Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Sehtest für die Autoprüfung – alles, was man darüber wissen muss!

Sehtest für die Autoprüfung – alles, was man darüber wissen muss!

Beim Autofahren werden etwa 90 Prozent der notwendigen Eindrücke über die Augen aufgenommen: Du musst Schilder lesen, andere Verkehrsteilnehmer erkennen und Geschwindigkeiten einschätzen können. Es ist also wichtig, dass du gut siehst, wenn du dich ans Steuer setzt. Deshalb ist ein Sehtest der erste Schritt zur Autoprüfung – noch bevor du deinen Fahrlehrer triffst. Welche Anforderungen werden dabei gestellt? Was gilt für Brillenträger beim Führerausweis? Wie lange gilt der Test? Hier findest du alle Informationen zum Thema und Antworten auf deine Fragen!

Wo kann ich den Sehtest für die Autoprüfung machen und was muss ich dazu mitbringen?

Du kannst den Sehtest bei einem Augenarzt oder bei einem Optiker machen. Beim Optiker benötigst du meist nicht einmal einen Termin. Deine einzige Vorbereitung darauf: Du musst dazu das Formular mitbringen, mit dem du deinen Lernfahrausweis beantragen möchtest. Darauf befindet sich ein Abschnitt, auf dem der Optiker oder Augenarzt dir dein Sehvermögen bescheinigt. Damit er sicher sein kann, dass du tatsächlich die Person bist, die die Autoprüfung ablegen will, musst du auch deine ID oder deinen Pass mitbringen. Das Formular kannst du beim Strassenverkehrsamt deines Kantons im Internet herunterladen. Trägst du bereits eine Brille oder Kontaktlinsen, musst du diese zum Sehtest mitbringen und kannst dabei gleich überprüfen lassen, ob sie noch ausreicht. Es gibt auch Internetseiten, die Augentests anbieten. Diese können aber nur eine erste Orientierung dafür sein, wie gut du siehst, denn es lassen sich nicht alle notwendigen Prüfungen auf diese Weise ausführen. Es liesse sich dort auch einfach betrügen. Alle Bewerber für den Führerausweis müssen sich schon persönlich zum Test melden. Der Test darf nur an einem Gerät durchgeführt werden, das von den Schweizer Behörden dafür anerkannt ist.

Wie gut müssen meine Augen sein, damit ich den Sehtest bestehe?

Der Sehtest wird mit Landoltringen durchgeführt. Dabei handelt es sich um schwarze Ringe, die an einer kleinen Stelle offen sind. Du musst erkennen können, an welcher, denn das ändert sich von Ring zu Ring. Die Ringe werden auch immer kleiner. Ohne Brille darf fahren, wer mindestens 70 Prozent Sehvermögen besitzt. 100 Prozent sind ein statistischer Durchschnittswert – es gibt auch Menschen, die viel besser sehen. Die fehlende Sehkraft muss mit einer Sehhilfe, also Brille oder Kontaktlinsen, ausgeglichen werden. Das bessere Auge muss im Test mindestens noch 50 Prozent der normalen Sehschärfe erzielen, das schlechtere mindestens 20 Prozent. Wer auf einem Auge weniger als 20 Prozent sieht oder blind ist, muss auf dem anderen wenigstens 60 Prozent Sehschärfe besitzen und darf keine anderen Einschränkungen der Augenfunktion haben. Es gibt auch Mindestwerte dafür, wie weit das Gesichtsfeld reichen muss. Wer schielt, darf zumindest keine einschränkenden Doppelbilder sehen. Die Ergebnisse werden auf deinem Formular dokumentiert.

Wie läuft der Sehtest ab, wenn ich Brillenträger bin?

Getestet wird mit und ohne Brille. Erreichst du das notwendige Ergebnis nur mit Brille, wird dies auch im Führerausweis vermerkt. Du darfst dich dann also niemals ohne Brille oder Kontaktlinsen ans Steuer eines Fahrzeuges setzen. Ob du lieber Brillen, Monatslinsen oder Tageslinsen verwendest, ist deine persönliche Entscheidung. Mit Entspiegelung und Polarisation der Brille kannst du dazu beitragen, dass du auch bei extremen Lichtverhältnissen noch so gut wie möglich siehst. Du solltest die Stärke aber regelmässig überprüfen lassen. Das gilt auch für Sonnenbrillen! Hast du trotz Brille Schwierigkeiten, die Anforderungen des Sehtests zu erfüllen, brauchst du möglicherweise nur eine neue Brille. Vielleicht hast du aber auch wirklich sehr schlechte Augen. Dies solltest du bei einem Termin mit deinem Augenarzt klären. In Grenzfällen muss dieser bescheinigen, dass es noch möglich ist, den Sehfehler mit Hilfen so weit auszugleichen, dass du sicher am Strassenverkehr teilnehmen kannst und eine Fahrerlaubnis erwerben darfst.

Wann brauche ich den Sehtest?

Du brauchst den Sehtest bereits dann, wenn du deinen Lernfahrausweis beantragst. Du musst das Gesuch persönlich beim zuständigen Strassenverkehrsamt, bei der Einwohnerkontrolle oder bei der Polizei abgeben und dabei deine ID oder den Pass zeigen. Auch den Nothelferausweis musst du dann schon vorlegen können. Sobald dein Gesuch bestätigt ist, kannst du schon die Theorieprüfung ablegen.

Wie lange gilt der Sehtest?

Der Sehtest ist 24 Monate lang gültig. In dieser Zeit solltest du die Autoprüfung schaffen.

Muss ich für jeden Führerausweis einen neuen Sehtest machen?

Wenn du beispielsweise kurz hintereinander die Auto- und die Motorradprüfung machst und dein Sehtest noch nicht älter als 24 Monate ist, kannst du ihn dir beim zweiten Mal sparen. Der Sehtest gilt 24 Monate lang.

Wo bekomme ich als Fahrschüler weitere Informationen?

Mehr Informationen zum Lernfahrausweis und zum Führerausweis gibt es auf der Internetseite der Schweizer Behörden und bei der Vereinigung der Strassenverkehrsämter. Es ist sinnvoll, zumindest einige Stunden gemeinsam mit einem professionellen Fahrlehrer zu üben. Hat sich beim Sehtest herausgestellt, dass deine Augen nicht die volle Sehstärke haben, musst du während der Übungsfahrten und bei der Prüfung selbstverständlich bereits eine Brille oder Kontaktlinsen tragen.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Doppelbild sehen – Ursachen und Behandlungsmethoden

Die Augen funktionieren durch ein komplexes System in direkter Verbindung mit dem Gehirn. Sind bestimmte Bereiche gestört oder unterbrochen, können Sehstörungen auftreten, die sowohl harmlos sein können als auch ein Warnzeichen, dass etwas nicht stimmt. Besonders das doppelte Sehen tritt häufig auf und kann schon bei einer schlichten Übermüdung der Fall sein. Die Sicht verschiebt sich, wenn das Gehirn die Signale nicht mehr gleichmässig erfasst oder wenn das Licht nicht korrekt gebrochen wird.

Oberlid straffen: Behandlung bei Schlupflidern und Hautüberschuss am Auge

Schlupflider sowie überschüssiges Fett- und Hautgewebe am Augenlid stellen für Betroffene ein ästhetisches Problem dar. In einigen Fällen führen schlaffe Augenlider auch zu einer Sichtbehinderung. Spätestens dann denken viele über eine Augenlidstraffung nach. Da unsere Augen jedoch als besonders sensible Körperpartie gelten, haben viele Menschen Angst vor einer Operation. Vielleicht stellst auch du dir vielleicht die Frage, ob eine Oberlidstraffung für dich infrage kommt und wie die entsprechenden Schönheitsoperationen verlaufen. Hier erfährst du, wie du in sieben einfachen Schritten schöne und feste Oberlider bekommst.

Lidrandentzündungen: nicht ansteckend, nicht gefährlich – aber ziemlich unangenehm

Rötungen, Schwellungen, klebrige Verkrustungen: Hinter diesen Symptomen kann sich eine Entzündung des Augenlids verbergen. Die weitverbreitete Erkrankung hat viele Ursachen und ist mehr als einfach nur lästig. Sie erhöht das Risiko für andere hartnäckige Augenleiden und kann das Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Mit einer konsequenten Therapie lassen sich die Beschwerden allerdings recht einfach in den Griff bekommen. Wir verraten dir, wie es überhaupt zu Lidrandentzündungen kommt, welche Methoden sich zur Behandlung eignen und was du tun kannst, wenn du ein entzündetes Augenlid hast.

Bindehautentzündung Hausmittel: Alles über die natürliche Behandlung

Brennende, tränende, gerötete und geschwollene Augen sowie eitriges Augensekret sind Anzeichen einer Bindehautentzündung. Zwar ist die Erkrankung der Schutzschicht der Augen in der Regel harmlos, für die Betroffenen ist sie aber meist äussert unangenehm. Je nach Ursache sowie Krankheitsbild und -verlauf ist eine Behandlung mit Medikamenten aber nicht immer unbedingt nötig. Auch verschiedene Hausmittel können helfen, die Bindehautentzündung zu lindern und die Heilung zu unterstützen. Welche Hausmittel bei einer Bindehautentzündung effektiv sind, wie sie anzuwenden sind und was bei der Behandlung in Eigenregie beachtet werden sollte, verrät dir unser umfassender Ratgeber.

Glaukomanfall: Wenn der Augeninnendruck plötzlich ansteigt

Der Glaukomanfall ist eine äusserst unangenehme Art des Grünen Stars. Grüner Star, auch als Glaukom bezeichnet, beschreibt einen erhöhten Augeninnendruck. Ein Glaukomanfall tritt nicht häufig auf, aber wenn es dazu kommt, dann ist es sehr schmerzhaft. Ein solcher Anfall ist eine medizinische Ausnahmesituation und bedarf sofortiger Behandlung, da sonst irreparable Schäden am Auge entstehen können. Hier findest du die wichtigsten Informationen rund um den Glaukomanfall, damit du ihn im Zweifelsfall erkennen und entsprechend handeln kannst.

Nahakkomodation und Fernakkomodation – alles über die Flexibilität der Augenlinse

Damit du Gegenstände in unterschiedlicher Entfernung wahrnehmen kannst, muss dein Auge Nahakkommodation und Fernakkommodation beherrschen. Andernfalls würdest du immer nur Dinge in der gleichen Entfernung scharf sehen und der Rest der Welt wäre ein verschwommen. Doch wie schafft das Auge eine solch beeindruckende Leistung und welche Folgen können Störungen der Akkommodationsfähigkeit nach sich ziehen? Antworten auf diese und viele andere Fragen findest du hier.