Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Engwinkelglaukom – Sonderform des Glaukoms mit verhängnisvollen Folgen

Engwinkelglaukom – Sonderform des Glaukoms mit verhängnisvollen Folgen

Tritt ein Engwinkelglaukom auf, eine recht häufige Augenerkrankung, ist eine sofortige Behandlung obligatorisch. Steigt der Augeninnendruck und bleibt diese Anomalie unbehandelt, ist ein Glaukomanfall oder eine spätere Erblindung nicht auszuschliessen. Erkenne ein Glaukom rechtzeitig anhand der charakteristischen Symptome. Dann steigen deine Chancen, dein Augenlicht zu erhalten. Lass dich über die zeitgemässen Behandlungen aufklären. Auf diese Weise wirst du achtsamer und kannst eine frühzeitige Therapie beginnen. Gerade bei den Augen ist es notwendig, schnell zu reagieren.

Welche Ursachen führen zum erhöhten Augeninnendruck und zum Engwinkelglaukom?

Beim Engwinkelglaukom, einer Sonderform des Glaukoms und landläufig bekannt als grüner Star, sind die Ursachen dem Glaukom relativ ähnlich. Ein Engwinkelglaukom wird durch unterschiedliche Faktoren ausgelöst. Diese sind jedoch bislang leider noch nicht hinlänglich erforscht. Nachfolgend aufgeführte Risikofaktoren sind deshalb eher vage und lassen keine eindeutigen Rückschlüsse zu. Sie stellen aber einen ersten Ansatz dar:

  • starke Abweichungen des Augeninnendruckes vom Normalzustand (meist ein Anstieg)
  • mangelhafte Versorgung des Sehnervs mit Sauerstoff und Nährstoffen (Durchblutung nimmt ab)
  • Behinderung des Passierens des Augenkammerwassers

Begünstigend wirken sich Vorerkrankungen wie

  • Weitsichtigkeit
  • Kurzsichtigkeit
  • einige Erkrankungen des Stoffwechselsystems
  • Hypertonie (hoher Blutdruck)
  • Lebensalter
  • genetische Faktoren
  • zu dünne Kornea (Hornhaut)
  • grauer Star oder Katarakt

auf ein Engwinkelglaukom aus. Nicht immer kannst du diese Auslöser bewusst ausschalten.

Was versteht man unter einem Glaukomanfall?

Zwischen Glaukomanfall und Engwinkelglaukom besteht ein enger Zusammenhang. Durch ein Engwinkelglaukom steigt in deinem Auge der Augeninnendruck so stark an, dass das Kammerwasser eingeschlossen wird. Der Grund ist eine Blockierung durch die Regenbogenhaut. Diese verschliesst den Kammerwinkel (Angulus iridocornealis). Mit einem Glaukomanfall musst du unverzüglich zum Ophthalmologen. Diese plötzlich eintretende Situation bemerkst du an:

  1. massiven Schmerzen im jeweiligen Auge
  2. Schmerzen können sich bis in die Brust und die oberen Extremitäten hineinziehen
  3. partiell Schwindel, Übelkeit und Erbrechen (nicht mit Migräne verwechseln)
  4. Sehen von Regenbogenfarben
  5. Störungen des Herzrhythmus
  6. extreme Störungen des Sehvermögens
  7. Verlust der Sehfähigkeit

Bei einem Glaukomanfall wird der Sehnerv irreversibel geschädigt. Der Anfall tritt hauptsächlich durch die Erweiterung der Pupille bei Dunkelheit auf. Schnelles Handeln ist daher wichtig.

Wie kann der Facharzt beim Verdacht auf ein Engwinkelglaukoms für dich nicht wahrnehmbare Symptome diagnostizieren?

Die Konsultation eines Augenarztes bringt dir in einem solchen Zustand rasch Klarheit. Obwohl das Engwinkelglaukom als Glaukomerkrankung nicht allzu oft vorkommt, kann die Diagnose ziemlich sicher erfolgen. Der Doktor arbeitet mit Mitteln wie:

  • Palpation beziehungsweise Abtastung des Augapfels (verhärtet sich beim Engwinkelglaukom)
  • Messung des Augeninnendrucks (Tonometrie)
  • Spiegelung des Auges mit dem Ophthalmoskop
  • perimetrische Messung des Gesichtsfeldes
  • Überprüfung des Angulus iridocornealis
  • Untersuchungen mit der Spaltlampe
  • Ermittlung der Sehschärfe
  • Betrachten des Augenhintergrundes mit Netzhaut (Funduskopie)

Eine Neuerung in der Diagnostik des Engwinkelglaukoms ist die Nervenfaser-Schichtmessung mit Lasertechnik. Da das Engwinkelglaukom die Vorstufe zum grünen Star ist, gilt das Ausmass der Symptome als entscheidend für den weiteren Fortgang der Augenerkrankung. Die bereits aufgeführten Beschwerden dienen dir somit als Richtungsweiser.

Erkennt der Augenarzt das Engwinkelglaukom nur am veränderten Augeninnendruck?

Nein, es ist notwendig, dass du dich weiteren differenzialdiagnostischen Begutachtungen unterziehst. Die daraus hervorgehenden Resultate weisen die weitere Therapierichtung an. Sie lassen ebenso eventuelle Voraussagen über Heilungschancen zu.

Welche Sehorgane werden durch das Glaukom in Mitleidenschaft gezogen?

Das Engwinkelglaukom beschränkt sich nicht nur auf ein Funktionselement des Auges. Es betrifft mehrere Komponenten wie die Pupille, die Regenbogenhaut (Iris) und den Angulus iridocornealis.

Wie sieht es mit der Behandlung aus?

Behandlungstechnisch werden beim Engwinkelglaukom mehrere Therapiestufen angeboten. Diese basieren auf folgenden Verfahrensweisen:

Verschreibung von Medikamenten (überwiegend als Augentropfen):

  • Prostaglandin
  • Beta-Rezeptorenblocker
  • Tragen einer Brille
  • Cholinergika und weitere

Lasereinsatz:

  • äusserer Bereich der Iris wird eröffnet
  • Ziliarkörper wird durch Zerstörung oder Koagulation verödet
  • Angulus iridocornealis wird geweitet

Operation:

  • Ziliarkörper wird verödet
  • Iris wird mit einer winzigen Öffnung versehen
  • zusätzliches Abflusskanälchen wird unter die Bindehaut gelegt
  • Einbringen eines Implantates in den Augenkanal (Schlemm-Kanal)
  • Verkleinerung der Augenlinse mit Vergrösserung des Angulus iridocornealis

Du siehst, dass die Behandlungsoptionen vielseitig sind. Der Erfolg eines jeden Eingriffs hängt von einer frühzeitigen Diagnostik ab. Noch besser ist es, wenn du dir die Vorsorgeuntersuchungen zu Herzen nimmst.

Bieten die Augenärzte Vorsorgeuntersuchungen an?

Schon im jungen Erwachsenenalter ist es sinnvoll, sich regelmässig einer Vorsorgebegutachtung bezüglich des Glaukoms und des Engwinkelglaukoms zu unterziehen. Vor allen Dingen dann, wenn bestimmte Risiken auf dich zutreffen. So steht beispielsweise auch das trockene Auge in Verdacht, ein Engwinkelglaukom zu begünstigen. Nach Auswertung der allgemeinen Grunduntersuchungen sind bereits erste Annahmen möglich. Schon die üblichen Untersuchungsmethoden auf Beeinträchtigungen der Sehstärke wie Weit- oder Kurzsichtigkeit, auf eine Verkrümmung der Kornea oder eine Altersweitsichtigkeit sind aussagekräftig. Eingeschlossen sind Untersuchungsmethoden für den Augeninnendruck und die Belastungsfähigkeit der Blutgefässe des Auges mit hochpräzisen optischen Instrumenten. Lässt du deinen Augeninnendruck in periodischen Abständen kontrollieren, beugst du damit einem Engwinkelglaukom und einem möglicherweise damit einhergehenden grünen Star vor.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Orthoptiker – womit beschäftigt sich dieser Berufszweig?

Orthoptiker sind auf einem wichtigen Gebiet der Augenheilkunde tätig und kümmern sich um Prävention, Diagnose und Therapie unterschiedlicher Sehstörungen und Augenerkrankungen von Kindern und Erwachsenen. Das Auge gehört zu den fünf Sinnesorganen der Menschen und bedarf einer besonders behutsamen Behandlung. In diesem Ratgeber beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Thema Orthoptik und erklären, wann und weshalb die orthoptische Untersuchung besonders sinnvoll ist.

Der Bindehautsack – Wissenswertes zu Ort, Funktion und Erkrankungen

Der Bindehautsack ist ein Hohlraum der Bindehaut. Dieser Hohlraum verfügt über eine sehr gute Resorptionsfähigkeit. Daher ist er ausgezeichnet für die Aufnahme von Medikamenten und Augentropfen geeignet. Auch ohne zu wissen, wo sich der Bindehautsack befindet, hast du wahrscheinlich schon mal Augentropfen über diesen Hohlraum eingenommen. In unserem Beitrag erfährst du alles Wichtige, das es hierüber zu wissen gilt.

Gleitsichtgläser für scharfes Sehen in nah und fern

Menschen, die bereits auf eine Brille angewiesen sind, benötigen plötzlich zusätzlich eine Brille zum Lesen. Riskiert man mit solchen Lesebrillen einen Blick in die Ferne, sieht man nichts. Das Bild ist unscharf. Also muss die Brille gewechselt werden. Brillen, die den Blick in die Ferne korrigieren und Lesebrillen wechseln sich ab. Statt zwei Brillen mit unterschiedlichen Brillengläsern ist ein Gleitsichtglas oft die einfachste Lösung. Hat sich der Brillenträger erst an das neue, moderne Gleitsichtglas gewöhnt, empfinden er das Sehen meistens als viel angenehmer. Das ständige Wechseln der Brillen fällt weg.

Netzhautentzündung: die tückische Augenkrankheit erkennen und behandeln

Eine Netzhautentzündung ist eine seltene Augenkrankheit, die sich nicht nur unangenehm anfühlt, sondern auch hohe Risiken mit sich bringt. Wenn du betroffen bist, ist eine zeitnahe Behandlung zwingend erforderlich, um deine Augen zu schützen und Folgeschäden zu vermeiden. Die folgenden Abschnitte geben dir einen Einblick in die Symptomatik der Erkrankung und klären dich über die Ursachen und Therapiemöglichkeiten auf.

Grauer Star Schonung nach Operation: So erholt sich das Auge schnell wieder

Der Graue Star ist eine Augenkrankheit mit oft altersbedingten Ursachen. Der Augenarzt nennt das Phänomen Katarakt: Betroffene Menschen sehen plötzlich doppelt, die Augen werden lichtempfindlich, sie sehen kaum noch etwas in der Dämmerung. Die Augenlinse ist getrübt, die Netzhaut geschädigt. Eine Katarakt-Operation schafft Abhilfe. Mit welchem Verhalten du deinen Augen nach der Operation bei der Heilung helfen kannst, erfährst du hier. Die wichtigsten Tipps zum Verlauf der Heilung und Nachsorge bei Makuladegeneration und deren Behandlung haben wir dir zusammengestellt.

Geschwollenes Auge: Woher es kommt und was dagegen getan werden kann

Vielen Menschen passiert es hin und wieder, dass sie morgens mit einem geschwollenen Auge aufwachen. Die Schwellung der Augenlider lässt uns müde und krank aussehen und kann unangenehm sein. Einen Grund zur Besorgnis bieten geschwollene Augen jedoch in den allermeisten Fällen nicht. Dennoch kann es vorkommen, dass die Schwellung nicht so schnell verschwindet, wie sie gekommen ist. Wenn dann noch weitere Symptome hinzukommen, weisen geschwollene Augen auch auf Augenkrankheiten hin. Welche Ursachen es für ein geschwollenes Auge gibt und wann ein Arztbesuch empfehlenswert ist, erfährst du hier in unserem Ratgeber.