Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die Dioptrien-Skala für die optische Brechungswirkung der Brille

Die Dioptrien-Skala für die optische Brechungswirkung der Brille

Es gibt unterschiedliche Formen der Fehlsichtigkeit, die das Tragen einer Sehhilfe notwendig machen. Viele Menschen bevorzugen eine Brille, andere Kontaktlinsen. Um die Brillengläser an die Sicht des Trägers anzupassen, spielt die Dioptrien-Skala eine wichtige Rolle, die alle Dioptrienwerte enthält und ein einheitliches System zur Messung darstellt.

Was ist eine Fehlsichtigkeit?

Die Sehschärfe eines gesunden Auges ermöglicht das klare und deutliche Sehen ohne Störungen, Verzerrungen oder verschwommene Sicht. Auch kannst du Farben erkennen und Dunkelheit und Helligkeit unterscheiden. Eine Fehlsichtigkeit bewirkt diverse Störungen und Veränderungen der Sehkraft und Sehschärfe. Die bekanntesten Formen sind die Kurzsichtigkeit und die Weitsichtigkeit. Aber auch Farbfehlsicht oder Störungen des Grün-Rot-Sehens gehören dazu. Es kann auch passieren, dass du vollständig farbenblind bist. Eine Brille benötigen ebenfalls Menschen, die an Astigmatismus leiden. Dabei handelt es sich um eine Hornhautverkrümmung, die die Lichtbrechung von der Länge verschiebt und so die Sicht verschlechtert.

Wie entsteht Fehlsichtigkeit und wie lässt sie sich korrigieren?

Das Auge besteht aus dem Augapfel, der Hornhaut, der Augenkammer, die mit Kammerwasser gefüllt ist, sowie aus der Regenbogenhaut, Linse und Pupille. Letztere bewegt sich, sobald du von einer hellen in eine dunkle Umgebung wechselst und umgekehrt. Durch die Pupille dringt das Licht, das auf der Netzhaut in Signale und vom Gehirn dann über den Sehnerv in ein optisches Bild umgewandelt wird. Die Bewegung der Pupille wird durch Augenmuskeln und Ziliarfäden bewirkt. Die Netzhaut und der Sehnerv liegen im hinteren Bereich. Der Glaskörper wird von der Ader- und Lederhaut ummantelt. Auf der Netzhaut sitzen die Sehnervenzellen, die das scharfe Sehen und die Unterscheidung von Dunkelheit und Helligkeit ermöglichen. Fällt nur einer dieser Vorgänge im Auge aus, entstehen Störungen und eine damit verbundene Fehlsichtigkeit.

Was sind Dioptrien und wie hängen sie mit der Brechkraft einer Brille zusammen?

In der Augenoptik nennt sich die Masseinheit für die Brechkraft einer Brille Dioptrie. Abgekürzt wird der Wert mit „dpt“. Wenn du eine Brille benötigst, ist ein Sehtest beim Optiker oder Augenarzt notwendig, der dir nach der Messung deiner Augen und Pupillendistanz einen Brillenpass ausstellt. Dieser ist für die Fertigung deiner Brille notwendig und enthält auch Dioptrien, die deine Brillengläser aufweisen müssen, damit du scharf sehen kannst. Diese Stärke wird anhand einer Dioptrien-Skala ermittelt.

Wie unterscheiden sich Weitsichtigkeit und Kurzsichtigkeit in den Dioptrienwerten?

Die Dioptrienwerte sind entweder negativ oder positiv. Negative Werte stehen für Kurzsichtigkeit, positive für die Weitsichtigkeit. Je höher der Wert, desto stärker fällt die Korrektur aus und umso schlechter kannst du sehen. Kurzsichtigkeit bedeutet, dass deine Hornhaut und Linse zu weit von der Netzhaut entfernt sind. Das einfallende Licht, das im vorderen Auge gebrochen wird, läuft vor der Netzhaut zu einem Punkt zusammen, während es bei einer normalen Sicht auf die Netzhaut treffen würde. Daher siehst du als Kurzsichtiger weit entfernte Objekte unscharf.

Das Gegenteil ist die Weitsichtigkeit, die zwar das Erkennen weit entfernter Gegenstände erlaubt, nahe Objekte jedoch nicht. Diese erscheinen verschwommen, sodass die Sicht durch eine Brille korrigiert werden muss, damit du zum Beispiel ein Buch lesen kannst. Hier ist der Augapfel zu kurz, sodass die Lichtstrahlen erst hinter der Netzhaut zusammentreffen.

Was ist eine Dioptrien-Skala?

Der Dioptrienwert gilt als Masseinheit für Brillen und Kontaktlinsen und bestimmt, wie stark ein Brillenglas das Licht brechen muss, damit du nahe oder ferne Objekte klar erkennen kannst. Dabei hat eine Linse exakt die Brechkraft von 1,0 Dioptrien, wenn der Lichtstrahl auf einen Meter um einen Zentimeter abgelenkt wird. Die Dioptrien-Skala stellt ein Wertepaar das. Das betrifft x (Brennweite) als f (Abstand) und y (Dioptrien-Wert) als f (Brechwert). Die Skala enthält dann den Dioptrienwert und die Sehleistung in Prozent.

Wie funktioniert die individuelle Brille für das Auge?

Fehlsichtigkeit benötigt das Tragen einer Brille oder von Kontaktlinsen. Eine Rolle spielt die Sehleistung als Visus. Sie dem Wert 1 oder 100 Prozent. Je grösser deine Sehleistung ist, desto höher ist auch deine Sehschärfe. Bei Kurzsichtigkeit erhältst du Minusgläser, entweder als Zerstreuungslinsen oder Konkavlinsen. Dabei ist wichtig, dass deine Augen nicht zu stark korrigiert werden. Für Weitsichtigkeit gibt es Plusgläser, die auch Sammellinsen oder konvexe Linsen sind. Durch die Werte im Brillenpass ist eine individuelle Fertigung deiner Brille möglich, sodass die Gläser genau auf dein Auge abgestimmt sind.

Wieso ist für die Brillenfertigung ein Sehtest notwendig?

Ein Sehtest ermöglicht die Erfassung der Sehschärfe und Sehleistung. Um eine Sehhilfe optimal für den Träger fertigen zu können, muss der Dioptrienwert ermittelt werden und ebenso die Pupillendistanz. Das gesunde Auge hat etwa eine Brechkraft von 60 Dioptrien. Wenn der Augapfel kürzer oder länger ist, muss diese durch ein Brillenglas wieder angepasst werden. Das ist durch konvexe und konkav gewölbte Linsen möglich. Der Dioptrienwert wird mit zunehmender Brennweite kleiner und bei abnehmender grösser. Die Dioptrie ist entsprechend der Kehrwert der Brennweite.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Hornhauttransplantation – modernste Medizin für ein gutes Augenlicht

Die Hornhauttransplantation ist eine weniger bekannte chirurgische Massnahme. Sie ist eine verlässliche Therapie, die bei verschiedenen Augenerkrankungen Heilung bringt. Mittlerweile wird sie von zahlreichen renommierten Augenkliniken durchgeführt und ist, wie sich herausstellte, für Patienten weniger belastend, als ursprünglich angenommen wurde. Manchmal ist die Keratoplastik sogar die einzige Chance, wieder richtig sehen zu können. In unserem FAQ erfährst du eine Fülle an Wissenswertem und an Hintergrundfakten über die Operation, die als Keratoplastik bekannt ist, aber auch etwa zum Thema Hornhautbanken.

Der Bindehautsack – Wissenswertes zu Ort, Funktion und Erkrankungen

Der Bindehautsack ist ein Hohlraum der Bindehaut. Dieser Hohlraum verfügt über eine sehr gute Resorptionsfähigkeit. Daher ist er ausgezeichnet für die Aufnahme von Medikamenten und Augentropfen geeignet. Auch ohne zu wissen, wo sich der Bindehautsack befindet, hast du wahrscheinlich schon mal Augentropfen über diesen Hohlraum eingenommen. In unserem Beitrag erfährst du alles Wichtige, das es hierüber zu wissen gilt.

Keratokonus – die wichtigsten Informationen über die Hornhauterkrankung

In der Schweiz gibt es etwa 5000 Patienten, die an dieser Augenkrankheit leiden. Die meisten von ihnen sind Männer, aber auch Frauen können daran erkranken. Es handelt sich dabei um ein vermutlich erblich bedingtes Leiden: der Keratokonus. Für die Betroffenen ist dies eine störende Verformung der Hornhaut, die sie im Alltag stark behindern kann. Falls du schon einmal mit dieser Krankheit in Berührung gekommen bist, hast du dir sicher viele Fragen gestellt. In diesem Artikel werden die sieben wichtigsten Fragen zum Keratokonus beantwortet.

Grauer Star Schonung nach Operation: So erholt sich das Auge schnell wieder

Der Graue Star ist eine Augenkrankheit mit oft altersbedingten Ursachen. Der Augenarzt nennt das Phänomen Katarakt: Betroffene Menschen sehen plötzlich doppelt, die Augen werden lichtempfindlich, sie sehen kaum noch etwas in der Dämmerung. Die Augenlinse ist getrübt, die Netzhaut geschädigt. Eine Katarakt-Operation schafft Abhilfe. Mit welchem Verhalten du deinen Augen nach der Operation bei der Heilung helfen kannst, erfährst du hier. Die wichtigsten Tipps zum Verlauf der Heilung und Nachsorge bei Makuladegeneration und deren Behandlung haben wir dir zusammengestellt.

Hornhaut Auge – ohne sie kann der Mensch nicht sehen

Die Hornhaut vom Auge ist ein sehr empfindliches, anfälliges Organ. Unsere Augen sind Sehorgane, die sowohl in ihrer Morphologie als auch in ihrer Physiologie phänomenal sind. Sie sind wertvoll, denn über sie kannst du wortlos Emotionen und dein Befinden ausdrücken. Funktioniert das Sehen, dann bemerken wir eigentlich gar nicht, dass die Hornhaut da ist. Kommt es jedoch zu Krankheiten auf dieser komplex aufgebauten Oberfläche, dann kann das einschneidende gesundheitliche Folgen haben. Allein schon durch winzige Risse kann es passieren, dass das Risiko hoch ist, die Umwelt und das Licht nicht in einem normalen Rahmen zu erfassen.

Alterssichtigkeit: Wenn sich die Sehkraft verändert

Die kleinen Buchstaben in der Zeitung werden zunehmend unscharf, das Buch hältst du immer weiter von den Augen weg? Langsam wird es schwierig, kleine Details auf kurze Distanz zu erkennen? Alterssichtigkeit heisst die Erscheinung, die viele Menschen bereits kurz nach dem vierzigsten Lebensjahr erleben. Welche Behandlungs- und Vorbeugemassnahmen gibt es? Warum kommt es überhaupt zu dieser Veränderung der Sehfähigkeit und was bedeutet sie für meinen Alltag? Wir haben uns die wichtigsten Fragen rund um die Alterssichtigkeit angesehen – und geben dir Antworten.