Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Du kannst den Sehtest bei einem Augenarzt oder bei einem Optiker machen. Beim Optiker benötigst du meist nicht einmal einen Termin. Deine einzige Vorbereitung darauf: Du musst dazu das Formular mitbringen, mit dem du deinen Lernfahrausweis beantragen möchtest. Darauf befindet sich ein Abschnitt, auf dem der Optiker oder Augenarzt dir dein Sehvermögen bescheinigt. Damit er sicher sein kann, dass du tatsächlich die Person bist, die die Autoprüfung ablegen will, musst du auch deine ID oder deinen Pass mitbringen. Das Formular kannst du beim Strassenverkehrsamt deines Kantons im Internet herunterladen. Trägst du bereits eine Brille oder Kontaktlinsen, musst du diese zum Sehtest mitbringen und kannst dabei gleich überprüfen lassen, ob sie noch ausreicht. Es gibt auch Internetseiten, die Augentests anbieten. Diese können aber nur eine erste Orientierung dafür sein, wie gut du siehst, denn es lassen sich nicht alle notwendigen Prüfungen auf diese Weise ausführen. Es liesse sich dort auch einfach betrügen. Alle Bewerber für den Führerausweis müssen sich schon persönlich zum Test melden. Der Test darf nur an einem Gerät durchgeführt werden, das von den Schweizer Behörden dafür anerkannt ist.
Der Sehtest wird mit Landoltringen durchgeführt. Dabei handelt es sich um schwarze Ringe, die an einer kleinen Stelle offen sind. Du musst erkennen können, an welcher, denn das ändert sich von Ring zu Ring. Die Ringe werden auch immer kleiner. Ohne Brille darf fahren, wer mindestens 70 Prozent Sehvermögen besitzt. 100 Prozent sind ein statistischer Durchschnittswert – es gibt auch Menschen, die viel besser sehen. Die fehlende Sehkraft muss mit einer Sehhilfe, also Brille oder Kontaktlinsen, ausgeglichen werden. Das bessere Auge muss im Test mindestens noch 50 Prozent der normalen Sehschärfe erzielen, das schlechtere mindestens 20 Prozent. Wer auf einem Auge weniger als 20 Prozent sieht oder blind ist, muss auf dem anderen wenigstens 60 Prozent Sehschärfe besitzen und darf keine anderen Einschränkungen der Augenfunktion haben. Es gibt auch Mindestwerte dafür, wie weit das Gesichtsfeld reichen muss. Wer schielt, darf zumindest keine einschränkenden Doppelbilder sehen. Die Ergebnisse werden auf deinem Formular dokumentiert.
Getestet wird mit und ohne Brille. Erreichst du das notwendige Ergebnis nur mit Brille, wird dies auch im Führerausweis vermerkt. Du darfst dich dann also niemals ohne Brille oder Kontaktlinsen ans Steuer eines Fahrzeuges setzen. Ob du lieber Brillen, Monatslinsen oder Tageslinsen verwendest, ist deine persönliche Entscheidung. Mit Entspiegelung und Polarisation der Brille kannst du dazu beitragen, dass du auch bei extremen Lichtverhältnissen noch so gut wie möglich siehst. Du solltest die Stärke aber regelmässig überprüfen lassen. Das gilt auch für Sonnenbrillen! Hast du trotz Brille Schwierigkeiten, die Anforderungen des Sehtests zu erfüllen, brauchst du möglicherweise nur eine neue Brille. Vielleicht hast du aber auch wirklich sehr schlechte Augen. Dies solltest du bei einem Termin mit deinem Augenarzt klären. In Grenzfällen muss dieser bescheinigen, dass es noch möglich ist, den Sehfehler mit Hilfen so weit auszugleichen, dass du sicher am Strassenverkehr teilnehmen kannst und eine Fahrerlaubnis erwerben darfst.
Du brauchst den Sehtest bereits dann, wenn du deinen Lernfahrausweis beantragst. Du musst das Gesuch persönlich beim zuständigen Strassenverkehrsamt, bei der Einwohnerkontrolle oder bei der Polizei abgeben und dabei deine ID oder den Pass zeigen. Auch den Nothelferausweis musst du dann schon vorlegen können. Sobald dein Gesuch bestätigt ist, kannst du schon die Theorieprüfung ablegen.
Der Sehtest ist 24 Monate lang gültig. In dieser Zeit solltest du die Autoprüfung schaffen.
Wenn du beispielsweise kurz hintereinander die Auto- und die Motorradprüfung machst und dein Sehtest noch nicht älter als 24 Monate ist, kannst du ihn dir beim zweiten Mal sparen. Der Sehtest gilt 24 Monate lang.
Mehr Informationen zum Lernfahrausweis und zum Führerausweis gibt es auf der Internetseite der Schweizer Behörden und bei der Vereinigung der Strassenverkehrsämter. Es ist sinnvoll, zumindest einige Stunden gemeinsam mit einem professionellen Fahrlehrer zu üben. Hat sich beim Sehtest herausgestellt, dass deine Augen nicht die volle Sehstärke haben, musst du während der Übungsfahrten und bei der Prüfung selbstverständlich bereits eine Brille oder Kontaktlinsen tragen.
Der technische Fortschritt, der unser Leben verändert, ermöglicht in der Medizin immer neue Anwendungstechniken. Der Laser ist ein Beispiel für Technologien, deren Entwicklung die operativen Eingriffsmöglichkeiten am menschlichen Gewebe scheinbar über Nacht revolutionierte. Das Gerät, das mithilfe einer stimulierten Emission von Strahlung einen lichtverstärkenden Effekt erzeugt, ist so effektiv, dass es als optische Pinzette genutzt werden kann. Die Laser erlauben mikroskopisch präzise Schnitte und Gewebeeingriffe, auch am Auge. Alles Wichtige rund um das Augen Lasern erfährst du im folgenden Artikel.
Das Meer voller Farben, das wir wahrnehmen, verdanken wir unserem Augenlicht, das den visuellen Beitrag zu unserem Sinnessystem leistet. Lebewesen nehmen ihr Umfeld entweder über die Bewegung ihres Körpers oder über die Bewegung ihres Sehapparates wahr. Der Mensch als Wirbeltier besitzt ein bewegliches Linsenauge, das in der Augenhöhle eingebettet Bewegungen im frontalen Augenfeld erlaubt. Die Komplexaugen einer Fliege sind hingegen fest im Körper verankert. Um sehen zu können, muss sie sich im Raum bewegen. Verantwortlich für das Sehen ist die Rückkopplung der Sehzellen mit der neuronalen Verschaltung, die das Sehen erst ermöglicht. Wissenswertes zur Okulomotorik gibt es hier.
Vielleicht hast du es auch schon einmal erlebt: Deine Augen sind rot, brennen und ein schleimiges Sekret erschwert die Sicht. Das sind typische Symptome für eine Bindehautentzündung. Diese Augenentzündung, in der Fachsprache als Konjunktivitis bezeichnet, ist die häufigste Augenerkrankung in Europa. Hier findest du die Antworten auf die sieben häufigsten Fragen rund um die Bindehautentzündung.
Du leidest an einer Alterssichtigkeit, möchtest aber keine Gleitsichtbrille tragen? In diesem Fall ist die multifokale Linse die ideale Lösung für dich. Etwa ab einem Alter von 45 Jahren trifft es beinahe jeden und die Fähigkeit, Dinge in der Nähe zu erkennen, nimmt stetig ab. Man spricht in diesem Fall von der Alterssichtigkeit, die mit einer Gleitsichtbrille meist gut korrigiert werden kann. Leider verträgt nicht jeder diese Brille; die Folgen für viele Patienten sind Kopfschmerzen oder Schwindel. Mit der multifokalen Linse aber profitierst du von einem brillenfreien Alltag.
Das in der Regel harmlose Augenflimmern ist eine sehr häufige Sehstörung. Die Ursachen sind oft nicht bekannt. Fachleute glauben, dass es sich dabei um eine vorübergehende Durchblutungsstörung handelt. Die plötzliche Wahrnehmung von Lichtern, Flackern und Blitzen im Auge kann sehr störend sein und der Schweregrad dabei sehr unterschiedlich ausfallen. Auch die Farbe und Intensität variieren stark. Es gibt jedoch auch einige Krankheiten, die mit Augenflimmern häufig in Verbindung gebracht werden.
Eine Augenmigräne nennt man auch eine Migräne mit Aura. Bei einem Anfall muss es nicht zwangsläufig zu Kopfschmerzen kommen. Dafür leiden Betroffene an unterschiedlichen Sehstörungen. Sie schränken nicht nur die Lebensqualität deutlich ein, sondern können auch beängstigend wirken. Medikamente helfen oft nur bedingt. Welche Ausmasse eine Augenmigräne annehmen kann, ob sie gefährlich ist und was die Auslöser dafür sind, erfährst du hier.