Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine Netzhautentzündung ist ein schwerwiegendes Augenleiden, bei dem eine Entzündung der Netzhaut vorliegt. Dabei reagiert das mehrschichtige Nervengewebe im hinteren Augenabschnitt abwehrend auf einen schädigenden Reiz. Da die Netzhaut in der medizinischen Fachsprache als Retina bekannt ist, wird die Erkrankung auch als Retinitis bezeichnet. Meistens ist nicht nur die Netzhaut, sondern auch die umliegende Aderhaut von der Entzündung betroffen. In diesem Fall liegt eine Chorioretinitis vor. Ist die mittlere Augenhaut mitsamt der Regenbogenhaut entzündet, sprechen Mediziner von einer Uveitis.
Da Entzündungen der Netz- und Aderhaut an unterschiedlichen Stellen des Auges entstehen, gibt es verschiedene Auslöser für die Erkrankung.
Entzündungen der Netz- und Aderhaut verursachen im Anfangsstadium kaum Beschwerden. Bei fortgeschrittener Erkrankung klagen Betroffene häufig über die folgenden Symptome:
Die Art der Behandlung hängt vor allem von der Ursache der Erkrankung ab. Ist die Netzhautentzündung aufgrund einer Infektion mit Bakterien, Viren oder Pilzen entstanden, kommen Medikamente zum Einsatz. Die Verabreichung von Antibiotika, Virostatika oder Antimykotika erfolgt in Form von Augentropfen, um die Entzündung zu bekämpfen. Liegt ein besonders schwerer Fall vor, spritzt der Arzt das jeweilige Medikament direkt in den Augapfel, um eine schnellere Wirkung zu erzielen.
Ist die Retinitis auf eine Verletzung zurückzuführen, helfen kortisonhaltige Medikamente wie Prednisolon, die ebenfalls in Form von Augentropfen verabreicht werden. Zusätzlich ist eine Laserbehandlung denkbar, um Netzhautrisse zu verschliessen. Bei der Therapie genetisch bedingter Netzhautentzündungen helfen Vitamin-A-Präparate, um den Krankheitsverlauf zu verlangsamen. In einigen Fällen sind Laserbehandlungen hilfreich, um einer genetisch verursachten Netzhautablösung entgegenzuwirken.
Im Anfangsstadium verläuft die Krankheit nahezu symptomfrei. Sind die ersten Symptome deutlich spürbar, ist die Netzhautentzündung häufig schon fortgeschritten. Um mögliche Folgeschäden zu vermeiden, ist ein sofortiger Arztbesuch notwendig. Bei rechtzeitigem Therapiebeginn ist eine Retinitis nach drei bis vier Wochen ausgeheilt, ohne die Funktion der Augen dauerhaft zu beeinträchtigen. Erfolgt die Behandlung erst bei fortgeschrittener Krankheit, kommt es in den meisten Fällen zu dauerhaften Schädigungen des Auges. Ein Verlust der Sehkraft ist die Folge. Eine unbehandelte Retinitis im Endstadium ist extrem gefährlich. Sie führt zu einer Ablösung der Netzhaut und endet mit der völligen Erblindung.
Wenn Beschwerden im Bereich der Augen auftreten, empfiehlt sich der Besuch bei einem Facharzt für Augenheilkunde. Als Augenarzt verfügt er über das nötige Wissen und die passenden Geräte, um die Augen gründlich zu untersuchen. Besteht der Verdacht auf eine Netzhautentzündung, kommt eine Spaltlampe zum Einsatz, um die Netzhaut genauer zu betrachten. Im nächsten Schritt spritzt der Augenarzt ein farbiges Kontrastmittel ins Auge, um zu prüfen, ob Veränderungen der Blutgefässe vorliegen. Steht die Diagnose, erfolgt die Verschreibung eines geeigneten Medikaments. Liegt ein schwerer Krankheitsverlauf vor, wird der Augenarzt die Überweisung in eine Augenklinik veranlassen.
In den meisten Fällen sind beide Augen betroffen. Wenn Bakterien, Viren oder Pilze die Auslöser für die Entzündung sind, übertragen sich die Erreger durch Wischen oder Reiben mit den Fingern oft von einem Auge auf das andere, bevor die ersten Symptome spürbar sind. Liegen genetische Ursachen vor, betreffen sie den gesamten Körper und somit auch beide Augen. Lediglich im Fall von Verletzungen ist es möglich, dass nur ein Auge betroffen ist.
Der Augenkrebs gehört zu den seltenen Formen der Krankheit. Tritt er jedoch auf, dann ist es von höchster Wichtigkeit, dass du so schnell wie möglich die passende Behandlung erhältst. Im folgenden Artikel erfährst du alles Wichtige zum Thema Augenkrebs – welche Arten es gibt, wie der Augenarzt ihn entdeckt und wie der Behandlungserfolg aussieht.
Brennende, gerötete Augen sind beim Nachwuchs keine Seltenheit. Oft treten diese Symptome im Zusammenhang mit einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis) auf: Da der natürliche Eigenschutz noch im Aufbau ist, sind Babys und Kleinkinder anfällig für diese Erkrankung. Augentropfen können helfen – doch die Kleinen empfinden sie in der Regel als ausgesprochen unangenehm. Wir verraten dir, wann eine Behandlung sinnvoll ist, wie du die Tropfen sicher applizierst und was du bei einer Bindehautentzündung beim Kind sonst noch tun kannst.
Die Hornhauttransplantation ist eine weniger bekannte chirurgische Massnahme. Sie ist eine verlässliche Therapie, die bei verschiedenen Augenerkrankungen Heilung bringt. Mittlerweile wird sie von zahlreichen renommierten Augenkliniken durchgeführt und ist, wie sich herausstellte, für Patienten weniger belastend, als ursprünglich angenommen wurde. Manchmal ist die Keratoplastik sogar die einzige Chance, wieder richtig sehen zu können. In unserem FAQ erfährst du eine Fülle an Wissenswertem und an Hintergrundfakten über die Operation, die als Keratoplastik bekannt ist, aber auch etwa zum Thema Hornhautbanken.
Chlamydien in den Augen können schon bei Kindern massive Beschwerden verursachen. Das hat damit zu tun, dass die Chlamydien extrem ansteckend und damit leicht übertragbar sind. Unter bestimmten ungünstigen Bedingungen gelangen diese bakteriellen Keime in die Sehorgane. Dort lösen sie eine massive Infektion aus. Verschiedene Strukturen des Auges werden dadurch geschädigt. Mittlerweile ist eine Behandlung von Chlamydieninfektionen im Auge mit verschiedenen Methoden möglich. Dasselbe gilt für Krankheiten wie das Trachom. Lies mehr darüber auf unserem Vergleichsportal.
Ein roter Punkt im Auge wirkt zunächst einmal beunruhigend. Mehr noch: Aus dem roten Punkt kann ein Blutfleck werden, der sich über das Auge ausbreitet. Im Spiegel kann das ganz schön dramatisch aussehen. Dabei besteht in den meisten Fällen kein Grund zur Sorge. Ein blutunterlaufenes Auge ist nicht gefährlich. Tritt die Blutung im Auge jedoch häufiger auf, dann solltest du einen Augenarzt aufsuchen. Es könnte sich um ein Symptom einer schweren Krankheit handeln. Alles zum Thema gibt es hier.
Ein erhöhter Augeninnendruck kann viele Ursachen haben, von denen einige gefährlich werden können. So kann beispielsweise ein Glaukom (auch Grüner Star genannt) vorliegen. Doch nicht bei jeder Form des Glaukoms gibt es einen erhöhten Augendruck. So entsteht bei einem Normaldruckglaukom oder Niederdruckglaukom kein Innendruck im Auge. Bei einem Offenwinkelglaukom sieht dies wiederum anders aus, da hierbei ein deutlich spürbarer Druck im Auge zu vernehmen ist. Ein Glaukom früh zu erkennen, ist für dein Wohlbefinden unerlässlich. Wir zeigen dir, wie sich der Augeninnendruck am besten individuell messen lässt, und welche weiteren Mittel dir zur Verfügung stehen.