Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Trockene Augen – Fragen und Antworten zur Volkskrankheit Nummer eins!

Trockene Augen – Fragen und Antworten zur Volkskrankheit Nummer eins!

An dem mittlerweile zur Volkskrankheit avancierten Syndrom des trockenen Auges, Keratoconjunctivitis sicca (kurz: KCS), leidet mittlerweile nahezu jeder fünfte Patient, der einen Augenarzt aufsucht. Die Weltgesundheitsorganisation listet die Augenkrankheit unter der internationalen Klassifikation ICD-10 als eine Störung des Tränenfilms, der als Schutzschicht aus der sogenannten Tränenflüssigkeit aufgebaut wird. Die unzureichende Produktion des Schutzfilmes führt im weiteren Verlauf zu geröteten Augen, die beim Patienten durch ein Fremdkörpergefühl sowie ein Brennen in den Augen zu Irritationen führt. Verantwortlich dafür ist in vielerlei Hinsicht einfach der moderne Lebenswandel. Alles über Symptome und Ursachen trockener Augen gibt es hier.

Was ist Aufgabe und Funktion der Tränendrüse?

Die Tränendrüse (Glandula lacrimalis), eine Anhangdrüse des Auges, produziert die Tränenflüssigkeit und versorgt das Sehorgan mit Elektrolyten, Eiweissverbindungen und Antikörpern. Die in der Augenhöhle etwas seitlich positionierte Tränendrüse führt ihr Sekret über Ausführungsgänge oberhalb des Auges in den Bindehautsack und verteilt mit jedem Lidschlag ihr Sekret auf der Hornhaut, der Cornea. Die gewölbte Hornhaut besitzt lichtbrechende Eigenschaften und ist anatomisch in der Lederhaut eingebettet. Als Teil des optischen Systems ist die Hornhaut am Sehvorgang beteiligt und schützt das Auge zudem vor äusseren Einflüssen. Die Tränenflüssigkeit hält die Cornea sowohl feucht als auch sauber und versorgt diese mit Nährstoffen. Des Weiteren verbessert die Flüssigkeit die optischen Eigenschaften der Hornhautoberfläche und gleicht physiologische Unregelmässigkeiten aus.

Wie wird die Tränenflüssigkeit produziert und auf dem Auge verteilt?

Die in der mandelgrossen Tränendrüse produzierte Tränenflüssigkeit wird über die sogenannten Ausführungsgänge mit jedem Lidschlag auf der Hornhaut verteilt. Die Ausführungsgänge – sechs bis zehn an der Zahl – sind im oberen Augenlid positioniert. Der Lidschlag erfolgt etwa alle sechs Sekunden und wird, wie die Tränendrüse selbst, von Nervenfasern aktiviert. Die als Tränenwege bezeichnete anatomische Struktur des Tränenapparates leitet die überschüssige Tränenflüssigkeit in die Nase ab. Zu den Tränenwegen gehören die oberen und unteren Tränenpünktchen, ringförmige Öffnungen, welche im Augenwinkel positioniert die Flüssigkeit in die Tränenröhrchen leiten. Von hier wird das Sekret über den Tränensack zum Tränennasengang geführt, wo die Flüssigkeit schliesslich ihr Endziel erreicht und in der Nasenhöhle verdunstet.

Welchen Einfluss hat die Tränenflüssigkeit auf die Augenanatomie?

Die Tränenflüssigkeit ist ein salzhaltiges Sekret, welches von der Tränendrüse produziert wird und das Auge mit folgenden Nährstoffen versorgt:

  • Kohlenhydrate (Glukose)
  • Enzyme
  • Antikörper (Immunglobulin A)
  • Keimabtötende Stoffe (Lysozym)

Der pH-Wert der Flüssigkeit liegt etwas oberhalb von reinem Wasser und beträgt 7.35, also in einem basischen beziehungsweise alkalischen Milieu. Die Tränenproduktion wird mit Antikörpern angereichert und bildet somit eine natürliche Brücke zum Immunsystem und seiner angeborenen Schutzfunktion.

Welche Aufgabe und Funktion hat der Tränenfilm?

Die in drei Schichten angeordnete Tränenflüssigkeit wird Tränenfilm genannt und grenzt die Hornhaut von der äusseren Umgebung ab. Die Schichten sind:

  • Fettfilm
  • wässrige Schicht
  • Muzinschicht

Der Fettfilm, die äusserste Schicht des Tränenfilms hat die Aufgabe, die Tränenflüssigkeit vor der Verdunstung zu schützen. Die angrenzende wässrige Schicht versorgt die Hornhautzellen mit Sauerstoff, Spurenelementen und anderen Nährstoffen. Die Aufgabe der direkt an die Augenoberfläche angrenzenden Muzinschicht ist es, für die notwendige Haftung der Tränenflüssigkeit zu sorgen.

Was sind die äusseren Ursachen der Erkrankung Keratoconjunctivitis sicca?

Erkrankungen, wie die Keratoconjunctivitis sicca, deren Symptome sich nahezu ausschliesslich auf äussere Ursachen zurückführen lassen, sind in Teilen einfach symptomatisch für die heutige Zeit. Physiologisch betrachtet, ist der Abriss des Tränenfilms die Hauptursache für Erkrankungen der Augenoberfläche, die dem äusseren Milieu dann schutzlos ausgeliefert ist. Folgende Einflüsse sind für Erkrankungen wie dem Trockene-Augen-Syndrom verantwortlich:

  • Kontaktlinsen
  • Wind und Wetter
  • Smartphone und Computerbildschirme
  • durch Heizung und Klimaanlagen verursachte trockene Raumluft
  • Autoabgase und Luftverschmutzung
  • Ozon, Chemikalien und andere Schadstoffe

Neben den negativen Umweltveränderungen ist somit die Überlastung der Augen durch das Arbeiten am PC die häufigste Ursache für den vorliegenden Krankheitsverlauf. Krankheiten wie die Keratoconjunctivitis sicca sind somit zuallererst unserer eigenen Lebensweise geschuldet und können dementsprechend vermieden werden.

Welche Erkrankungen und Symptome begünstigen das Trockene-Auge-Syndrom?

Die hormonellen Schwankungen von Frauen in der Menopause sowie die Einnahme der Babypille verursachen Krankheiten, die trockene Augen begünstigen. Dazu gehören:

  • Degeneration der Tränendrüse
  • Verstopfung der Tränenwege
  • Entzündungen, etwa des Tränensackes

Die Nebenwirkungen unterschiedlicher Medikamente, wie zum Beispiel von Betablockern, beeinträchtigt die Qualität des Augensekrets. Die Entzündungen physiologischer Bestandteile des Tränenapparates haben zudem Einfluss auf die Tränenflüssigkeitsproduktion. Dazu zählt zum Beispiel die Dakryoadenitis, eine Entzündung der Tränendrüse, oder das Sjögren-Syndrom, eine Autoimmunerkrankung, welches sämtliche Drüsen des Körpers befällt.

Wie können trockene Augen behandelt werden?

Um die Symptome des trockenen Auges, wie Brennen und das Fremdkörpergefühl im Auge, zu minimieren oder zu beseitigen, ist folgende Therapie anzuraten:

  • viel frische Luft, Spaziergänge
  • dauerhaftes Arbeiten am PC vermeiden
  • Augentropfen und Augen-Gele als Tränenersatzmittel
  • lipidhaltige Tränenersatzmittel für die Tränendrüsenfunktion
  • Ersetzen des Tränenfilms durch fetthaltige Salben
  • Blephasteam Wärmebrille
  • entzündungshemmende Androgene

Des Weiteren sollte bei der Behandlung von trockenen Augen immer für eine ausreichende Frischluft im Zimmer gesorgt und die Benutzung einer Klimaanlage vermieden werden. In jedem Fall solltest du einen Augenarzt konsultieren.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Doppelbild sehen – Ursachen und Behandlungsmethoden

Die Augen funktionieren durch ein komplexes System in direkter Verbindung mit dem Gehirn. Sind bestimmte Bereiche gestört oder unterbrochen, können Sehstörungen auftreten, die sowohl harmlos sein können als auch ein Warnzeichen, dass etwas nicht stimmt. Besonders das doppelte Sehen tritt häufig auf und kann schon bei einer schlichten Übermüdung der Fall sein. Die Sicht verschiebt sich, wenn das Gehirn die Signale nicht mehr gleichmässig erfasst oder wenn das Licht nicht korrekt gebrochen wird.

Die Dioptrien-Skala für die optische Brechungswirkung der Brille

Es gibt unterschiedliche Formen der Fehlsichtigkeit, die das Tragen einer Sehhilfe notwendig machen. Viele Menschen bevorzugen eine Brille, andere Kontaktlinsen. Um die Brillengläser an die Sicht des Trägers anzupassen, spielt die Dioptrien-Skala eine wichtige Rolle, die alle Dioptrienwerte enthält und ein einheitliches System zur Messung darstellt.

Epiretinale Fibroplasie: Definition, Diagnose und Behandlung

Die Augen sind im Alltag eines der wichtigsten Sinnesorgane. Sie sind dazu da, die Umwelt wahrzunehmen, Gefahren rechtzeitig zu erkennen und kreativ tätig zu werden. Durch das Sehen wird dir der Alltag oft erleichtert. Du kannst Dinge anhand ihrer Form und Farbe beschreiben, du kannst Karten lesen oder Situationen besser einschätzen. Umso wichtiger ist es zu handeln, wenn die Sehkraft geringer wird. Eine weitverbreitete Erkrankung der Augen ist die epiretinale Fibroplasie. Diese bezieht sich auf das Innere des Auges und muss in den meisten Fällen behandelt werden. Ein umfassender Überblick ist daher wichtig.

Auge Anatomie und Aufbau

Das Auge ist ein faszinierendes Organ, welches Licht umwandeln und nahe Objekte genauso gut erkennen kann wie weit entfernte. Es wirkt in seiner Anatomie einfach aufgebaut, verfügt jedoch über komplexe und aussergewöhnliche Fähigkeiten. Als eines der wichtigsten Sinnesorgane kann das Auge mit den feinen und hochsensiblen Bauteilen einer Kamera verglichen werden. Um sehen zu können, ist die Verbindung zum Gehirn unabdingbar. Der Blick auf ein Objekt benötigt die ständige Bereitstellung von Daten, um das Bild zusammenzusetzen.

Geschwollene Augenlider: Die Ursachen und was jetzt effektiv hilft

Wohl jeder kennt das Phänomen: Nach einer Nacht mit wenig Schlaf sind die Augenlider geschwollen und sehen müde und krank aus. Die unschöne Schwellung ist in der Regel harmlos und verschwindet meist nach kurzer Zeit wieder. Geschwollene Augenlider können aber auch krankheitsbedingte Ursachen haben. Ein Warnsignal sind vor allem weitere Begleiterscheinungen wie Rötungen oder Fieber. Was du selbst bei geschwollenen Augenlidern tun kannst, in welchen Fällen sie behandelt werden müssen und welche Therapie ein Arzt verordnet, darüber soll dir der folgende Ratgeber auf unserer Vergleichsplattform Aufschluss geben.

Hoher Augendruck – Was kann man dagegen tun?

Einen erhöhten Augendruck solltest du nicht unterschätzen. Der Augendruck ist der Druck, der von innen nach aussen wirkt und damit das Auge in Form hält. Ist dieser Druck zu gross, kann es zur Entwicklung eines grünen Stars kommen. Daher solltest du den Augendruck regelmässig beim Augenarzt testen lassen.