Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Anatomie des Auges ermöglicht dir, Objekte klar und scharf zu erkennen, sowohl bei Helligkeit als auch Dunkelheit sehen zu können und Farben zu unterscheiden. Im Gesicht ist nur der vordere Augenteil zu sehen. Der Augapfel sitzt in der Augenhöhle. Verbindende Muskeln ermöglichen die Bewegung und Blickrichtungsänderung. Sichtbar ist das Augenweiss der Augenhülle. Das, was an der Pupille deine Augenfarbe ausmacht, nennt sich Iris oder auch Regenbogenhaut. Sie enthält Augenmuskeln, die die Grösse der Pupille verändern können. Die Augenkammer trennt dabei die Iris vom Glaskörper. Geschützt wird das Auge durch die Hornhaut, das Augenlid, Wimpern und Tränenflüssigkeit. Bestandteile des Auges sind:
Die Pupille liegt mit der Iris vor der Linse. Sie ist in der Lage, den Durchmesser automatisch zu verändern und an die Sehverhältnisse anzupassen. Das hängt mit der Beleuchtungsstärke auf die Netzhaut zusammen, während die Regenbogenhaut gleichzeitig auch die Tiefenschärfe reguliert. Auf der Netzhaut sitzen Millionen Sehzellen und die Sehgrube. Letztere gewährleistet das scharfe Sehen.
Wenn Licht durch die Pupille eindringt, trifft es zunächst auf die Linse. Diese ist durch Fasern befestigt, die ihre Form verändern können. Dadurch wird das Licht unterschiedlich stark gebrochen und dein Auge kann sowohl nahe als auch ferne Objekte erkennen. Der Vorgang nennt sich Akkommodation. Hinter dieser beweglichen Linse liegt ein durchsichtiger Glaskörper. Er enthält eine gelartige Masse, durch die der Augapfel seine elastisch pralle Form erhält. Sowohl Glaskörper, Linse als auch die dazugehörige Hornhaut sind durchsichtig. Dies ermöglicht das glasklare Sehen. Treten Krankheiten oder Beschwerden auf, verändert und trübt sich die Sicht. Augenerkrankungen beeinflussen mit verschiedenen Symptomen den Sehnerv und das Sehen. Gerade im Glaskörper können bei dir Trübstoffe entstehen, die harmlos oder gefährlicher sind. Ist die Sehfunktion dadurch nicht stark gestört, liegen auch keine Augenerkrankungen oder Entzündungen vor. Erst mit dem Auftreten von Nebel, Lichtblitzen, Unschärfe oder Sehverlust sollte ein Arzt konsultiert werden.
Die Hornhaut im Auge wird Cornea genannt. Sie stellt nicht nur den Schutz des Auges sicher, sondern hat auch für das Sehen eine wichtige Funktion: Sie filtert das Licht, das ins Auge fällt. Die Hornhaut ist der Bereich, in dem die Lichtstrahlen gebrochen werden. Sie liegt dicht auf der Regenbogenhaut und ist wie eine Kuppel aufgebaut und gespannt. In ihr befindet sich das Augenkammerwasser, das für die Reinigung des Auges und für die Nährstoffversorgung der Linse notwendig ist.
Die Netzhaut liegt auf der inneren Rückseite des Augapfels. Sie wird als Retina bezeichnet und kleidet das Auge schützend aus. In diesem Bereich liegen die Sinneszellen, über die dann auf der Netzhaut und durch Lichtbrechung das scharfe Bild der von dir wahrgenommenen Objekte abgebildet wird. Diese Lichtreize werden auf deiner Netzhaut in Nervensignale umgewandelt. In der Netzhaut sind zwei Arten von Sinneszellen zu finden, die Zapfen und Stäbchen genannt werden. Sie werden umso aktiver, je dunkler es in deiner Umgebung wird, während sie gleichzeitig die Helligkeit und Leuchtdichte regulieren. Das ermöglicht dir, Farben zu sehen oder eine künstliche Beleuchtung vom Tageslicht zu unterscheiden. Im Bereich des gelben Flecks wiederum kannst du am schärfsten sehen. Dieser wird Makula genannt und sitzt in der Mitte des Augenhintergrunds im Bereich der Netzhaut.
Damit dein Gehirn das Bild deiner Umwelt erfasst, ist es für das Auge notwendig, Licht in Nervenreize umzuwandeln. Das geschieht als Weiterleitung über den Sehnerv. Wichtig sind jedoch auch die anderen Bereiche des Auges, darunter die Regenbogenhaut, die Hornhaut, die Linse und Netzhaut. Nur das Zusammenspiel aller ermöglicht das Sehen und die Lichtweiterleitung. Dabei wird durch die Brechung des Lichts ein Bild erzeugt.
Durch die Augenhaut im Aussenbereich des Auges wird die gesamte Form des Augapfels definiert. Sie wird Tunica fibrosa bulbi genannt und besteht aus zwei verschiedenen Gewebeabschnitten. Einmal ist das die undurchsichtige und weissfarbige Lederhaut, die Sklera, zum anderen die transparente Hornhaut, die sogenannte Cornea. Die Leder- und Augenhaut dient der Umhüllung des Augapfels und ist dabei auch lichtdurchlässig. Sie besteht aus elastischen und kollagenen Fasern, während die aussen liegenden Augenmuskeln in den Bereich mit einstrahlen. Den mittleren Teil der Augenhaut bildet die Aderhaut.
Besonders der Alterungsprozess führt zu Veränderungen der Sicht, zum Nachlassen der Schärfe und zu weiteren Problemen. Ursachen für Sehstörungen sind vielseitig, können typische Augenerkrankungen, neurologische Störungen oder auch körperbedingte Krankheiten sein. Bekannte Beschwerden sind die Kurzsichtigkeit und die Weitsichtigkeit. Dabei handelt es sich um zwei Formen der Fehlsichtigkeit, bei der die lichtbrechenden Teile des Auges, genauer gesagt die Augenlinse und Hornhaut, das Licht falsch bündeln. Kurzsichtig bist du, wenn du weit entfernte Objekte nicht klar erkennen kannst. Weitsichtigkeit bewirkt eine unscharfe Sicht bei nahen Objekten. Letztere tritt altersbedingt auf und erfordert dann auch das Tragen von Brillen oder Kontaktlinsen.
Ein „Katarakt“ oder „Grauer Star“ beschreibt die Trübung der Augenlinse. Wenn sich die Linse des Auges eintrübt, dann nimmt die Sehleistung ab und die Person sieht wie durch einen grauen Schleier. Mithilfe von Kataraktoperationen lässt sich die Sehfähigkeit der Augenlinse gänzlich oder zumindest beinahe wiederherstellen. Alles zum Thema erfährst du in unserem hilfreichen FAQ.
In der Schweiz gibt es etwa 5000 Patienten, die an dieser Augenkrankheit leiden. Die meisten von ihnen sind Männer, aber auch Frauen können daran erkranken. Es handelt sich dabei um ein vermutlich erblich bedingtes Leiden: der Keratokonus. Für die Betroffenen ist dies eine störende Verformung der Hornhaut, die sie im Alltag stark behindern kann. Falls du schon einmal mit dieser Krankheit in Berührung gekommen bist, hast du dir sicher viele Fragen gestellt. In diesem Artikel werden die sieben wichtigsten Fragen zum Keratokonus beantwortet.
Während der Begriff der Augendusche für viele Menschen als skurril wahrgenommen wird, ist dieses Gerät eine Hilfe im Alltag und Beruf. Durch unachtsames oder fehlerhaftes Verhalten des einzelnen kann es zu Unfällen in Laboren, zu Hause oder in Betrieben kommen. Vor allem, wenn du alleine bist, solltest du Vorkehrungen treffen, wodurch du zumindest Erste Hilfe erhalten kannst. Diese Art der Ersten Hilfe bei Säureunfällen geschieht durch die Augenduschen. Welche Funktionen diese Art der Duschen haben und wie sie funktionieren, erfährst du hier.
Beim Autofahren werden etwa 90 Prozent der notwendigen Eindrücke über die Augen aufgenommen: Du musst Schilder lesen, andere Verkehrsteilnehmer erkennen und Geschwindigkeiten einschätzen können. Es ist also wichtig, dass du gut siehst, wenn du dich ans Steuer setzt. Deshalb ist ein Sehtest der erste Schritt zur Autoprüfung – noch bevor du deinen Fahrlehrer triffst. Welche Anforderungen werden dabei gestellt? Was gilt für Brillenträger beim Führerausweis? Wie lange gilt der Test? Hier findest du alle Informationen zum Thema und Antworten auf deine Fragen!
Das sogenannte Makulaödem schränkt das Sehvermögen oft erheblich ein und bereitet den Betroffenen häufig grosse Sorgen. Manchmal ist es ein schleichender Prozess, mit dem viele Menschen nicht rechnen. Umso grösser ist die Überraschung, wenn es sie trifft. Die gute Nachricht: Eine rechtzeitige Diagnose verhindert Schlimmeres und trägt dazu bei, dass du dich zeitnah in eine passende Therapie begeben kannst. Im Ratgeber erfährst du, was ein Makulaödem ist, ob Heilungschancen bestehen und welche Krankheiten das Ödem der Netzhaut begünstigen.
Ein erhöhter Augeninnendruck kann viele Ursachen haben, von denen einige gefährlich werden können. So kann beispielsweise ein Glaukom (auch Grüner Star genannt) vorliegen. Doch nicht bei jeder Form des Glaukoms gibt es einen erhöhten Augendruck. So entsteht bei einem Normaldruckglaukom oder Niederdruckglaukom kein Innendruck im Auge. Bei einem Offenwinkelglaukom sieht dies wiederum anders aus, da hierbei ein deutlich spürbarer Druck im Auge zu vernehmen ist. Ein Glaukom früh zu erkennen, ist für dein Wohlbefinden unerlässlich. Wir zeigen dir, wie sich der Augeninnendruck am besten individuell messen lässt, und welche weiteren Mittel dir zur Verfügung stehen.