Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Es gibt verschiedene Arten von Augenkrebs und unterschiedliche Ursachen für dessen Entstehung. Er gehört zu den seltenen Krebsarten, zeigt sich aber in zahlreichen Varianten und weist oft spät Symptome auf. Eine rasche Behandlung ist notwendig. Folgende Arten von Augenkrebs sind zu unterscheiden:
Entwickeln Kinder ein Retinoblastom, macht sich diese Krebsart oft auf einer Augenseite bemerkbar. Zu den Auffälligkeiten gehören
Es kann passieren, dass die Sehkraft abnimmt und das Auge geschwollen aussieht. Bemerkst du die Auffälligkeiten bei deinem Kind, solltest du zunächst einen Augenarzt konsultieren, um die Ursachen dafür abzuklären und zu erfahren, ob es sich um ein Retinoblastom handelt. Bei Säuglingen kann eine Diagnose bereits in den regelmässigen Routineuntersuchungen erfolgen, falls der Kinderarzt Auffälligkeiten bemerkt. Eine Früherkennung hilft dabei, dass der Tumor rechtzeitig bekämpft wird. Die Therapie erfolgt abhängig von Art und Stadium des Tumors, falls die Diagnose Augenkrebs lautet.
Solltest du Auffälligkeiten am Auge bemerken, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass es sich um einen bösartigen Tumor handelt. Auch Augenkrankheiten wie etwa eine Bindehautentzündung, Sehstörungen oder andere Beschwerden können Symptome aufweisen, die denen einer Krebserkrankung ähneln. Wichtig ist, dass du die Signale ernst nimmst, zur Krebsfrüherkennung gehst, auf folgende Anzeichen achtest und gegebenenfalls einen Augenarzt aufsuchst:
Ein Aderhautmelanom kann unterschiedliche Beschwerden verursachen, ist zu Beginn jedoch oft ohne Symptome. Solltest du Schatten im Blickfeld, Sehstörungen und Augenschmerzen bemerken, suchst du am besten nach ärztlichem Rat. Häufig wird das Melanom erst bei einer Routineuntersuchung durch einen Augenarzt bemerkt; streut es, können Krebszellen über die Blutbahnen bis zur Leber gelangen. Die beste Chance, um ein Aderhautmelanom rechtzeitig zu entdecken, ist daher die Krebsfrüherkennung durch einen regelmässigen Augenarztbesuch.
Wenn der Verdacht auf Augenkrebs besteht, gehören mehrere Schritte zur Diagnose. Zunächst führt der Augenarzt das Anamnesegespräch und führt dann die körperliche Untersuchung durch. Dazu können Ultraschalluntersuchung, Kernspintomografie und eine Augenspiegeluntersuchung gehören. Letztere wird in der medizinischen Fachsprache als "Ophthalmoskopie" bezeichnet und kommt zum Einsatz, wenn der Arzt deinen Augenhintergrund untersuchen muss.
Eine Behandlung von Augenkrebs ist grundsätzlich möglich, wenn der Tumor rechtzeitig entdeckt wird. Wie der Krebs behandelt wird, hängt vor allem von den Faktoren Art, Grösse und Position ab. Diese Methoden gibt es:
Grundsätzlich kann Augenkrebs behandelt werden. Damit Patienten gerettet werden und gleichzeitig ihr Sehvermögen behalten, muss die Behandlung jedoch frühzeitig erfolgen, um die Heilungschancen von Augenkrebs zu erhöhen. Erkranken Kinder an einem Retinoblastom, kann dieses oft schon vor dem zweiten Lebensjahr diagnostiziert werden, wenn regelmässige Untersuchungen stattfinden. Erwachsene sollten zur Krebsfrüherkennung, um ihre Chancen auf eine rechtzeitige Diagnose und die passende Behandlung zu erhöhen.
Tränen haben vielfältige Aufgaben. Der Tränenfilm dient beispielsweise dazu, die Augen vor äusseren Einflüssen wie Fremdkörpern, Staub, Rauch oder Krankheitserregern zu schützen. Die Tränenflüssigkeit spült diese einfach weg. Kommt es zu tränenden Augen, steckt eine übermässige Tränenproduktion dahinter, die verschiedene Ursachen haben kann. Tränende Augen sind häufig lästig. Das Symptom ist jedoch weit verbreitet und hängt nicht immer mit starken Emotionen wie Freude oder Traurigkeit zusammen. Oftmals stecken Allergien, zu trockene Augen und Störungen des Tränenapparats dahinter. Leidest du unter tränenden Augen, solltest du die Ursache abklären lassen. Hier erfährst du, warum Augen tränen und was du dagegen tun kannst.
Schielen ist eine offensichtliche Angelegenheit: Entweder man schielt oder nicht. So zumindest die allgemeine Meinung. Dabei gibt es eine Form des Schielens, die nicht auf den ersten Blick sichtbar ist. Das sogenannte versteckte Schielen betrifft einen Grossteil der Schweizer. Doch die meisten bemerken die Fehlstellung des Auges nicht, da sie keine Beschwerden haben. Was verstecktes Schielen ist, welche Beschwerden auftreten können und ab wann du zum Augenarzt gehen solltest, erfährst du in diesem Artikel.
In der Schweiz gibt es etwa 5000 Patienten, die an dieser Augenkrankheit leiden. Die meisten von ihnen sind Männer, aber auch Frauen können daran erkranken. Es handelt sich dabei um ein vermutlich erblich bedingtes Leiden: der Keratokonus. Für die Betroffenen ist dies eine störende Verformung der Hornhaut, die sie im Alltag stark behindern kann. Falls du schon einmal mit dieser Krankheit in Berührung gekommen bist, hast du dir sicher viele Fragen gestellt. In diesem Artikel werden die sieben wichtigsten Fragen zum Keratokonus beantwortet.
Brillenmode ist längst mehr als ein Hilfsmittel: Brillen sind Accessoire, sie sind ausser Sehhilfen ein modisches Statement und dadurch Trends unterworfen. Die Markenbrillen werden daher zunehmend auch ohne Sehstärke getragen. Fensterglas macht es möglich: Fake-Brillen sind modern. Denn immerhin unterstreicht eine Brille die intellektuellen Züge der Persönlichkeit. Sogar beim Sport werden bisweilen die medizinisch nicht notwendigen Brillen getragen. Denn Brillenträger gelten als intelligent, gebildet und vertrauenswürdig. Von Sportbrillen über Gleitsichtbrillen bis hin zum Sehtest – deine Fragen zur Brille ohne Korrektur, mit Korrektur, Kontaktlinsen und mehr: Wir antworten.
Chlamydien in den Augen können schon bei Kindern massive Beschwerden verursachen. Das hat damit zu tun, dass die Chlamydien extrem ansteckend und damit leicht übertragbar sind. Unter bestimmten ungünstigen Bedingungen gelangen diese bakteriellen Keime in die Sehorgane. Dort lösen sie eine massive Infektion aus. Verschiedene Strukturen des Auges werden dadurch geschädigt. Mittlerweile ist eine Behandlung von Chlamydieninfektionen im Auge mit verschiedenen Methoden möglich. Dasselbe gilt für Krankheiten wie das Trachom. Lies mehr darüber auf unserem Vergleichsportal.
Glaskörperablösungen oder Glaskörperabhebungen sind Erkrankungen der Augen, die unter Umständen böse enden können. Denn ihnen folgen Beeinträchtigungen an anderen Augenstrukturen wie etwa der Netzhaut. Bei einer Glaskörperablösung ist nicht auszuschliessen, dass sich zuvor ein Netzhautriss eingestellt hat, der aus der Beschädigung von einzelnen Netzhautteilen resultiert. Eine Netzhautuntersuchung ist daher gerade bei Kurzsichtigkeit obligatorisch, um schwere Schäden zu vermeiden. Die gute Nachricht: Eine zeitnahe Operation verhindert meist eine Erblindung. Erfahre hier mehr über die Gefahren einer Glaskörperablösung und wie die Augenheilkunde dagegen vorgeht.