Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Engwinkelglaukom – Sonderform des Glaukoms mit verhängnisvollen Folgen

Engwinkelglaukom – Sonderform des Glaukoms mit verhängnisvollen Folgen

Tritt ein Engwinkelglaukom auf, eine recht häufige Augenerkrankung, ist eine sofortige Behandlung obligatorisch. Steigt der Augeninnendruck und bleibt diese Anomalie unbehandelt, ist ein Glaukomanfall oder eine spätere Erblindung nicht auszuschliessen. Erkenne ein Glaukom rechtzeitig anhand der charakteristischen Symptome. Dann steigen deine Chancen, dein Augenlicht zu erhalten. Lass dich über die zeitgemässen Behandlungen aufklären. Auf diese Weise wirst du achtsamer und kannst eine frühzeitige Therapie beginnen. Gerade bei den Augen ist es notwendig, schnell zu reagieren.

Welche Ursachen führen zum erhöhten Augeninnendruck und zum Engwinkelglaukom?

Beim Engwinkelglaukom, einer Sonderform des Glaukoms und landläufig bekannt als grüner Star, sind die Ursachen dem Glaukom relativ ähnlich. Ein Engwinkelglaukom wird durch unterschiedliche Faktoren ausgelöst. Diese sind jedoch bislang leider noch nicht hinlänglich erforscht. Nachfolgend aufgeführte Risikofaktoren sind deshalb eher vage und lassen keine eindeutigen Rückschlüsse zu. Sie stellen aber einen ersten Ansatz dar:

  • starke Abweichungen des Augeninnendruckes vom Normalzustand (meist ein Anstieg)
  • mangelhafte Versorgung des Sehnervs mit Sauerstoff und Nährstoffen (Durchblutung nimmt ab)
  • Behinderung des Passierens des Augenkammerwassers

Begünstigend wirken sich Vorerkrankungen wie

  • Weitsichtigkeit
  • Kurzsichtigkeit
  • einige Erkrankungen des Stoffwechselsystems
  • Hypertonie (hoher Blutdruck)
  • Lebensalter
  • genetische Faktoren
  • zu dünne Kornea (Hornhaut)
  • grauer Star oder Katarakt

auf ein Engwinkelglaukom aus. Nicht immer kannst du diese Auslöser bewusst ausschalten.

Was versteht man unter einem Glaukomanfall?

Zwischen Glaukomanfall und Engwinkelglaukom besteht ein enger Zusammenhang. Durch ein Engwinkelglaukom steigt in deinem Auge der Augeninnendruck so stark an, dass das Kammerwasser eingeschlossen wird. Der Grund ist eine Blockierung durch die Regenbogenhaut. Diese verschliesst den Kammerwinkel (Angulus iridocornealis). Mit einem Glaukomanfall musst du unverzüglich zum Ophthalmologen. Diese plötzlich eintretende Situation bemerkst du an:

  1. massiven Schmerzen im jeweiligen Auge
  2. Schmerzen können sich bis in die Brust und die oberen Extremitäten hineinziehen
  3. partiell Schwindel, Übelkeit und Erbrechen (nicht mit Migräne verwechseln)
  4. Sehen von Regenbogenfarben
  5. Störungen des Herzrhythmus
  6. extreme Störungen des Sehvermögens
  7. Verlust der Sehfähigkeit

Bei einem Glaukomanfall wird der Sehnerv irreversibel geschädigt. Der Anfall tritt hauptsächlich durch die Erweiterung der Pupille bei Dunkelheit auf. Schnelles Handeln ist daher wichtig.

Wie kann der Facharzt beim Verdacht auf ein Engwinkelglaukoms für dich nicht wahrnehmbare Symptome diagnostizieren?

Die Konsultation eines Augenarztes bringt dir in einem solchen Zustand rasch Klarheit. Obwohl das Engwinkelglaukom als Glaukomerkrankung nicht allzu oft vorkommt, kann die Diagnose ziemlich sicher erfolgen. Der Doktor arbeitet mit Mitteln wie:

  • Palpation beziehungsweise Abtastung des Augapfels (verhärtet sich beim Engwinkelglaukom)
  • Messung des Augeninnendrucks (Tonometrie)
  • Spiegelung des Auges mit dem Ophthalmoskop
  • perimetrische Messung des Gesichtsfeldes
  • Überprüfung des Angulus iridocornealis
  • Untersuchungen mit der Spaltlampe
  • Ermittlung der Sehschärfe
  • Betrachten des Augenhintergrundes mit Netzhaut (Funduskopie)

Eine Neuerung in der Diagnostik des Engwinkelglaukoms ist die Nervenfaser-Schichtmessung mit Lasertechnik. Da das Engwinkelglaukom die Vorstufe zum grünen Star ist, gilt das Ausmass der Symptome als entscheidend für den weiteren Fortgang der Augenerkrankung. Die bereits aufgeführten Beschwerden dienen dir somit als Richtungsweiser.

Erkennt der Augenarzt das Engwinkelglaukom nur am veränderten Augeninnendruck?

Nein, es ist notwendig, dass du dich weiteren differenzialdiagnostischen Begutachtungen unterziehst. Die daraus hervorgehenden Resultate weisen die weitere Therapierichtung an. Sie lassen ebenso eventuelle Voraussagen über Heilungschancen zu.

Welche Sehorgane werden durch das Glaukom in Mitleidenschaft gezogen?

Das Engwinkelglaukom beschränkt sich nicht nur auf ein Funktionselement des Auges. Es betrifft mehrere Komponenten wie die Pupille, die Regenbogenhaut (Iris) und den Angulus iridocornealis.

Wie sieht es mit der Behandlung aus?

Behandlungstechnisch werden beim Engwinkelglaukom mehrere Therapiestufen angeboten. Diese basieren auf folgenden Verfahrensweisen:

Verschreibung von Medikamenten (überwiegend als Augentropfen):

  • Prostaglandin
  • Beta-Rezeptorenblocker
  • Tragen einer Brille
  • Cholinergika und weitere

Lasereinsatz:

  • äusserer Bereich der Iris wird eröffnet
  • Ziliarkörper wird durch Zerstörung oder Koagulation verödet
  • Angulus iridocornealis wird geweitet

Operation:

  • Ziliarkörper wird verödet
  • Iris wird mit einer winzigen Öffnung versehen
  • zusätzliches Abflusskanälchen wird unter die Bindehaut gelegt
  • Einbringen eines Implantates in den Augenkanal (Schlemm-Kanal)
  • Verkleinerung der Augenlinse mit Vergrösserung des Angulus iridocornealis

Du siehst, dass die Behandlungsoptionen vielseitig sind. Der Erfolg eines jeden Eingriffs hängt von einer frühzeitigen Diagnostik ab. Noch besser ist es, wenn du dir die Vorsorgeuntersuchungen zu Herzen nimmst.

Bieten die Augenärzte Vorsorgeuntersuchungen an?

Schon im jungen Erwachsenenalter ist es sinnvoll, sich regelmässig einer Vorsorgebegutachtung bezüglich des Glaukoms und des Engwinkelglaukoms zu unterziehen. Vor allen Dingen dann, wenn bestimmte Risiken auf dich zutreffen. So steht beispielsweise auch das trockene Auge in Verdacht, ein Engwinkelglaukom zu begünstigen. Nach Auswertung der allgemeinen Grunduntersuchungen sind bereits erste Annahmen möglich. Schon die üblichen Untersuchungsmethoden auf Beeinträchtigungen der Sehstärke wie Weit- oder Kurzsichtigkeit, auf eine Verkrümmung der Kornea oder eine Altersweitsichtigkeit sind aussagekräftig. Eingeschlossen sind Untersuchungsmethoden für den Augeninnendruck und die Belastungsfähigkeit der Blutgefässe des Auges mit hochpräzisen optischen Instrumenten. Lässt du deinen Augeninnendruck in periodischen Abständen kontrollieren, beugst du damit einem Engwinkelglaukom und einem möglicherweise damit einhergehenden grünen Star vor.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Keratokonus – die wichtigsten Informationen über die Hornhauterkrankung

In der Schweiz gibt es etwa 5000 Patienten, die an dieser Augenkrankheit leiden. Die meisten von ihnen sind Männer, aber auch Frauen können daran erkranken. Es handelt sich dabei um ein vermutlich erblich bedingtes Leiden: der Keratokonus. Für die Betroffenen ist dies eine störende Verformung der Hornhaut, die sie im Alltag stark behindern kann. Falls du schon einmal mit dieser Krankheit in Berührung gekommen bist, hast du dir sicher viele Fragen gestellt. In diesem Artikel werden die sieben wichtigsten Fragen zum Keratokonus beantwortet.

Rot Grün Schwäche: Wenn Grün und Rot fast gleich aussehen

Sie ist die häufigste Störung unter den Sehschwächen: Eine angeborene Rot Grün Schwäche kommt in fast jeder Familie vor – meist bei Männern. Warum die Farbfehlsichtigkeit eine Männerdomäne ist, welche Formen es gibt und wie sie den Alltag beeinflussen kann, haben wir in den FAQs rund um die Sehstörung zusammengetragen.

Trockenes Augenlid – kein Grund zum Verzweifeln

Ein trockenes Augenlid ist nicht nur unangenehm. Trockene Augenlider sind oftmals die Ursachen für verschiedene Erkrankungen der Augen. In vielen Fällen kann die Haut um die Augenpartie sogar anschwellen. Zudem zeigen sich auffällige Tränensäcke. Störend sind häufig die unschönen Augenringe. Das trockene Augenlid ist daher in erster Linie eine optische Beeinträchtigung. Andererseits haben diese Anomalien einen unmittelbaren Einfluss auf das Sehvermögen. In der Augenheilkunde sind die Mediziner mittlerweile in der Lage, diese Funktionsstörung gezielt und weitgehend erfolgreich zu behandeln. Wie das geschieht und viele weitere Informationen zu dieser Thematik findest du auf unserer Anbieterplattform.

Hornhautentzündung – nicht auf die leichte Schulter nehmen

Unsere Sehorgane nehmen eine Fülle an Reizen aus der Umwelt auf, über die wir uns orientieren. Deshalb ist eine gewisse Achtsamkeit geboten. Die Hornhautentzündung ist eine häufige Erkrankung der Augen. Sie hat mannigfaltige Ursachen und kann jeden betreffen. Allerdings gibt es zahlreiche Medikamente wie Augentropfen und operative Möglichkeiten, um die Keratitis, wie die Entzündung im Fachjargon heisst, zu bekämpfen. Eine grosse Menge an Wissenswertem über die Hornhautentzündung, deren Symptome und deren Behandlung erfährst du im folgenden Beitrag.

Roter Punkt im Auge – Was bedeutet das?

Ein roter Punkt im Auge wirkt zunächst einmal beunruhigend. Mehr noch: Aus dem roten Punkt kann ein Blutfleck werden, der sich über das Auge ausbreitet. Im Spiegel kann das ganz schön dramatisch aussehen. Dabei besteht in den meisten Fällen kein Grund zur Sorge. Ein blutunterlaufenes Auge ist nicht gefährlich. Tritt die Blutung im Auge jedoch häufiger auf, dann solltest du einen Augenarzt aufsuchen. Es könnte sich um ein Symptom einer schweren Krankheit handeln. Alles zum Thema gibt es hier.

Grosse Pupillen können unterschiedliche Ursachen haben

Landläufig herrscht die Meinung vor, wer grosse Pupillen habe, hätte illegale Substanzen zu sich genommen. Häufig trifft dies auch zu. Drogen- oder Medikamentenmissbrauch ist die häufigste Ursache für grosse Pupillen – bei weitem aber nicht die einzige. Im Mittelalter galten grosse Pupillen bei Frauen als besonders schön. Sie träufelten sich vor einem Rendezvous aus diesem Grund Saft aus Tollkirschen, das Atropin enthält, in die Augen. Viele spannende Fragen rund um das Thema grosse Pupillen beantworten wir hier.