Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Grüner Star Symptome: Das sind ernsthafte Warnsignale

Grüner Star Symptome: Das sind ernsthafte Warnsignale

Du entdeckst den Grünen Star oft erst, wenn die Krankheit bereits fortgeschritten ist. Ursache für einen Grünen Star, auch Glaukom genannt, ist ein chronischer Schwund des Sehnervs. Ein erhöhter Augeninnendruck ist oft verantwortlich für diesen Schwund. Die Symptome treten schleichend auf und werden langsam schlimmer. Bis du die Schädigung des Sehnervs bemerkst, ist möglicherweise schon ein Drittel der Sehkraft oder mehr verloren. Die Behandlung muss sofort begonnen werden, um die Restfunktion der Augen zu erhalten. Es lohnt sich deshalb, möglichen Grüner-Star-Symptomen Beachtung zu schenken und die Augen regelmässig kontrollieren und auf diese Krankheit testen zu lassen.

Was sind die Symptome des Grünen Stars?

Grüner Star wird medizinisch Glaukom genannt. Unter diesem Begriff sind verschiedene Augenkrankheiten zusammengefasst. Diese schädigen Sehnerven und Netzhäute. Wer an Grünem Star erkrankt, hat häufig einen erhöhten Augendruck. Der erhöhte Druck stört die Blutversorgung und die Nervenzellen des Auges. Sehstörungen, etwa als Gesichtsfeldausfälle, gehören zu den ersten typischen Symptomen beim Grünen Star. Das Gesichtsfeld ist der Sehbereich, den du ohne Bewegung der Augen wahrnimmst.

Folgende Symptome haben vermeintlich gar nichts mit dem Auge zu tun. Diese treten jedoch möglicherweise ebenfalls auf und weisen unter anderem auch auf den Grünen Star hin. Das sind

  • sehr starke Kopfschmerzen,
  • Übelkeit,
  • Erbrechen und
  • Herzrhythmusstörungen.

Äusserliche Symptome treten meist bei einem Glaukomanfall auf. Wenn das Auge rot und geschwollen ist und tränt, der Augapfel sich sehr hart anfühlt, sowie allenfalls die Pupille erweitert ist und bei einem Lichteinfall sich die Pupille nicht mehr oder nur noch wenig verengt, kann ein Glaukomanfall die Ursache sein.

Wie sind die Grüner-Star-Symptome bei kleinen Kindern erkennbar?

Die Symptome des Grünen Stars bei Säuglingen und Kleinkindern zu bemerken, ist sehr schwierig. Kinder in diesem Alter können nicht mitteilen, was ihnen fehlt. Kinder, die an einem angeborenen Glaukom leiden, haben oft grosse Augen, die besonders schön aussehen. Das ist ein Alarmsignal, denn auffällig grosse Augen können die Folge von hohem Druck im Augapfel sein, der sich im Wachstum befindet.

Wenn ein Kind die Augen immer wieder mit den Händen reibt, dabei gar jammert und schreit, den Blick ins Licht auffällig und häufig meidet oder die Augen oft tränen, sind dies Notfälle. Dann sollten Eltern mit ihren Kleinkindern einen auf Kinderophthalmologie (Kinderaugenheilkunde) spezialisierten Augenarzt aufsuchen, damit dieser untersuchen kann, ob das Kind an einem grünen Star leidet.

Wieso habe ich keine Symptome und kann normal sehen, obwohl Grüner Star diagnostiziert wurde?

Im Frühstadium des Grünen Stars treten kaum Grüner-Star-Symptome auf. Möglich ist auch, dass du diese nicht bewusst wahrnimmst. Du kannst normal sehen und es ist möglich, dass du an grünem Star erkrankt bist, ohne dass Symptome aufgetreten sind. Es ist meistens so, dass Augenärzte diese Krankheit erst sehr spät diagnostizieren, weil es im Frühstadium der Krankheit keine oder kaum Symptome gibt, die darauf hinwiesen.

Der Augenarzt verschreibt oftmals eine Therapie, mit der es möglich ist, die Krankheit zu behandeln beziehungsweise den Krankheitsverlauf zu stoppen. Eine Operation ist nicht immer nötig. Da der Grüne Star ab einem Alter von 40 Jahren vermehrt auftritt, ist es ab diesem Alter empfehlenswert, regelmässig den Augeninnendruck bei einem Augenarzt kontrollieren zu lassen.

Wie wirkt sich der Grüne Star im Spätstadium auf die Sehnerven und die Sehschärfe aus?

Der Grüne Star schädigt Sehnerven und die Netzhaut. Im fortgeschrittenen Stadium vom Grünen Star nimmt die Sehschärfe ebenfalls ab. Die bereits entstandenen Schäden am Sehnerv lassen sich aber nicht mehr rückgängig machen. Durch die Behandlung, die der Arzt verschreibt oder einer Operation lassen sich der Krankheitsverlauf aufhalten und weitere Schäden vermeiden. Je mehr die Krankheit fortschreitet, umso grösser werden die Ausfälle. Im Spätstadium ist es sogar möglich, dass du erblindest.

Was sind die Risikofaktoren an Grünem Star zu erkranken?

Je höher der Augeninnendruck ist, desto höher die Wahrscheinlichkeit an Grünem Star zu erkranken. Weitere Risikofaktoren sind:

  • hohes Lebensalter: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko
  • familiäre Vorbelastung
  • starke Kurzsichtigkeit
  • Diabetes

Wenn die aufgelisteten Risikofaktoren auf dich zutreffen, solltest du besonders auf die Symptome des Grünen Stars achten. Regelmässige Untersuchungen helfen die Krankheit frühzeitig, das heisst bevor erste Symptome auftreten, zu erkennen und zu behandeln.

Welche Schädigung ist möglich, wenn ich die Symptome des Grünen Stars ignoriere?

Wenn du den Grünen Star nicht behandelst, werden deine Sehnerven beschädigt. Im fortschreitenden Krankheitsverlauf nimmt die Sehschärfe ab. Du kannst immer weniger sehen und erblindest vielleicht zum Schluss. Eine Früherkennung dieser Krankheit ist wichtig, weil eine eingetretene Schädigung sich nicht rückgängig machen lässt.

Was ist der nächste Schritt, wenn ich Grüner-Star-Symptome wahrnehme?

Sobald du Symptome des Grünen Stars bemerkst, solltest du so rasch als möglich ein Augenarzt aufsuchen. Dieser wird die Augen untersuchen und eine geeignete Therapie verschreiben, um eine Drucksenkung im Auge zu erreichen. Sehr oft muss der Grüne Star nicht operiert, sondern kann mit Augentropfen behandelt werden. Die regelmässige Anwendung solcher Tropfen ist aber zwingend, um die Restfunktion des Auges erhalten und weiterhin sehen zu können.

Der Augenarztvergleich für die Schweiz. Finde die besten Augenärzte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Epiretinale Fibroplasie: Definition, Diagnose und Behandlung

Die Augen sind im Alltag eines der wichtigsten Sinnesorgane. Sie sind dazu da, die Umwelt wahrzunehmen, Gefahren rechtzeitig zu erkennen und kreativ tätig zu werden. Durch das Sehen wird dir der Alltag oft erleichtert. Du kannst Dinge anhand ihrer Form und Farbe beschreiben, du kannst Karten lesen oder Situationen besser einschätzen. Umso wichtiger ist es zu handeln, wenn die Sehkraft geringer wird. Eine weitverbreitete Erkrankung der Augen ist die epiretinale Fibroplasie. Diese bezieht sich auf das Innere des Auges und muss in den meisten Fällen behandelt werden. Ein umfassender Überblick ist daher wichtig.

Brillenhämatom: alles Wichtige zu den runden Blutergüssen an beiden Augen

Blaues Auge? Veilchen? Diese im allgemeinen Sprachgebrauch bekannten Bezeichnungen weisen auf sichtbare Blutergüsse am Auge hin. Sind beide Augen betroffen, ist die Rede von einem Brillenhämatom. Wie der Name bereits vermuten lässt, ist hierbei der Bereich rund um die Augen betroffen und gleicht in seiner Form einer Brille. Anders als bei einem blauen Auge solltest du die Symptome eines Brillenhämatoms immer sehr ernst nehmen. Was die häufigste Ursache für ein Brillenhämatom ist, woran du es erkennst und wie es behandelt wird, verraten wir dir in unserem Ratgeber auf unserer Vergleichsplattform.

Sehtest für die Autoprüfung – alles, was man darüber wissen muss!

Beim Autofahren werden etwa 90 Prozent der notwendigen Eindrücke über die Augen aufgenommen: Du musst Schilder lesen, andere Verkehrsteilnehmer erkennen und Geschwindigkeiten einschätzen können. Es ist also wichtig, dass du gut siehst, wenn du dich ans Steuer setzt. Deshalb ist ein Sehtest der erste Schritt zur Autoprüfung – noch bevor du deinen Fahrlehrer triffst. Welche Anforderungen werden dabei gestellt? Was gilt für Brillenträger beim Führerausweis? Wie lange gilt der Test? Hier findest du alle Informationen zum Thema und Antworten auf deine Fragen!

Die Okulomotoriusparese und ihre Auswirkungen auf das Sehvermögen

Zu den seltener auftretenden Augenerkrankungen gehört die Okulomotoriusparese. Sie zeigt sich oft als Lähmung mit erstarrter Pupille, herabhängendem Oberlid und äussert sich in der Regel auch durch ein Schielen. Da die Hirnnerven und Augenmuskeln betroffen sind, entstehen körperliche Einschränkungen und Sehstörungen. Dazu kommen aber auch häufig psychische Probleme, wie Angstgefühle, Unruhe, Depression und Unsicherheit. Hier gibt es mehr zum Thema.

Kontaktlinsen bei Kurzsichtigkeit? Kein Problem mit diesen Tipps

Kurzsichtige erkennt man an einer hässlichen Brille mit dicken Brillengläsern, die das Auge optisch kleiner wirken lassen – das zumindest ist ein gängiges Vorurteil, mit dem Brillenträger häufig konfrontiert sind. Besonders Kinder leiden unter mehr oder weniger offensichtlichen Hänseleien, wenn sie eine Brille tragen müssen, weil sie auf eine grössere Distanz schlecht sehen und lesen können. Wer sich mit dem lästigen Gegenstand auf der Nase nicht anfreunden kann, entscheidet sich vielleicht für Kontaktlinsen. Ein guter Augenarzt weiss, worauf es ankommt und worauf man bei den ersten Linsen achten muss.

Linsenmittel – Reinigung und Pflege von Kontaktlinsen

Kontaktlinsen gelten heutzutage als eine bequeme und unkomplizierte Alternative zur klassischen Brille. Dabei bieten Kontaktlinsen ihren Trägern ein hohes Mass an Komfort und sorgen auch beim Sport für einen uneingeschränkten Durchblick. Damit die Kontaktlinsen die Augen jedoch nicht irritieren oder gar schädigen, bedarf es einer regelmässigen Pflege und Reinigung. Nur so wird der Biofilm, der sich während des Tragens an der Linse festsetzt, auch wirklich sicher entfernt und die optimale Sauerstoffdurchlässigkeit gewährleistet. Doch welche Linsenmittel gibt es überhaupt, wie lassen sich die Pflegemittel perfekt anwenden und was solltest du beim Gebrauch von Kontaktlinsenlösungen unbedingt beachten?