Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Tränendrüse (Glandula lacrimalis), eine Anhangdrüse des Auges, produziert die Tränenflüssigkeit und versorgt das Sehorgan mit Elektrolyten, Eiweissverbindungen und Antikörpern. Die in der Augenhöhle etwas seitlich positionierte Tränendrüse führt ihr Sekret über Ausführungsgänge oberhalb des Auges in den Bindehautsack und verteilt mit jedem Lidschlag ihr Sekret auf der Hornhaut, der Cornea. Die gewölbte Hornhaut besitzt lichtbrechende Eigenschaften und ist anatomisch in der Lederhaut eingebettet. Als Teil des optischen Systems ist die Hornhaut am Sehvorgang beteiligt und schützt das Auge zudem vor äusseren Einflüssen. Die Tränenflüssigkeit hält die Cornea sowohl feucht als auch sauber und versorgt diese mit Nährstoffen. Des Weiteren verbessert die Flüssigkeit die optischen Eigenschaften der Hornhautoberfläche und gleicht physiologische Unregelmässigkeiten aus.
Die in der mandelgrossen Tränendrüse produzierte Tränenflüssigkeit wird über die sogenannten Ausführungsgänge mit jedem Lidschlag auf der Hornhaut verteilt. Die Ausführungsgänge – sechs bis zehn an der Zahl – sind im oberen Augenlid positioniert. Der Lidschlag erfolgt etwa alle sechs Sekunden und wird, wie die Tränendrüse selbst, von Nervenfasern aktiviert. Die als Tränenwege bezeichnete anatomische Struktur des Tränenapparates leitet die überschüssige Tränenflüssigkeit in die Nase ab. Zu den Tränenwegen gehören die oberen und unteren Tränenpünktchen, ringförmige Öffnungen, welche im Augenwinkel positioniert die Flüssigkeit in die Tränenröhrchen leiten. Von hier wird das Sekret über den Tränensack zum Tränennasengang geführt, wo die Flüssigkeit schliesslich ihr Endziel erreicht und in der Nasenhöhle verdunstet.
Die Tränenflüssigkeit ist ein salzhaltiges Sekret, welches von der Tränendrüse produziert wird und das Auge mit folgenden Nährstoffen versorgt:
Der pH-Wert der Flüssigkeit liegt etwas oberhalb von reinem Wasser und beträgt 7.35, also in einem basischen beziehungsweise alkalischen Milieu. Die Tränenproduktion wird mit Antikörpern angereichert und bildet somit eine natürliche Brücke zum Immunsystem und seiner angeborenen Schutzfunktion.
Die in drei Schichten angeordnete Tränenflüssigkeit wird Tränenfilm genannt und grenzt die Hornhaut von der äusseren Umgebung ab. Die Schichten sind:
Der Fettfilm, die äusserste Schicht des Tränenfilms hat die Aufgabe, die Tränenflüssigkeit vor der Verdunstung zu schützen. Die angrenzende wässrige Schicht versorgt die Hornhautzellen mit Sauerstoff, Spurenelementen und anderen Nährstoffen. Die Aufgabe der direkt an die Augenoberfläche angrenzenden Muzinschicht ist es, für die notwendige Haftung der Tränenflüssigkeit zu sorgen.
Erkrankungen, wie die Keratoconjunctivitis sicca, deren Symptome sich nahezu ausschliesslich auf äussere Ursachen zurückführen lassen, sind in Teilen einfach symptomatisch für die heutige Zeit. Physiologisch betrachtet, ist der Abriss des Tränenfilms die Hauptursache für Erkrankungen der Augenoberfläche, die dem äusseren Milieu dann schutzlos ausgeliefert ist. Folgende Einflüsse sind für Erkrankungen wie dem Trockene-Augen-Syndrom verantwortlich:
Neben den negativen Umweltveränderungen ist somit die Überlastung der Augen durch das Arbeiten am PC die häufigste Ursache für den vorliegenden Krankheitsverlauf. Krankheiten wie die Keratoconjunctivitis sicca sind somit zuallererst unserer eigenen Lebensweise geschuldet und können dementsprechend vermieden werden.
Die hormonellen Schwankungen von Frauen in der Menopause sowie die Einnahme der Babypille verursachen Krankheiten, die trockene Augen begünstigen. Dazu gehören:
Die Nebenwirkungen unterschiedlicher Medikamente, wie zum Beispiel von Betablockern, beeinträchtigt die Qualität des Augensekrets. Die Entzündungen physiologischer Bestandteile des Tränenapparates haben zudem Einfluss auf die Tränenflüssigkeitsproduktion. Dazu zählt zum Beispiel die Dakryoadenitis, eine Entzündung der Tränendrüse, oder das Sjögren-Syndrom, eine Autoimmunerkrankung, welches sämtliche Drüsen des Körpers befällt.
Um die Symptome des trockenen Auges, wie Brennen und das Fremdkörpergefühl im Auge, zu minimieren oder zu beseitigen, ist folgende Therapie anzuraten:
Des Weiteren sollte bei der Behandlung von trockenen Augen immer für eine ausreichende Frischluft im Zimmer gesorgt und die Benutzung einer Klimaanlage vermieden werden. In jedem Fall solltest du einen Augenarzt konsultieren.
Du leidest an einer Alterssichtigkeit, möchtest aber keine Gleitsichtbrille tragen? In diesem Fall ist die multifokale Linse die ideale Lösung für dich. Etwa ab einem Alter von 45 Jahren trifft es beinahe jeden und die Fähigkeit, Dinge in der Nähe zu erkennen, nimmt stetig ab. Man spricht in diesem Fall von der Alterssichtigkeit, die mit einer Gleitsichtbrille meist gut korrigiert werden kann. Leider verträgt nicht jeder diese Brille; die Folgen für viele Patienten sind Kopfschmerzen oder Schwindel. Mit der multifokalen Linse aber profitierst du von einem brillenfreien Alltag.
Die Gesichtsfeldmessung ist ein praktisches Verfahren, das sowohl der Vorsorge als auch der Diagnosestellung dient. Über die Wahrnehmung bestimmter Lichtreflexe ist die Feststellung möglich, ob ein Gesichtsfeldausfall vorliegt. Dafür gibt es beim Augenarzt Geräte und Computer mit Testbildschirm, die den Vorgang erleichtern.
Eine Verformung der Hornhaut kann verschiedene Ursachen haben, muss Betroffenen aber keine Sorgen bereiten. Viele bemerken das Problem gar nicht, bevor sie einen speziellen Sehtest machen. Die Fehlsichtigkeit lässt sich wie Weit- oder Kurzsichtigkeit mit einer Sehhilfe beheben. Wer keine Brille oder Kontaktlinsen tragen möchte, ist mit der Behandlung durch einen Augenlaser gut beraten. Die Lasertechnik ist bereits bei vielen Patienten mit Katarakt erprobt worden und setzt sich auch bei Hornhautverkrümmungen immer mehr durch. Eine Therapie mit Medikamenten wie beispielsweise bei Glaukomen ist bei verkrümmter Hornhaut nicht möglich.
Brillenmode ist längst mehr als ein Hilfsmittel: Brillen sind Accessoire, sie sind ausser Sehhilfen ein modisches Statement und dadurch Trends unterworfen. Die Markenbrillen werden daher zunehmend auch ohne Sehstärke getragen. Fensterglas macht es möglich: Fake-Brillen sind modern. Denn immerhin unterstreicht eine Brille die intellektuellen Züge der Persönlichkeit. Sogar beim Sport werden bisweilen die medizinisch nicht notwendigen Brillen getragen. Denn Brillenträger gelten als intelligent, gebildet und vertrauenswürdig. Von Sportbrillen über Gleitsichtbrillen bis hin zum Sehtest – deine Fragen zur Brille ohne Korrektur, mit Korrektur, Kontaktlinsen und mehr: Wir antworten.
Brennende, tränende, gerötete und geschwollene Augen sowie eitriges Augensekret sind Anzeichen einer Bindehautentzündung. Zwar ist die Erkrankung der Schutzschicht der Augen in der Regel harmlos, für die Betroffenen ist sie aber meist äussert unangenehm. Je nach Ursache sowie Krankheitsbild und -verlauf ist eine Behandlung mit Medikamenten aber nicht immer unbedingt nötig. Auch verschiedene Hausmittel können helfen, die Bindehautentzündung zu lindern und die Heilung zu unterstützen. Welche Hausmittel bei einer Bindehautentzündung effektiv sind, wie sie anzuwenden sind und was bei der Behandlung in Eigenregie beachtet werden sollte, verrät dir unser umfassender Ratgeber.
Wer Blut im Auge bemerkt, ist zunächst in der Regel schockiert. Schliesslich erinnern blutunterlaufene Augen an Szenen aus einem Horrorfilm. Die gute Nachricht: Nur in seltenen Fällen müssen Betroffene sich ernsthafte Sorgen um ihre Gesundheit machen. Unterschätzen solltest du Blut im Auge trotzdem nicht, weil manchmal eine unentdeckte Grunderkrankung dafür sorgt, dass die Augen gerötet sind. Lies hier nach, was es mit dem Blut im Auge auf sich hat, ob eine Krankheit hinter der Blutung steckt und wie du die Rötung bekämpfst.