Anomalien einen unmittelbaren Einfluss auf das Sehvermögen. In der Augenheilkunde sind die Mediziner mittlerweile in der Lage, diese Funktionsstörung gezielt und weitgehend erfolgreich zu behandeln. Wie das geschieht und viele weitere Informationen zu dieser Thematik findest du auf unserer Anbieterplattform.

Welche physiologischen Hintergründe hat ein trockenes Augenlid?

Trockene Augen oder trockene Augenlider sind meist eine Folge ungünstiger Einflüsse aus der Umwelt. Aber auch eine bestimmte innere Konstitution verursacht ein trockenes Augenlid. Dann produziert der Tränenapparat zu wenig Flüssigkeit. Die abgegebene Tränenflüssigkeit verdunstet manchmal auch zu schnell. Darüber hinaus sind Funktionsstörungen der Tränensäcke für ein trockenes Augenlid verantwortlich. Ist das Augenlid nicht gleitfähig und wird unzureichend befeuchtet, treten teilweise sehr unangenehme Symptome auf. Reduziert ist dann die permanente Benetzung der Augenoberfläche. Der Feuchtigkeitsfilm in deinen Augen erfüllt mehrere Aufgaben. In der Ophthalmologie werden beim trockenen Augenlid unterschiedliche Verläufe betrachtet. Das ist die verminderte Sekretion von Tränen. Sie wird auch als wässrig-muzinöse Tränenfilmstörung definiert. Eine erhöhte Verdunstung beziehungsweise eine mangelhaft ausgeprägte Fettschicht an den Augenlidern muss medizinisch wiederum ganz anders angegangen werden.

Gibt es bestimmte Ursachen für ein trockenes Augenlid, Augenringe und vergrösserte Tränensäcke?

Ja. Es sind meist alltägliche Umstände, die ein trockenes Augenlid bedingen. An dieser Stelle findest du die wichtigsten Faktoren:

  • Stress
  • Schlafmangel
  • dermatologische Krankheiten im Gesicht
  • zu trockene Umgebungsluft
  • technische Einrichtungen wie Klimaanlagen oder Heizungen
  • Haftlinsen werden zu lange im Auge belassen
  • eingeschränkte Abgabe von Tränenflüssigkeit
  • Tränennasengang ist verstopft
  • Entzündungen am Tränenpünktchen
  • Benetzungsstörungen des Auges
  • Wechseljahre
  • fortschreitendes Alter

Daran wird deutlich, dass ein trockenes Augenlid vom Zusammenspiel verschiedener Organe und Umstände abhängig ist.

Welche Rolle spielen bestimmte Erkrankungen im Zusammenhang mit dem trockenen Augenlid?

Es gibt Krankheiten unterschiedlicher Organsysteme oder im Gesicht mit der Begleiterscheinung trockenes Augenlid. Mit Sicherheit wirst du von einem dieser Leiden schon gehört haben:

  1. Diabetes mellitus oder Zuckerkrankheit
  2. einzelne Schilddrüsenerkrankungen
  3. entzündliche Krankheiten der Gefässe
  4. einige chronisch verlaufende rheumatische Krankheiten
  5. Autoimmunerkrankungen
  6. Schädigungen von Nerven mit Lähmungen
  7. virale Infektionen

Sie rufen von innen heraus das sogenannte Sicca-Syndrom (trockenes Augenlid) hervor.

Ist ein trockenes Augenlid therapierbar?

Mit geeigneten Behandlungsmethoden kann Abhilfe geschaffen werden. Die Augenärzte nutzen nach eingehender Diagnostik folgende Therapievarianten:

  1. Medikamente wie synthetische Tränen oder Tränenersatzmittel (bewährt sind fetthaltige Produkte)
  2. Arzneistoffe mit entzündungshemmenden Effekten (Augentropfen mit Cortison)
  3. Versorgung auf der Basis der vorliegenden Grunderkrankung
  4. invasive Behandlungsformen
  • operative Verödung der Kanälchen für den Tränenabfluss
  • Verschluss der Tränenabflusskanälchen

Natürlich hast du im Alltag viele Möglichkeiten, ein trockenes Augenlid selbst zu vermeiden. Oftmals genügt schon das Abstellen ungünstiger Gewohnheiten, wie zu wenig Schlaf. Des Weiteren sind verschiedene Hausmittel oder alternativmedizinische Massnahmen zu empfehlen.

Nützt eine Unterlidstraffung mit Korrektur der Bindehaut?

Die Straffung der Haut des unteren Augenlides ist zunächst eine kosmetische Angelegenheit. Die Unterlidstraffung trägt ebenso zu einer Linderung des trockenen Augenlides bei. Vor allen Dingen, wenn die Gefahr besteht, dass der akute Zustand in einen chronischen Verlauf übergeht. Während du dich der schmerzfreien, minimal-invasiven, schonenden Operation unterziehst, wird hauptsächlich dein Bindegewebe gestrafft. Dadurch verschwinden die hervortretenden Tränensäcke weitgehend.

Was hat eine Nasenkorrektur mit einem trockenen Augenlid zu tun?

Deine Nase steht in enger Wechselwirkung mit den Sehorganen. Die Ursachen des trockenen Lides hängen daher gar nicht selten mit deiner Nase zusammen. Bei Patienten, die bereits erfolgreich solch einen ästhetischen Eingriff vorgenommen haben, kann ein trockenes Augenlid nicht immer ausgeschlossen werden. Ein trockenes Augenlid wird daher als Risiko einer Nasenkorrektur angesehen. Die Ursache ist eine zunehmend ausgetrocknete Nasenschleimhaut. Mit einem solchen Eingriff werden deshalb oft ganz konkrete Ursachen für trockene Augenlider geschaffen. Eine Linderung der Symptome ist dann nur mit der regelmässigen, dauerhaften Befeuchtung der Nasenschleimhaut realisierbar.

Welche Folgen hat ein trockenes Augenlid?

Die Betroffenen leiden unter mehreren Symptomen:

  • Druckgefühl oder Gefühl der Reibung im Auge (als ob ein Fremdkörper eingedrungen ist)
  • zunehmendes Gefühl der Augentrockenheit
  • Rötung des Lides
  • Juckreiz
  • vorzeitige Ermüdung des Sehorgans
  • starke Lichtsensibilität
  • brennender Schmerz mit erhöhter Schmerzempfindlichkeit
  • geschwollene Tränensäcke und Augenringe
  • Augenpartie wirkt müde und kränklich

Besonders quälend sind beim trockenen Augenlid die möglichen entzündlichen Reaktionen der Umgebung. Ein trockenes Augenlid bedingt bei einem anhaltenden Zustand eine entzündliche Reaktion am Lidrand (Blephratitis). Daher ist es optimal, wenn du ein trockenes Augenlid zeitnah dem Augenarzt vorstellst und untersuchen lässt. Dann halten sich die Folgen für dich in Grenzen. Deine Beschwerden gestalten sich wesentlich erträglicher. Obwohl die Augenmedizin schon weit fortgeschritten ist, greifen die Behandlungen nicht immer. Erfreulich ist allerdings, dass es eine grosse Auswahl an Lösungen für die Linderung der Krankheitsanzeichen einer Tränenfilmdystrophie gibt. Auch Vorerkrankungen wie das Gerstenkorn oder die infektiöse Bindehautentzündung (Konjunktivitis) sind gezielt kurierbar. Massive Folgeschäden und eine Verschlimmerung des trockenen Augenlides werden dir somit erspart.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Netzhautentzündung: die tückische Augenkrankheit erkennen und behandeln

Eine Netzhautentzündung ist eine seltene Augenkrankheit, die sich nicht nur unangenehm anfühlt, sondern auch hohe Risiken mit sich bringt. Wenn du betroffen bist, ist eine zeitnahe Behandlung zwingend erforderlich, um deine Augen zu schützen und Folgeschäden zu vermeiden. Die folgenden Abschnitte geben dir einen Einblick in die Symptomatik der Erkrankung und klären dich über die Ursachen und Therapiemöglichkeiten auf.

Makula Auge – Fragen und Antworten zum schärfsten Bereich des Sehens

Der Gelbe Fleck ermöglicht das scharfe Sehen und das Erkennen kleinster Details. Auf ihm befindet sich eine pyramidenförmige Einbuchtung, die über eine verdichtete Anzahl an lichtaktiven Sinneszellen verfügt. Mit zunehmendem Alter kann es zu Erkrankungen in diesem Bereich kommen, etwa zu einer Makuladegeneration. In der Augenheilkunde gibt es verschiedene Therapien, darunter Behandlungen mit Medikamenten oder Lasereingriffen. Alles rund um die Makula des Auges und wie ihre Funktion erhalten wird, erfährst du hier.

Blinder Fleck und die Auswirkung auf das Sehen

In der Netzhaut und im Bereich des Sehnervs ist eine Stelle vorhanden, die keinerlei optische Reize weiterverarbeiten kann. An dieser Stelle entsteht der blinde Fleck, der jedoch vom Sehenden nicht wahrgenommen wird. Das Gehirn ist in der Lage, alle bildverarbeitenden Prozesse auszugleichen und die fehlenden Sehinformationen zu ergänzen. Am blinden Fleck lässt sich gut erkennen, wie sich das menschliche Auge entwickelt hat.

Eine Glaskörperablösung ist keine Bagatelle

Glaskörperablösungen oder Glaskörperabhebungen sind Erkrankungen der Augen, die unter Umständen böse enden können. Denn ihnen folgen Beeinträchtigungen an anderen Augenstrukturen wie etwa der Netzhaut. Bei einer Glaskörperablösung ist nicht auszuschliessen, dass sich zuvor ein Netzhautriss eingestellt hat, der aus der Beschädigung von einzelnen Netzhautteilen resultiert. Eine Netzhautuntersuchung ist daher gerade bei Kurzsichtigkeit obligatorisch, um schwere Schäden zu vermeiden. Die gute Nachricht: Eine zeitnahe Operation verhindert meist eine Erblindung. Erfahre hier mehr über die Gefahren einer Glaskörperablösung und wie die Augenheilkunde dagegen vorgeht.

Eine Hornhautverkrümmung haben viele Menschen, ohne es zu wissen

Eine Verformung der Hornhaut kann verschiedene Ursachen haben, muss Betroffenen aber keine Sorgen bereiten. Viele bemerken das Problem gar nicht, bevor sie einen speziellen Sehtest machen. Die Fehlsichtigkeit lässt sich wie Weit- oder Kurzsichtigkeit mit einer Sehhilfe beheben. Wer keine Brille oder Kontaktlinsen tragen möchte, ist mit der Behandlung durch einen Augenlaser gut beraten. Die Lasertechnik ist bereits bei vielen Patienten mit Katarakt erprobt worden und setzt sich auch bei Hornhautverkrümmungen immer mehr durch. Eine Therapie mit Medikamenten wie beispielsweise bei Glaukomen ist bei verkrümmter Hornhaut nicht möglich.

Augen Lasern – die medizinische Behandlung von Fehlsichtigkeit in der Schweiz

Der technische Fortschritt, der unser Leben verändert, ermöglicht in der Medizin immer neue Anwendungstechniken. Der Laser ist ein Beispiel für Technologien, deren Entwicklung die operativen Eingriffsmöglichkeiten am menschlichen Gewebe scheinbar über Nacht revolutionierte. Das Gerät, das mithilfe einer stimulierten Emission von Strahlung einen lichtverstärkenden Effekt erzeugt, ist so effektiv, dass es als optische Pinzette genutzt werden kann. Die Laser erlauben mikroskopisch präzise Schnitte und Gewebeeingriffe, auch am Auge. Alles Wichtige rund um das Augen Lasern erfährst du im folgenden Artikel.