Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ziliarmuskel: Wenn das Auge scharf sehen soll

Ziliarmuskel: Wenn das Auge scharf sehen soll

Der Ziliarmuskel ist wichtig, um die optische Brechkraft der Augenlinse zu verändern. Er ermöglicht dir, sowohl in der Nähe als auch in der Ferne scharf zu sehen – der Muskel sorgt also dafür, dass sich die Linse an die jeweilige Entfernung anpasst. Dies nennt man Akkommodation. Aber das ist noch nicht alles, was du zum Ziliarmuskel wissen solltest: Er wird auch als Ziliarkörper oder Strahlenkörper bezeichnet, liegt ringförmig im Auge und hält über die Zonulafasern die Augenlinse. Aber wo genau befindet sich der Ziliarmuskel? Was macht er, und was passiert bei Erkrankungen?

Was sind Ziliarmuskel und Ziliarkörper?

Ziliarmuskel und Ziliarkörper sind zwei Begriffe für den gleichen, ringförmigen Muskel des Auges. Der Corpus Ciliare, wie der auch als Strahlenkörper bezeichnete Muskel ebenfalls genannt wird, befindet sich hinter der Hornhaut und hinter dem Kammerwasser. Es ist der Muskel, der die Verformung der Augenlinse erlaubt.

Was hat der Ziliarkörper mit dem Strahlenkörper und den Zonulafasern zu tun?

Die beiden Begriffe Ziliarkörper und Strahlenkörper meinen das Gleiche: Der Ziliarmuskel, korrekt Corpus Ciliare, verläuft rund um die Linse. Mit ihr ist der Ziliarmuskel über die Zonulafasern verbunden. Ist der Ziliarmuskel entspannt, besteht er aus einem relativ kleinen Ring. Die Zonulafasern hingegen sind gespannt und halten die Linse flach und gross. Schaust du in die Ferne und siehst scharf, ist der Ziliarmuskel entspannt. Ist der Ziliarmuskel dagegen angespannt, besteht er aus einem dicken Ring. Die Zonulafasern verlieren ihre Spannung, die Linse schnellt zusammen und wird klein und dick. Das ist für die Nahsicht wichtig.

Welche Funktion hat der Ziliarmuskel und wo ist er?

Der Ziliarmuskel befindet sich im Auge, er verläuft um die Linse herum. Die Linse ist über die Zonulafasern mit dem Strahlenkörper verbunden. Wenn du dir das Auge von der Seite im Querschnitt ansiehst, erkennst du den genauen Aufbau:

  • Ganz vorn befindet sich die Hornhaut (Bestandteil der Augenhaut zusammen mit der Lederhaut).
  • Dahinter ist das Kammerwasser, in das die Iris (Regenbogenhaut) mit der Pupille (Öffnung in der Mitte) hineinragt.
  • Hinter der Pupille sitzt die Linse.
  • Die Linse ist über die Zonulafasern mit dem Corpus Ciliare verbunden.

Wie funktioniert der Corpus Ciliare?

Der Strahlenkörper oder Ziliarmuskel sorgt dafür, dass die Linse zwischen Nahsicht und Fernsicht scharf stellen kann. Indem sich der Muskel zusammenzieht, ermöglicht er dir fokussiertes Sehen sowohl im sehr nahen als auch im fernen Bereich. Der Vorgang ist recht einfach: Ist der Muskel entspannt, liegt er als ein sehr dünner Ring aussen um die Linse herum. Mit der Linse ist er über die Zonulafasern verbunden. Die Zonulafasern sind bei entspannten Ziliarmuskel gespannt und dehnen die Linse, die dadurch eher dünn ist. Spannt sich der Ziliarmuskel an, wird er dick und schwillt an. Die Zonulafasern verlieren ihre Spannung und die Linse zieht sich zusammen. Sie wird dadurch dicker, du siehst jetzt nur im Nahbereich scharf.

Wie ist das Auge aufgebaut?

Das Auge beziehungsweise der Augapfel ist von der Augenhaut umgeben. Die Augenhaut besteht zum grössten Teil aus der Lederhaut. Nur im vorderen Bereich des Auges, vor der Augenkammer mit dem Kammerwasser, besteht sie aus der transparenten Hornhaut. Die Augenkammer befindet sich direkt hinter der Hornhaut. Hier findest du die Iris oder Regenbogenhaut, deren kleine Öffnung in der Mitte Pupille genannt wird. Hinter der Pupille sitzt die Augenlinse, die von den Zonulafasern am Ziliarmuskel befestigt ist. Und dahinter befindet sich der Glaskörper. Fällt nun Licht durch die Pupille, wird es von der Linse gelenkt beziehungsweise gestreut, bevor es ganz hinten auf der Rückseite des Auges auf die Netzhaut trifft. Dort werden die Lichtsignale in elektrochemische Signale umgewandelt und über den Sehnerv an das Gehirn geleitet. Hier werden die Signale wieder entschlüsselt – das eigentliche "Sehen" findet statt.

Wo im Auge liegt der Corpus Ciliare?

Der Corpus Ciliare ist ein ringförmiger Muskel, der relativ weit vorne im Auge sitzt. Er hält über die Zonulafasern die Linse hinter der Pupille und sorgt dafür, dass du scharf sehen kannst. Denn er ist für die Akkommodation zuständig, sorgt also dafür, dass du sowohl in der Ferne als auch in der Nähe scharf sehen kannst. Normalerweise wäre die Augenlinse fast kugelförmig. Sie erhält ihre langgestreckte und linsenartige Form erst durch den Innendruck des Auges, aufgebaut durch den Glaskörper. Der Ziliarmuskel trägt durch Spannung und Entspannung ebenfalls dazu bei, die räumliche Ausdehnung der Linse zu steuern.

Warum funktioniert das Scharfsehen im Alter nicht mehr?

Mit der Zeit verändert die Augenlinse ihre Konsistenz. Im Alter wird sie immer fester. Dadurch kann sich die Linse nicht mehr ausdehnen, also nicht mehr zur Kugel werden. Auch bei einem angespannten Ziliarmuskel wird der Innendruck also nicht mehr so verringert, so dass sich die Linse ausreichend ausdehnen könnte. Die sogenannte Alterssichtigkeit ist im Grunde genommen der Verlust der Fähigkeit zur Akkommodation. Mit einem Sehtest kann man den Grad der Alterssichtigkeit feststellen – so wie ein Sehtest auch andere Probleme mit der Sehfähigkeit aufzeigen kann.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Hyposphagma: Bedeutung, Behandlung und Folgen der Augenblutung

In der Augenheilkunde ist das sogenannte Hyposphagma kein seltenes Phänomen: Es bedeutet, dass du es mit geplatzten Blutgefässen zu tun hast. Dies kann aufgrund einer grossen Gruppe von Ursachen geschehen und auch in seinen Folgen für dich ganz unterschiedliche Auswirkungen haben. Erfahre hier mehr über die genaue Bedeutung des Hyposphagma und seine gesundheitlichen Folgen.

Multifokale Linse: Vorteile vor allem bei der Alterssichtigkeit

Du leidest an einer Alterssichtigkeit, möchtest aber keine Gleitsichtbrille tragen? In diesem Fall ist die multifokale Linse die ideale Lösung für dich. Etwa ab einem Alter von 45 Jahren trifft es beinahe jeden und die Fähigkeit, Dinge in der Nähe zu erkennen, nimmt stetig ab. Man spricht in diesem Fall von der Alterssichtigkeit, die mit einer Gleitsichtbrille meist gut korrigiert werden kann. Leider verträgt nicht jeder diese Brille; die Folgen für viele Patienten sind Kopfschmerzen oder Schwindel. Mit der multifokalen Linse aber profitierst du von einem brillenfreien Alltag.

Grauer Star Schonung nach Operation: So erholt sich das Auge schnell wieder

Der Graue Star ist eine Augenkrankheit mit oft altersbedingten Ursachen. Der Augenarzt nennt das Phänomen Katarakt: Betroffene Menschen sehen plötzlich doppelt, die Augen werden lichtempfindlich, sie sehen kaum noch etwas in der Dämmerung. Die Augenlinse ist getrübt, die Netzhaut geschädigt. Eine Katarakt-Operation schafft Abhilfe. Mit welchem Verhalten du deinen Augen nach der Operation bei der Heilung helfen kannst, erfährst du hier. Die wichtigsten Tipps zum Verlauf der Heilung und Nachsorge bei Makuladegeneration und deren Behandlung haben wir dir zusammengestellt.

Pupillendistanz – Schlüsselfaktor für die Fertigung individueller Brillen

Für den Kauf einer Brille sind ein Sehtest und eine Augenvermessung wichtig. Die ermittelten Werte ermöglichen die Fertigung der korrekt angepassten Brillengläser und werden in einem Brillenpass festgehalten. Ein entscheidender Wert ist die Pupillendistanz in Millimeter: Bei den wenigsten Menschen ist der Abstand zwischen Nasenrücken und Pupillenmittelpunkt gleich. Die Pupillendistanz gibt den Wert für deine Augen an und gestattet so die optimale Zentrierung der Brille.

Augendruck messen – Verschiedene Wege, um den Augeninnendruck zu messen

Ein erhöhter Augeninnendruck kann viele Ursachen haben, von denen einige gefährlich werden können. So kann beispielsweise ein Glaukom (auch Grüner Star genannt) vorliegen. Doch nicht bei jeder Form des Glaukoms gibt es einen erhöhten Augendruck. So entsteht bei einem Normaldruckglaukom oder Niederdruckglaukom kein Innendruck im Auge. Bei einem Offenwinkelglaukom sieht dies wiederum anders aus, da hierbei ein deutlich spürbarer Druck im Auge zu vernehmen ist. Ein Glaukom früh zu erkennen, ist für dein Wohlbefinden unerlässlich. Wir zeigen dir, wie sich der Augeninnendruck am besten individuell messen lässt, und welche weiteren Mittel dir zur Verfügung stehen.

Was Blut im Auge bedeuten kann: Fragen und Antworten

Wer Blut im Auge bemerkt, ist zunächst in der Regel schockiert. Schliesslich erinnern blutunterlaufene Augen an Szenen aus einem Horrorfilm. Die gute Nachricht: Nur in seltenen Fällen müssen Betroffene sich ernsthafte Sorgen um ihre Gesundheit machen. Unterschätzen solltest du Blut im Auge trotzdem nicht, weil manchmal eine unentdeckte Grunderkrankung dafür sorgt, dass die Augen gerötet sind. Lies hier nach, was es mit dem Blut im Auge auf sich hat, ob eine Krankheit hinter der Blutung steckt und wie du die Rötung bekämpfst.