Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Tränendrüse (Glandula lacrimalis), eine Anhangdrüse des Auges, produziert die Tränenflüssigkeit und versorgt das Sehorgan mit Elektrolyten, Eiweissverbindungen und Antikörpern. Die in der Augenhöhle etwas seitlich positionierte Tränendrüse führt ihr Sekret über Ausführungsgänge oberhalb des Auges in den Bindehautsack und verteilt mit jedem Lidschlag ihr Sekret auf der Hornhaut, der Cornea. Die gewölbte Hornhaut besitzt lichtbrechende Eigenschaften und ist anatomisch in der Lederhaut eingebettet. Als Teil des optischen Systems ist die Hornhaut am Sehvorgang beteiligt und schützt das Auge zudem vor äusseren Einflüssen. Die Tränenflüssigkeit hält die Cornea sowohl feucht als auch sauber und versorgt diese mit Nährstoffen. Des Weiteren verbessert die Flüssigkeit die optischen Eigenschaften der Hornhautoberfläche und gleicht physiologische Unregelmässigkeiten aus.
Die in der mandelgrossen Tränendrüse produzierte Tränenflüssigkeit wird über die sogenannten Ausführungsgänge mit jedem Lidschlag auf der Hornhaut verteilt. Die Ausführungsgänge – sechs bis zehn an der Zahl – sind im oberen Augenlid positioniert. Der Lidschlag erfolgt etwa alle sechs Sekunden und wird, wie die Tränendrüse selbst, von Nervenfasern aktiviert. Die als Tränenwege bezeichnete anatomische Struktur des Tränenapparates leitet die überschüssige Tränenflüssigkeit in die Nase ab. Zu den Tränenwegen gehören die oberen und unteren Tränenpünktchen, ringförmige Öffnungen, welche im Augenwinkel positioniert die Flüssigkeit in die Tränenröhrchen leiten. Von hier wird das Sekret über den Tränensack zum Tränennasengang geführt, wo die Flüssigkeit schliesslich ihr Endziel erreicht und in der Nasenhöhle verdunstet.
Die Tränenflüssigkeit ist ein salzhaltiges Sekret, welches von der Tränendrüse produziert wird und das Auge mit folgenden Nährstoffen versorgt:
Der pH-Wert der Flüssigkeit liegt etwas oberhalb von reinem Wasser und beträgt 7.35, also in einem basischen beziehungsweise alkalischen Milieu. Die Tränenproduktion wird mit Antikörpern angereichert und bildet somit eine natürliche Brücke zum Immunsystem und seiner angeborenen Schutzfunktion.
Die in drei Schichten angeordnete Tränenflüssigkeit wird Tränenfilm genannt und grenzt die Hornhaut von der äusseren Umgebung ab. Die Schichten sind:
Der Fettfilm, die äusserste Schicht des Tränenfilms hat die Aufgabe, die Tränenflüssigkeit vor der Verdunstung zu schützen. Die angrenzende wässrige Schicht versorgt die Hornhautzellen mit Sauerstoff, Spurenelementen und anderen Nährstoffen. Die Aufgabe der direkt an die Augenoberfläche angrenzenden Muzinschicht ist es, für die notwendige Haftung der Tränenflüssigkeit zu sorgen.
Erkrankungen, wie die Keratoconjunctivitis sicca, deren Symptome sich nahezu ausschliesslich auf äussere Ursachen zurückführen lassen, sind in Teilen einfach symptomatisch für die heutige Zeit. Physiologisch betrachtet, ist der Abriss des Tränenfilms die Hauptursache für Erkrankungen der Augenoberfläche, die dem äusseren Milieu dann schutzlos ausgeliefert ist. Folgende Einflüsse sind für Erkrankungen wie dem Trockene-Augen-Syndrom verantwortlich:
Neben den negativen Umweltveränderungen ist somit die Überlastung der Augen durch das Arbeiten am PC die häufigste Ursache für den vorliegenden Krankheitsverlauf. Krankheiten wie die Keratoconjunctivitis sicca sind somit zuallererst unserer eigenen Lebensweise geschuldet und können dementsprechend vermieden werden.
Die hormonellen Schwankungen von Frauen in der Menopause sowie die Einnahme der Babypille verursachen Krankheiten, die trockene Augen begünstigen. Dazu gehören:
Die Nebenwirkungen unterschiedlicher Medikamente, wie zum Beispiel von Betablockern, beeinträchtigt die Qualität des Augensekrets. Die Entzündungen physiologischer Bestandteile des Tränenapparates haben zudem Einfluss auf die Tränenflüssigkeitsproduktion. Dazu zählt zum Beispiel die Dakryoadenitis, eine Entzündung der Tränendrüse, oder das Sjögren-Syndrom, eine Autoimmunerkrankung, welches sämtliche Drüsen des Körpers befällt.
Um die Symptome des trockenen Auges, wie Brennen und das Fremdkörpergefühl im Auge, zu minimieren oder zu beseitigen, ist folgende Therapie anzuraten:
Des Weiteren sollte bei der Behandlung von trockenen Augen immer für eine ausreichende Frischluft im Zimmer gesorgt und die Benutzung einer Klimaanlage vermieden werden. In jedem Fall solltest du einen Augenarzt konsultieren.
Das menschliche Auge ist empfindlich. Eine einfache Allergie kann genauso gut geschwollene Augen auslösen wie trockene Augen, ein Gerstenkorn, verschiedene körperliche Erkrankungen oder Entzündungen. Je nachdem, wo das Auge eine Schwellung zeigt, ist die Ursachenklärung beim Augenarzt auf verschiedene Art und Weise möglich. Oft zeigen sich geschwollene Augen aber auch morgens nach dem Aufstehen oder bei Kummer und Tränen.
Während Sehstörungen oft mit anderen Erkrankungen und Beschwerden zusammenhängen, haben Augenschmerzen ihren Ursprung oftmals im Auge und in der Augenhöhle selbst. Augenschmerzen sind nicht einfach zu orten und wirken teilweise wie eine Migräne. Dabei treten mit dem Schmerz auch Einschränkungen der Sicht auf. Daher ist eine Untersuchung beim Augenarzt nötig, um die Ursache zu klären.
Der Augenkrebs gehört zu den seltenen Formen der Krankheit. Tritt er jedoch auf, dann ist es von höchster Wichtigkeit, dass du so schnell wie möglich die passende Behandlung erhältst. Im folgenden Artikel erfährst du alles Wichtige zum Thema Augenkrebs – welche Arten es gibt, wie der Augenarzt ihn entdeckt und wie der Behandlungserfolg aussieht.
Die Meibom-Drüsen übernehmen am Auge eine fundamentale Aufgabe. Die am Lidrand befindlichen Strukturen unterstützen die Funktionstüchtigkeit der Sehorgane. Kommt es zu einer Rückbildung oder zu einer Beeinträchtigung, dann sind Schmerzen eine Folge. Ohne diese Drüsen entsteht eine Reizung. Ausserdem wird die Reinigung des Auges nicht in dem erforderlichen Umfang gewährleistet. Insbesondere durch das Rauchen kann es passieren, dass die Meibom-Drüsen überreagieren oder verstopft sind. Unser Anbieterportal hilft dir, die Bedeutung der Drüsen zu verstehen. Das ist von Vorteil, wenn sich bestimmte Beschwerden einstellen. Durch die nachfolgenden Erläuterungen erweiterst du deinen Wissensschatz.
Buchstaben verschwimmen vor den Augen, sind nicht mehr zu erkennen, ein dumpfer Kopfschmerz plagt dich beim Lesen: Eventuell leidest du unter Alterssichtigkeit. Dagegen gibt es Abhilfe in Form von speziellen Kontaktlinsen. Sie gleichen die Alterserscheinung aus und machen die Arbeit am Computer weiterhin möglich. Auch das morgendliche Schmökern in der Zeitung und das gute Buch zum Feierabend müssen nicht zum Frusterlebnis werden. Informiere dich über unauffällige und praktische Kontaktlinsen bei Alterssichtigkeit in unserem Ratgeber.
Kontaktlinsen gelten heutzutage als eine bequeme und unkomplizierte Alternative zur klassischen Brille. Dabei bieten Kontaktlinsen ihren Trägern ein hohes Mass an Komfort und sorgen auch beim Sport für einen uneingeschränkten Durchblick. Damit die Kontaktlinsen die Augen jedoch nicht irritieren oder gar schädigen, bedarf es einer regelmässigen Pflege und Reinigung. Nur so wird der Biofilm, der sich während des Tragens an der Linse festsetzt, auch wirklich sicher entfernt und die optimale Sauerstoffdurchlässigkeit gewährleistet. Doch welche Linsenmittel gibt es überhaupt, wie lassen sich die Pflegemittel perfekt anwenden und was solltest du beim Gebrauch von Kontaktlinsenlösungen unbedingt beachten?