Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Brille ohne Korrektur – gibt es Gläser ohne Sehstärke, ausser Sonnenbrillen?

Brille ohne Korrektur – gibt es Gläser ohne Sehstärke, ausser Sonnenbrillen?

Brillenmode ist längst mehr als ein Hilfsmittel: Brillen sind Accessoire, sie sind ausser Sehhilfen ein modisches Statement und dadurch Trends unterworfen. Die Markenbrillen werden daher zunehmend auch ohne Sehstärke getragen. Fensterglas macht es möglich: Fake-Brillen sind modern. Denn immerhin unterstreicht eine Brille die intellektuellen Züge der Persönlichkeit. Sogar beim Sport werden bisweilen die medizinisch nicht notwendigen Brillen getragen. Denn Brillenträger gelten als intelligent, gebildet und vertrauenswürdig. Von Sportbrillen über Gleitsichtbrillen bis hin zum Sehtest – deine Fragen zur Brille ohne Korrektur, mit Korrektur, Kontaktlinsen und mehr: Wir antworten.

Worauf muss ich beim Kauf von Sonnenbrillen achten?

Sonnenbrillen sind wichtig: Die UV-Strahlung greift nicht nur die Zellen der Haut an, sondern auch die Zellen im Auge. Man weiss heute, dass UV-A- und UV-B-Strahlung die Regenerationsfähigkeit aller Zellen beim Menschen schädigt. Schütze deine Augen also das ganze Jahr hindurch besser mit einer Sonnenbrille. Beim Kauf solltest du darauf achten, dass die Sonnenbrille mit einer "400" gekennzeichnet ist. Die Zahl bezeichnet den Schutz-Standard, es ist in diesem Fall der höchste. Ob Glas oder Kunststoff, breiter oder schmaler Rahmen, Sportbrille oder Designerbrille – das ist erst einmal nicht so wichtig. Benötigst du eine Brille mit Sehstärke, solltest du dir die Sonnenbrille im Fachhandel anfertigen lassen. Optiker können in jeden beliebigen Rahmen Gläser in deiner Sehstärke einsetzen.

Gibt es Sonnenbrillen auch mit Sehstärke?

Ja, die gibt es durchaus. Achte darauf, dass die Stärke der Brille mit deiner Sehstärke übereinstimmt. Du hast allerdings auch die Möglichkeit, dir deine Sonnenbrille in Sehstärke beim Optiker anfertigen zu lassen. Hast du bereits eine Sonnenbrille, die du magst, kann dir der Optiker auch Gläser in deiner Sehstärke einsetzen. Das ist bei Markenbrillen genauso möglich wie bei Sportbrillen und eher kostengünstigeren Modellen.

Wie sehen Gläser bei der Brille ohne Korrektur aus?

Diese Gläser bestehen normalerweise aus Fensterglas oder einem Kunststoff, der gerade und gleichmässig gehalten ist. Die Gläser sind dann nicht wie eine Linse (konkav oder konvex) geformt, sondern weisen über die gesamte Fläche eine ebenmässige Materialstärke auf. Denn die Materialstärke beziehungsweise ihre Schwankungen sind es, die die Sehstärke bestimmen. Sonnenbrillen ohne Korrektur kennst du schliesslich auch: Die Gläser aus eingefärbtem Kunststoff verzerren das Bild nicht, du siehst wie ohne Brille.

Was ist besser für das Auge: Kontaktlinsen oder Brille?

Für den Körper (nicht nur das Auge) ist die Brille meist die bessere Wahl. Denn die Brille sitzt aussen vor dem Auge und beeinträchtigt den empfindlichen Flüssigkeitshaushalt im Auge nicht. Die Hornhaut, so heisst die Haut vorne auf dem Augapfel, reagiert empfindlich auf Berührungen. Kontaktlinsen schwimmen normalerweise auf der Tränenflüssigkeit, die die Netzhaut bedeckt. Aber beim Einsetzen und Herausnehmen der Kontaktlinsen und immer dann, wenn ein Fremdkörper wie beispielsweise ein Staubkorn ins Auge gerät, kann es zu einem direkten Kontakt kommen. Das reizt die Hornhaut und kann zu kleinen Verletzungen führen. Besonders Menschen mit Allergien, Heuschnupfen oder von Natur aus eher trockenen Augen sollten auf Kontaktlinsen verzichten. Die Brille kann zwar auch zu Verletzungen führen, dabei handelt es sich aber eher um Druckstellen durch ein schlecht angepasstes Brillengestell.

Welche Sonnenbrillen trage ich mit Kontaktlinsen?

Wenn du zu den Kontaktlinsenträgern oder -trägerinnen gehörst, hast du die Wahl: Du kannst eine Brille ohne Korrektur tragen, also eine ganz normale Sonnenbrille. Bei einer Brille ohne Korrektur trägst du die Kontaktlinsen einfach unter deiner Sonnenbrille. Du kannst aber auch im Sommer auf die Kontaktlinsen verzichten. Dann solltest du eine Sonnenbrille tragen, in der Gläser deiner Sehstärke eingesetzt sind. Deine normale Brille mit Gläsern in Sehstärke führst du mit, denn wenn du geschlossene Räume betrittst, wirst du die Brille wechseln wollen.

Brille ohne Korrektur – welches Design ist angesagt?

Brillenmode ist wie Kleidermode: Sie wechselt. Du hast zwar bei der Brille ohne Korrektur – oder auch mit Korrektur – nicht alle vier Wochen eine neue Kollektion. Aber ein- bis zweimal jährlich bringen insbesondere die einschlägigen Modemarken doch neue Modelle auf den Markt. Wie bei den Klamotten gilt auch bei der Brille: Du musst natürlich nicht jede Mode mitmachen. Erlaubt ist, was gefällt. Die Brille ohne Korrektur kannst du durchaus nach Typ, Gesichtsform, Lebensgefühl und allgemeiner Einstellung auswählen, ohne auf aktuelle Trends zu achten. Immerhin steht die Brille auch für Bildung und Weisheit – nachhaltiges Handeln und lange Nutzung sind umweltfreundlich. Brillenrahmen sind nicht mehr grundsätzlich aus Metall oder Kunststoff gefertigt. Rahmen aus Holz, Bambus, Papier und sogar Stein gibt es ebenfalls.

Wer setzt mir in den alten Rahmen meiner Brille neue Gläser ein?

Willst du den Rahmen deiner alten Brille weiterverwenden, auch wenn sich deine Sehstärke geändert hat? Das ist eine gute Idee. So gehst du vor:

  • Lass deine Sehstärke überprüfen.
  • Lass die Gläser deiner alten Brille überprüfen – vielleicht kannst du sie als Zweitbrille oder Ersatzbrille verwenden, wenn die Sehstärke sich nicht zu sehr verändert hat.
  • Lass deinen Optiker den Rahmen ansehen: Lassen sich die Schrauben lösen? Passen die neuen Gläser zum Rahmen, oder ist der Rahmen zu dünn oder zu dick?
  • Wenn die neuen Gläser auffallend dünner oder dicker sind als die alten Gläser: Kann der Rahmen angepasst werden?
  • Gib deine alte Brille beim Optiker ab und vereinbare, wann du die Brille mit den neuen Gläsern abholen kannst.

Und das ist auch schon alles. Viel Spass mit deiner neuen, alten Brille!

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Inneres Gerstenkorn: Antworten auf die wichtigsten Fragen

Ein inneres Gerstenkorn wünscht sich niemand. Es schmerzt, kann grösser werden und die Sicht behindern. Um rechtzeitig eine Diagnose beim Arzt stellen zu lassen und die passende Behandlung zu beginnen, musst du jedoch auf die richtigen Symptome achten. Im Folgenden findest du wichtige Antworten, die eine Diagnose und Behandlung erleichtern.

Bindehautentzündung Ansteckungsgefahr: So kann sie minimiert werden

Bindehautentzündung und Ansteckungsgefahr: Ein wichtiges Thema für Betroffene einer Konjunktivitis. Treten die ersten Symptome einer Bindehautentzündung auf, sollte das Risiko einer Ansteckung nicht unterschätzt werden, damit Angehörige, Freunde und Kollegen geschützt sind. Erfahre im folgenden Ratgeber, wie gross die Bindehautentzündung-Ansteckungsgefahr ist, wie sich die Entzündung der Bindehaut überträgt und welche Massnahmen du ergreifen kannst, um das Risiko zu minimieren.

Grauer Star Schonung nach Operation: So erholt sich das Auge schnell wieder

Der Graue Star ist eine Augenkrankheit mit oft altersbedingten Ursachen. Der Augenarzt nennt das Phänomen Katarakt: Betroffene Menschen sehen plötzlich doppelt, die Augen werden lichtempfindlich, sie sehen kaum noch etwas in der Dämmerung. Die Augenlinse ist getrübt, die Netzhaut geschädigt. Eine Katarakt-Operation schafft Abhilfe. Mit welchem Verhalten du deinen Augen nach der Operation bei der Heilung helfen kannst, erfährst du hier. Die wichtigsten Tipps zum Verlauf der Heilung und Nachsorge bei Makuladegeneration und deren Behandlung haben wir dir zusammengestellt.

Augeninfarkt – was versteht man darunter und wie muss man damit umgehen?

Die Medien und die Presse erörtern den Herzinfarkt und die möglichen Folgen ausgiebig. Warum hörst du fast nie etwas über einen Augeninfarkt? Die Ursachen sind bei beiden Infarkten ähnlich. Durch Unwissenheit lassen sich die Symptome eines Augeninfarkts nicht erkennen. Deine Augenprobleme nimmst du nicht ernst und verschiebst den Besuch beim Augenarzt. Eine verzögerte Therapie ist für die Schäden einer Durchblutungsstörung am Auge fatal. Der Augeninfarkt ist nicht zu unterschätzen. Besonders bei Personen ab 50 steigt das Risiko. Wir informieren über Ursachen, Symptome und Therapie bei einem Augeninfarkt.

Gerötete Augen: Fragen und hilfreiche Antworten

Mit geröteten Augen sehen wir oft erkältet oder verweint aus. Wenn du genau zu diesem Zeitpunkt ein wichtiges Meeting oder ein spannendes Date hast, wirkt dein Auftreten in der Regel mit einem solchen Aussehen nicht positiv. Wir helfen dir in unserem Ratgeber, wie du in Zukunft gerötete Augen zu vermeiden. Daneben nennen wir dir die häufigsten Gründe und Risikofaktoren für das Auftreten und geben dir Tipps, wie du in Zukunft vorbeugen und deine allgemeine Gesundheit verbessern kannst.

Nahakkomodation und Fernakkomodation – alles über die Flexibilität der Augenlinse

Damit du Gegenstände in unterschiedlicher Entfernung wahrnehmen kannst, muss dein Auge Nahakkommodation und Fernakkommodation beherrschen. Andernfalls würdest du immer nur Dinge in der gleichen Entfernung scharf sehen und der Rest der Welt wäre ein verschwommen. Doch wie schafft das Auge eine solch beeindruckende Leistung und welche Folgen können Störungen der Akkommodationsfähigkeit nach sich ziehen? Antworten auf diese und viele andere Fragen findest du hier.