Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Netzhautablösungen gefährden die Sehkraft

Netzhautablösungen gefährden die Sehkraft

Netzhautablösungen sind Krankheiten, die nicht unterschätzt werden dürfen. Die Netzhaut, die durch verschiedene Ursachen geschädigt werden kann, ist ein äusserst empfindliches Organ. Der komplexe Aufbau der Netzhaut kann bei einer Amotio retinae kurzfristig Symptome hervorrufen, die unbedingt behandelt werden müssen. Je nachdem, welche Schicht bei einer Netzhautablösung erkrankt ist, wird der Glaskörper des Auges unter Umständen stark in Mitleidenschaft gezogen. Diese Irritationen sind meist nicht mehr umkehrbar. Die Netzhautablösungen gehören daher immer in die Hände eines Facharztes.

Warum wird bei Netzhautablösungen der Augenexperte tätig?

Der Augenarzt ist in der Lage, eine fundierte Diagnose zu stellen und eine geeignete Therapie einzuleiten. In Abhängigkeit von der jeweiligen Ursache werden einzelne therapeutische Schritte sorgfältig geplant. Bei einem Verdacht auf eine Netzhautablösung ist ein rasches, zielgerichtetes Handeln angesagt. Ansonsten schreiten derartige Krankheiten schnell fort und die Folgen sind für die Betroffenen teilweise sehr ernst. Der erste Weg führt dich somit zunächst zu den Augenärzten. Sie übernehmen die Diagnose und überweisen dich bei Bestätigung des Verdachts auf Netzhautablösung, Netzhautriss oder Glaskörperabhebung zeitnah an eine Fachklinik oder an Spezialabteilungen in den Krankenhäusern.

Welche Symptome des Glaskörpers treten bei einer Amotio retinae auf?

Die Symptome einer Netzhautablösung sind für den Laien nicht immer eindeutig, aber von einer Amotio retinae kann ausgegangen werden, wenn

  • plötzlich und vorübergehend Erscheinungen wie Punkte, Fäden oder Flecken im Gesichtsfeld wahrgenommen werden (Mouches volantes)
  • sogenannte optische Halluzinationen ähnlich des Augenflimmerns (Lichtblitze)bei der Migräne (Photopsien) auftreten
  • sich Ausfälle des Gesichtsfeldes einstellen (Skotom)
  • es zur Zunahme der Lichtsensibilität, Lichtscheu (Photophobie) kommt
  • die Sehschärfe oder Sehleistung nachlässt (Minderung des Visus)
  • verzerrtes Sehen eintritt oder sogenannter „Russregen“ gesehen wird

Diese Anomalien sind sichere Hinweiszeichen, die einer sofortigen Therapie bedürfen. Die Auslöser sind einerseits die Glaskörperabhebung und andererseits Einblutungen in die Netzhaut. Netzhautablösung und Netzhautriss machen schon zu Beginn durch entsprechende Krankheitszeichen auf sich aufmerksam. Sie gelten unter den Augenärzten als Notfall.

Wie entstehen Risse in der Retina?

Risse, Löcher und Netzhautablösungen ziehen schon innerhalb kürzester Zeit eine Erblindung nach sich. Ausgelöst werden diese Defekte durch degenerative Prozesse am Augenhintergrund. Die Amotio retinae ist besonders tückisch, weil keine Schmerzen auftreten.

Welche Ursachen führen zu Netzhautablösungen?

Zum Glück kommen Netzhautablösungen nicht allzu häufig vor, sind aber gefährlich. Die Erkrankung wird durch folgende Ursachen begünstigt:

  • Einrisse der Netzhaut durch Defekte des Glaskörpers (Corpus vitreum)
  • übermässiger Zug an der Netzhaut durch die Bindegewebsstränge im Corpus vitreum
  • aus der Aderhaut eindringende Gewebsflüssigkeit in die Netzhautschichten
  • unkontrollierte Wucherungen einzelner Bindegewebestrukturen

All diese Auslöser kommen nicht von allein. Spezielle Risiken und Ursachen führen dazu, dass Netzhautablösungen provoziert werden:

  • chronische entzündliche Ereignisse des Auges
  • Verletzungen der Netzhaut durch Unfälle oder mechanische Einwirkungen
  • Kurzsichtigkeit
  • diabetische Retinopathie
  • Augenoperationen (typisch bei Katarakt oder Grauem Star)

Menschen, die kurzsichtig sind, haben einen verlängerten Augapfel. Dadurch wird eine Spannung auf die Netzhaut aufgebaut, die infolgedessen reissen kann.

Welche Aufgabe übernimmt eine spezifische Schicht der Retina beim Sehen?

Von besonderer Bedeutung ist das retinale Pigmentepithel. Es ist für die Filterung des auftreffendes Lichtes zuständig. Daraus resultiert seine Bedeutung als Lichtfilter. Das Augeninnere wird somit vor übermässig heftigen Lichtreflexen geschützt. Deshalb kommt es beim Netzhautdefekt zu den charakteristischen Beschwerden der Lichtscheu und der erhöhten Lichtempfindlichkeit. Diese innere Haut des Auges verfügt über eine lagenweise Morphologie.

Welche Behandlungen im Zusammenhang mit dem Corpus vitreum sind die wichtigsten?

Bei einer derartigen Schädigung am Augenhintergrund wie der Amotio retinae helfen Medikamente nicht mehr. Hat die Diagnose tatsächlich einen Netzhautriss bestätigt, kann die Behandlung nur durch eine Operation oder einen Lasereingriff – das Verschweissen der Netzhautdefekte – erfolgen.

Die zuletzt genannte Variante ist indiziert, wenn sich zunächst nur Löcher oder Risse zeigen. Diese werden dann wieder verschlossen. Bei einer tatsächlichen Netzhautablösung ist eine Operation unumgänglich. Der als Gürteloperation deklarierte Eingriff beinhaltet im ungünstigsten Fall partiell die Entnahme des Corpus vitreum (Pars-Plana-Vitrektomie). Es erfolgt eine Substitution durch Silikonöl, ein Gas oder durch Kochsalzlösung. Wird eine baldige Behandlung eingeleitet, bleiben die Augenschäden relativ gering. Darüber hinaus hat das den Vorteil, dass die Heilung zügig vonstatten geht, wenn die Netzhaut neu angelegt wurde. Verläuft die Operation erfolgreich, kann eine Erblindung noch rechtzeitig aufgehalten werden.

Kann man Netzhautablösungen vorbeugen?

Der Corpus vitreum unterliegt altersbedingten oder durch innere und äussere Einflüsse ausgelösten Schrumpfungserscheinungen. Daraus resultiert oftmals eine Ablösung von der Netzhaut. Er zieht dabei an der Retina, was ein Reissen oder eine Lochbildung fördert. Um Netzhautablösungen vorzubeugen beziehungsweise sie rechtzeitig zu erkennen, ist eine augenärztliche Kontrolle im Abstand von zwei Monaten sinnvoll. Bevor sich die Netzhautablösung einstellt, werden schon kleine Löcher oder Einrisse sichtbar. Mit hoch entwickelten Spezialgeräten kann der Facharzt diese Auffälligkeiten bereits im Anfangsstadium sehen. Bereits dann ist es günstig, eine Lasertherapie einzuleiten. Nicht nur den Risikogruppen ist die regelmässige Begutachtung zu empfehlen.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Auge zugeschwollen – was kann ich tun?

Das menschliche Auge ist empfindlich. Eine einfache Allergie kann genauso gut geschwollene Augen auslösen wie trockene Augen, ein Gerstenkorn, verschiedene körperliche Erkrankungen oder Entzündungen. Je nachdem, wo das Auge eine Schwellung zeigt, ist die Ursachenklärung beim Augenarzt auf verschiedene Art und Weise möglich. Oft zeigen sich geschwollene Augen aber auch morgens nach dem Aufstehen oder bei Kummer und Tränen.

Die Eisenmangel Augen Symptome

Ein Eisenmangel kann sich durch viele Symptome äussern. Die Augen sind dann ebenfalls von einem Mangel an Eisen im Körper betroffen, was sich an verschiedenen Anzeichen erkennen lässt. Was diese Eisenmangel Augen Symptome sind und was du dagegen tun kannst, erfährst du in unserem Beitrag.

Inneres Gerstenkorn: Antworten auf die wichtigsten Fragen

Ein inneres Gerstenkorn wünscht sich niemand. Es schmerzt, kann grösser werden und die Sicht behindern. Um rechtzeitig eine Diagnose beim Arzt stellen zu lassen und die passende Behandlung zu beginnen, musst du jedoch auf die richtigen Symptome achten. Im Folgenden findest du wichtige Antworten, die eine Diagnose und Behandlung erleichtern.

Makulaödem: die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Netzhauterkrankung

Das sogenannte Makulaödem schränkt das Sehvermögen oft erheblich ein und bereitet den Betroffenen häufig grosse Sorgen. Manchmal ist es ein schleichender Prozess, mit dem viele Menschen nicht rechnen. Umso grösser ist die Überraschung, wenn es sie trifft. Die gute Nachricht: Eine rechtzeitige Diagnose verhindert Schlimmeres und trägt dazu bei, dass du dich zeitnah in eine passende Therapie begeben kannst. Im Ratgeber erfährst du, was ein Makulaödem ist, ob Heilungschancen bestehen und welche Krankheiten das Ödem der Netzhaut begünstigen.

Blindenschrift: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Dass zum Lesen und Schreiben nicht immer die Augen benötigt werden, beweist die Blindenschrift. Hier erfährst du, was die Blindenschrift genau ist, welche Schriftarten es gibt und wie sie funktioniert.

Sjögren Syndrom – was hat es mit der Autoimmunerkrankung auf sich?

Die chronisch verlaufende Autoimmunerkrankung namens Sjögren-Syndrom ist nicht sehr bekannt. Verständlich also, dass du zahlreiche Fragen dazu hast. Das Sjögren-Syndrom ist eine entzündlich-rheumatische Erkrankung und gehört zu der Gruppe der Kollagenosen. Das bedeutet: Eine bestimmte Art der Immunzellen greift die Speicheldrüsen und die Tränendrüsen an. Das wiederum führt zu Entzündungen an inneren Organen und am zentralen Nervensystem. Trockene Augen und ein trockener Mund gehören zu den Symptomen, die auch als Sicca-Syndrom bezeichnet werden. Benannt ist die Erkrankung nach dem schwedischen Augenarzt Dr. Henrik Sjögren. Er beschrieb sie erstmals 1933.