Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Trockene Augen – Fragen und Antworten zur Volkskrankheit Nummer eins!

Trockene Augen – Fragen und Antworten zur Volkskrankheit Nummer eins!

An dem mittlerweile zur Volkskrankheit avancierten Syndrom des trockenen Auges, Keratoconjunctivitis sicca (kurz: KCS), leidet mittlerweile nahezu jeder fünfte Patient, der einen Augenarzt aufsucht. Die Weltgesundheitsorganisation listet die Augenkrankheit unter der internationalen Klassifikation ICD-10 als eine Störung des Tränenfilms, der als Schutzschicht aus der sogenannten Tränenflüssigkeit aufgebaut wird. Die unzureichende Produktion des Schutzfilmes führt im weiteren Verlauf zu geröteten Augen, die beim Patienten durch ein Fremdkörpergefühl sowie ein Brennen in den Augen zu Irritationen führt. Verantwortlich dafür ist in vielerlei Hinsicht einfach der moderne Lebenswandel. Alles über Symptome und Ursachen trockener Augen gibt es hier.

Was ist Aufgabe und Funktion der Tränendrüse?

Die Tränendrüse (Glandula lacrimalis), eine Anhangdrüse des Auges, produziert die Tränenflüssigkeit und versorgt das Sehorgan mit Elektrolyten, Eiweissverbindungen und Antikörpern. Die in der Augenhöhle etwas seitlich positionierte Tränendrüse führt ihr Sekret über Ausführungsgänge oberhalb des Auges in den Bindehautsack und verteilt mit jedem Lidschlag ihr Sekret auf der Hornhaut, der Cornea. Die gewölbte Hornhaut besitzt lichtbrechende Eigenschaften und ist anatomisch in der Lederhaut eingebettet. Als Teil des optischen Systems ist die Hornhaut am Sehvorgang beteiligt und schützt das Auge zudem vor äusseren Einflüssen. Die Tränenflüssigkeit hält die Cornea sowohl feucht als auch sauber und versorgt diese mit Nährstoffen. Des Weiteren verbessert die Flüssigkeit die optischen Eigenschaften der Hornhautoberfläche und gleicht physiologische Unregelmässigkeiten aus.

Wie wird die Tränenflüssigkeit produziert und auf dem Auge verteilt?

Die in der mandelgrossen Tränendrüse produzierte Tränenflüssigkeit wird über die sogenannten Ausführungsgänge mit jedem Lidschlag auf der Hornhaut verteilt. Die Ausführungsgänge – sechs bis zehn an der Zahl – sind im oberen Augenlid positioniert. Der Lidschlag erfolgt etwa alle sechs Sekunden und wird, wie die Tränendrüse selbst, von Nervenfasern aktiviert. Die als Tränenwege bezeichnete anatomische Struktur des Tränenapparates leitet die überschüssige Tränenflüssigkeit in die Nase ab. Zu den Tränenwegen gehören die oberen und unteren Tränenpünktchen, ringförmige Öffnungen, welche im Augenwinkel positioniert die Flüssigkeit in die Tränenröhrchen leiten. Von hier wird das Sekret über den Tränensack zum Tränennasengang geführt, wo die Flüssigkeit schliesslich ihr Endziel erreicht und in der Nasenhöhle verdunstet.

Welchen Einfluss hat die Tränenflüssigkeit auf die Augenanatomie?

Die Tränenflüssigkeit ist ein salzhaltiges Sekret, welches von der Tränendrüse produziert wird und das Auge mit folgenden Nährstoffen versorgt:

  • Kohlenhydrate (Glukose)
  • Enzyme
  • Antikörper (Immunglobulin A)
  • Keimabtötende Stoffe (Lysozym)

Der pH-Wert der Flüssigkeit liegt etwas oberhalb von reinem Wasser und beträgt 7.35, also in einem basischen beziehungsweise alkalischen Milieu. Die Tränenproduktion wird mit Antikörpern angereichert und bildet somit eine natürliche Brücke zum Immunsystem und seiner angeborenen Schutzfunktion.

Welche Aufgabe und Funktion hat der Tränenfilm?

Die in drei Schichten angeordnete Tränenflüssigkeit wird Tränenfilm genannt und grenzt die Hornhaut von der äusseren Umgebung ab. Die Schichten sind:

  • Fettfilm
  • wässrige Schicht
  • Muzinschicht

Der Fettfilm, die äusserste Schicht des Tränenfilms hat die Aufgabe, die Tränenflüssigkeit vor der Verdunstung zu schützen. Die angrenzende wässrige Schicht versorgt die Hornhautzellen mit Sauerstoff, Spurenelementen und anderen Nährstoffen. Die Aufgabe der direkt an die Augenoberfläche angrenzenden Muzinschicht ist es, für die notwendige Haftung der Tränenflüssigkeit zu sorgen.

Was sind die äusseren Ursachen der Erkrankung Keratoconjunctivitis sicca?

Erkrankungen, wie die Keratoconjunctivitis sicca, deren Symptome sich nahezu ausschliesslich auf äussere Ursachen zurückführen lassen, sind in Teilen einfach symptomatisch für die heutige Zeit. Physiologisch betrachtet, ist der Abriss des Tränenfilms die Hauptursache für Erkrankungen der Augenoberfläche, die dem äusseren Milieu dann schutzlos ausgeliefert ist. Folgende Einflüsse sind für Erkrankungen wie dem Trockene-Augen-Syndrom verantwortlich:

  • Kontaktlinsen
  • Wind und Wetter
  • Smartphone und Computerbildschirme
  • durch Heizung und Klimaanlagen verursachte trockene Raumluft
  • Autoabgase und Luftverschmutzung
  • Ozon, Chemikalien und andere Schadstoffe

Neben den negativen Umweltveränderungen ist somit die Überlastung der Augen durch das Arbeiten am PC die häufigste Ursache für den vorliegenden Krankheitsverlauf. Krankheiten wie die Keratoconjunctivitis sicca sind somit zuallererst unserer eigenen Lebensweise geschuldet und können dementsprechend vermieden werden.

Welche Erkrankungen und Symptome begünstigen das Trockene-Auge-Syndrom?

Die hormonellen Schwankungen von Frauen in der Menopause sowie die Einnahme der Babypille verursachen Krankheiten, die trockene Augen begünstigen. Dazu gehören:

  • Degeneration der Tränendrüse
  • Verstopfung der Tränenwege
  • Entzündungen, etwa des Tränensackes

Die Nebenwirkungen unterschiedlicher Medikamente, wie zum Beispiel von Betablockern, beeinträchtigt die Qualität des Augensekrets. Die Entzündungen physiologischer Bestandteile des Tränenapparates haben zudem Einfluss auf die Tränenflüssigkeitsproduktion. Dazu zählt zum Beispiel die Dakryoadenitis, eine Entzündung der Tränendrüse, oder das Sjögren-Syndrom, eine Autoimmunerkrankung, welches sämtliche Drüsen des Körpers befällt.

Wie können trockene Augen behandelt werden?

Um die Symptome des trockenen Auges, wie Brennen und das Fremdkörpergefühl im Auge, zu minimieren oder zu beseitigen, ist folgende Therapie anzuraten:

  • viel frische Luft, Spaziergänge
  • dauerhaftes Arbeiten am PC vermeiden
  • Augentropfen und Augen-Gele als Tränenersatzmittel
  • lipidhaltige Tränenersatzmittel für die Tränendrüsenfunktion
  • Ersetzen des Tränenfilms durch fetthaltige Salben
  • Blephasteam Wärmebrille
  • entzündungshemmende Androgene

Des Weiteren sollte bei der Behandlung von trockenen Augen immer für eine ausreichende Frischluft im Zimmer gesorgt und die Benutzung einer Klimaanlage vermieden werden. In jedem Fall solltest du einen Augenarzt konsultieren.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Keratom – ernste Erkrankung mit einem komplizierten Hintergrund

Das Keratom besitzt eine enorme Bedeutung in Verbindung mit dem lebensbedrohlichen Hautkrebs. Die dermatologische Erkrankung Keratoma birgt die Gefahr, in einen Hauttumor überzugehen. Mitnichten wird das Keratom als Vorbote von Hautkarzinomen betrachtet. Alle zu den Keratosen gehörigen Krankheiten verursachen auf lange Sicht unbehandelt überwiegend nur diskrete Beschwerden. Diese gehen hauptsächlich von den verschiedenen Hornschichten der Haut aus. Die auch als Keratoma oder aktinische Keratose definierte Erkrankung bedarf einer zeitaufwendigen und sehr zielgerichteten Therapie. Du möchtest mehr Informationen über das Keratom – dann nutze unsere Vergleichsplattfom. Dort erfährst du viel Interessantes in kompakter Form.

Makulaödem: die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Netzhauterkrankung

Das sogenannte Makulaödem schränkt das Sehvermögen oft erheblich ein und bereitet den Betroffenen häufig grosse Sorgen. Manchmal ist es ein schleichender Prozess, mit dem viele Menschen nicht rechnen. Umso grösser ist die Überraschung, wenn es sie trifft. Die gute Nachricht: Eine rechtzeitige Diagnose verhindert Schlimmeres und trägt dazu bei, dass du dich zeitnah in eine passende Therapie begeben kannst. Im Ratgeber erfährst du, was ein Makulaödem ist, ob Heilungschancen bestehen und welche Krankheiten das Ödem der Netzhaut begünstigen.

Sjögren Syndrom – was hat es mit der Autoimmunerkrankung auf sich?

Die chronisch verlaufende Autoimmunerkrankung namens Sjögren-Syndrom ist nicht sehr bekannt. Verständlich also, dass du zahlreiche Fragen dazu hast. Das Sjögren-Syndrom ist eine entzündlich-rheumatische Erkrankung und gehört zu der Gruppe der Kollagenosen. Das bedeutet: Eine bestimmte Art der Immunzellen greift die Speicheldrüsen und die Tränendrüsen an. Das wiederum führt zu Entzündungen an inneren Organen und am zentralen Nervensystem. Trockene Augen und ein trockener Mund gehören zu den Symptomen, die auch als Sicca-Syndrom bezeichnet werden. Benannt ist die Erkrankung nach dem schwedischen Augenarzt Dr. Henrik Sjögren. Er beschrieb sie erstmals 1933.

Makuladegeneration – Angst, die Sehfähigkeit zu verlieren

Makuladegeneration ist eine ophthalmologische Erkrankung, die mittlerweile ihren Schrecken weitgehend verloren hat. Das ist vor allen Dingen den fortschrittlichen medizinischen Behandlungsverfahren zu verdanken, die in der Augenheilkunde heute gängig sind. Das Auge ist nicht der Spiegel der Seele, sondern ein wichtiges Sinnesorgan. Gibt es Probleme mit der Netzhaut, auch Makula genannt, dann führt das in dieser Form nicht selten zu einer Erblindung. Früher erlitten viele Menschen dieses Schicksal. Heute ist das nicht mehr so. Lies dich auf unserer Vergleichsplattform ein und informiere dich umfassend über diese bedeutsame Augenkrankheit.

Roter Punkt im Auge – Was bedeutet das?

Ein roter Punkt im Auge wirkt zunächst einmal beunruhigend. Mehr noch: Aus dem roten Punkt kann ein Blutfleck werden, der sich über das Auge ausbreitet. Im Spiegel kann das ganz schön dramatisch aussehen. Dabei besteht in den meisten Fällen kein Grund zur Sorge. Ein blutunterlaufenes Auge ist nicht gefährlich. Tritt die Blutung im Auge jedoch häufiger auf, dann solltest du einen Augenarzt aufsuchen. Es könnte sich um ein Symptom einer schweren Krankheit handeln. Alles zum Thema gibt es hier.

Die Dioptrien-Skala für die optische Brechungswirkung der Brille

Es gibt unterschiedliche Formen der Fehlsichtigkeit, die das Tragen einer Sehhilfe notwendig machen. Viele Menschen bevorzugen eine Brille, andere Kontaktlinsen. Um die Brillengläser an die Sicht des Trägers anzupassen, spielt die Dioptrien-Skala eine wichtige Rolle, die alle Dioptrienwerte enthält und ein einheitliches System zur Messung darstellt.