Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Du kannst den Sehtest bei einem Augenarzt oder bei einem Optiker machen. Beim Optiker benötigst du meist nicht einmal einen Termin. Deine einzige Vorbereitung darauf: Du musst dazu das Formular mitbringen, mit dem du deinen Lernfahrausweis beantragen möchtest. Darauf befindet sich ein Abschnitt, auf dem der Optiker oder Augenarzt dir dein Sehvermögen bescheinigt. Damit er sicher sein kann, dass du tatsächlich die Person bist, die die Autoprüfung ablegen will, musst du auch deine ID oder deinen Pass mitbringen. Das Formular kannst du beim Strassenverkehrsamt deines Kantons im Internet herunterladen. Trägst du bereits eine Brille oder Kontaktlinsen, musst du diese zum Sehtest mitbringen und kannst dabei gleich überprüfen lassen, ob sie noch ausreicht. Es gibt auch Internetseiten, die Augentests anbieten. Diese können aber nur eine erste Orientierung dafür sein, wie gut du siehst, denn es lassen sich nicht alle notwendigen Prüfungen auf diese Weise ausführen. Es liesse sich dort auch einfach betrügen. Alle Bewerber für den Führerausweis müssen sich schon persönlich zum Test melden. Der Test darf nur an einem Gerät durchgeführt werden, das von den Schweizer Behörden dafür anerkannt ist.
Der Sehtest wird mit Landoltringen durchgeführt. Dabei handelt es sich um schwarze Ringe, die an einer kleinen Stelle offen sind. Du musst erkennen können, an welcher, denn das ändert sich von Ring zu Ring. Die Ringe werden auch immer kleiner. Ohne Brille darf fahren, wer mindestens 70 Prozent Sehvermögen besitzt. 100 Prozent sind ein statistischer Durchschnittswert – es gibt auch Menschen, die viel besser sehen. Die fehlende Sehkraft muss mit einer Sehhilfe, also Brille oder Kontaktlinsen, ausgeglichen werden. Das bessere Auge muss im Test mindestens noch 50 Prozent der normalen Sehschärfe erzielen, das schlechtere mindestens 20 Prozent. Wer auf einem Auge weniger als 20 Prozent sieht oder blind ist, muss auf dem anderen wenigstens 60 Prozent Sehschärfe besitzen und darf keine anderen Einschränkungen der Augenfunktion haben. Es gibt auch Mindestwerte dafür, wie weit das Gesichtsfeld reichen muss. Wer schielt, darf zumindest keine einschränkenden Doppelbilder sehen. Die Ergebnisse werden auf deinem Formular dokumentiert.
Getestet wird mit und ohne Brille. Erreichst du das notwendige Ergebnis nur mit Brille, wird dies auch im Führerausweis vermerkt. Du darfst dich dann also niemals ohne Brille oder Kontaktlinsen ans Steuer eines Fahrzeuges setzen. Ob du lieber Brillen, Monatslinsen oder Tageslinsen verwendest, ist deine persönliche Entscheidung. Mit Entspiegelung und Polarisation der Brille kannst du dazu beitragen, dass du auch bei extremen Lichtverhältnissen noch so gut wie möglich siehst. Du solltest die Stärke aber regelmässig überprüfen lassen. Das gilt auch für Sonnenbrillen! Hast du trotz Brille Schwierigkeiten, die Anforderungen des Sehtests zu erfüllen, brauchst du möglicherweise nur eine neue Brille. Vielleicht hast du aber auch wirklich sehr schlechte Augen. Dies solltest du bei einem Termin mit deinem Augenarzt klären. In Grenzfällen muss dieser bescheinigen, dass es noch möglich ist, den Sehfehler mit Hilfen so weit auszugleichen, dass du sicher am Strassenverkehr teilnehmen kannst und eine Fahrerlaubnis erwerben darfst.
Du brauchst den Sehtest bereits dann, wenn du deinen Lernfahrausweis beantragst. Du musst das Gesuch persönlich beim zuständigen Strassenverkehrsamt, bei der Einwohnerkontrolle oder bei der Polizei abgeben und dabei deine ID oder den Pass zeigen. Auch den Nothelferausweis musst du dann schon vorlegen können. Sobald dein Gesuch bestätigt ist, kannst du schon die Theorieprüfung ablegen.
Der Sehtest ist 24 Monate lang gültig. In dieser Zeit solltest du die Autoprüfung schaffen.
Wenn du beispielsweise kurz hintereinander die Auto- und die Motorradprüfung machst und dein Sehtest noch nicht älter als 24 Monate ist, kannst du ihn dir beim zweiten Mal sparen. Der Sehtest gilt 24 Monate lang.
Mehr Informationen zum Lernfahrausweis und zum Führerausweis gibt es auf der Internetseite der Schweizer Behörden und bei der Vereinigung der Strassenverkehrsämter. Es ist sinnvoll, zumindest einige Stunden gemeinsam mit einem professionellen Fahrlehrer zu üben. Hat sich beim Sehtest herausgestellt, dass deine Augen nicht die volle Sehstärke haben, musst du während der Übungsfahrten und bei der Prüfung selbstverständlich bereits eine Brille oder Kontaktlinsen tragen.
Du entdeckst den Grünen Star oft erst, wenn die Krankheit bereits fortgeschritten ist. Ursache für einen Grünen Star, auch Glaukom genannt, ist ein chronischer Schwund des Sehnervs. Ein erhöhter Augeninnendruck ist oft verantwortlich für diesen Schwund. Die Symptome treten schleichend auf und werden langsam schlimmer. Bis du die Schädigung des Sehnervs bemerkst, ist möglicherweise schon ein Drittel der Sehkraft oder mehr verloren. Die Behandlung muss sofort begonnen werden, um die Restfunktion der Augen zu erhalten. Es lohnt sich deshalb, möglichen Grüner-Star-Symptomen Beachtung zu schenken und die Augen regelmässig kontrollieren und auf diese Krankheit testen zu lassen.
Das sogenannte Makulaödem schränkt das Sehvermögen oft erheblich ein und bereitet den Betroffenen häufig grosse Sorgen. Manchmal ist es ein schleichender Prozess, mit dem viele Menschen nicht rechnen. Umso grösser ist die Überraschung, wenn es sie trifft. Die gute Nachricht: Eine rechtzeitige Diagnose verhindert Schlimmeres und trägt dazu bei, dass du dich zeitnah in eine passende Therapie begeben kannst. Im Ratgeber erfährst du, was ein Makulaödem ist, ob Heilungschancen bestehen und welche Krankheiten das Ödem der Netzhaut begünstigen.
Wer einen Führerausweis beantragt, einen bestimmten Beruf für sich ausgewählt hat oder einfach bei seinen Kindern eine Farbsehschwäche vermutet, kommt nicht darum herum: Ein Farbsehtest stellt fest, ob und wie gut Menschen bestimmte Farben erkennen und voneinander unterscheiden können. Von der Rot-Grün-Schwäche über eine seltene Blau-Schwäche bis hin zur Farbblindheit reicht die Palette der möglichen Fehlsichtigkeiten. Die wichtigsten Fragen haben wir uns in unserem FAQ näher angeschaut: Alles rund um Testmethoden zu Farbfehlsichtigkeiten, ihren Ablauf, über Farbblindheit bei Kindern und Erwachsenen und über Auswirkungen auf die Berufswahl findest du hier.
Wenn sich die Sicht auf einmal trübt oder sich vor den Augen ein Schleier oder Nebel bildet, welcher das Erkennen der Umwelt erschwert, können verschiedene Sehstörungen und Erkrankungen der Auslöser sein. Manchmal tritt das unscharfe Sehen aber auch nur vorübergehend auf und hat keinen ernsthaften Hintergrund. So zeigen sich dunkle Punkte oder Schlieren, die bei den Augenbewegungen wegschwimmen, als harmlose Glaskörpertrübung.
Ein trockenes Augenlid ist nicht nur unangenehm. Trockene Augenlider sind oftmals die Ursachen für verschiedene Erkrankungen der Augen. In vielen Fällen kann die Haut um die Augenpartie sogar anschwellen. Zudem zeigen sich auffällige Tränensäcke. Störend sind häufig die unschönen Augenringe. Das trockene Augenlid ist daher in erster Linie eine optische Beeinträchtigung. Andererseits haben diese Anomalien einen unmittelbaren Einfluss auf das Sehvermögen. In der Augenheilkunde sind die Mediziner mittlerweile in der Lage, diese Funktionsstörung gezielt und weitgehend erfolgreich zu behandeln. Wie das geschieht und viele weitere Informationen zu dieser Thematik findest du auf unserer Anbieterplattform.
Das verschwommene Sehen hat sicherlich schon jeder einmal erlebt. Eine zu starke körperliche Belastung hat diesen Effekt oder das zu schnelle Aufstehen. Medizinisch gesehen ist diese Reaktion des Körpers ganz natürlich und basiert auf unerwartetem Geschehen, auf das der Körper nicht vorbereitet ist. Medizinisch heisst das orthostatische Hypotonie. Bleibt die Sicht jedoch weiter irritiert oder nimmt die Sehschärfe sogar ab, sind auch andere Ursachen möglich. Diese sollten bei einem Augenarzt geklärt werden.