Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Hinter einem Flimmerskotom, umgangssprachlich auch als Augenflimmern bezeichnet, verbirgt sich ein Anzeichen, das auf eine Hemialgie schliessen lässt. Für Mediziner ist die sogenannte Aura daher immer ein relativ sicherer Hinweis, dass es sich um einen Migränepatienten handelt. Es gibt jedoch auch Personen, bei denen kein Flimmerskotom auftritt. "Skoto" bedeutet im übertragenen Sinn Dunkelheit. Ein Flimmerskotom ist ein Ausfall des Sehvermögens, der nur einseitig vorhanden ist. Das heisst, das Flimmerskotom beschränkt sich auf eine Gesichtshälfte. Es ist daher peripher. In jedem Fall folgen nach dem Abklingen des Flimmerskotoms immer die halbseitigen Kopfschmerzen. Diese manifestieren sich jeweils auf der gegenüberliegenden Seite des Kopfes, niemals also in derselben Gesichtshälfte wie das Flimmerskotom.
Fällt das Gesichtsfeld aus, liegt die Vermutung nahe, dass die Blutgefässe im Gehirn kontrahieren beziehungsweise spastisch sind. Die betroffenen Hirngefässe verkrampfen sich. Provoziert werden diese Anomalien durch Durchblutungsstörungen, die im Gehirn ablaufen. Die genauen Ursachen sind derzeit allerdings noch nicht vollkommen erforscht. Das betrifft auch die Tatsache, dass manche Patienten diese Vorboten wahrnehmen und manche nicht. Wer ein Flimmerskotom zum ersten Mal erleidet, empfindet dabei meist Panik und Hilflosigkeit. Aus diesem Grund stellt das Flimmerskotom für zahlreiche Patienten eine traumatische Erfahrung dar. Das baut natürlich Ängste auf. Ängste wiederum können Stress sein. Dieser Zustand kann einen erneuten Anfall begünstigen.
Die Auslöser für ein Flimmerskotom können vielschichtig sein. Eine der häufigsten Ursachen ist jedoch, dass sich die Hemialgie einstellt. In diesem Zusammenhang gehört das Flimmerskotom zum Vorbotenereignis. Ein Flimmerskotom bedeutet nicht zwangsläufig, dass eine Augenerkrankung vorliegt. Dies wurde in der Augenheilkunde bislang weitestgehend erforscht. Das Flimmerskotom muss als möglicher Hinweis auf einen Grauen Star dennoch ernsthaft untersucht werden. Erfolgt das nicht und bleibt eine Therapie aus, wird der Sehnerv geschädigt. Erblindung kann die Folge sein. Damit eine Abklärung möglich ist, wird in diesen Fällen eine Augenspiegelung oder eine Messung des Augeninnendrucks veranlasst. Es gibt Flimmerskotome, die wesentlich kürzer als eine halbe Stunde sind. Sie dauern in der Regel maximal 10 Minuten an. Dann wird von einer Augenmigräne ausgegangen.
Das Augenflimmern kündigt sich etwa eine halbe Stunde vor Beginn der Schmerzen an. Die Betroffenen schildern den plötzlich einsetzenden Prozess folgendermassen:
Das Lichtphänomen, wie das Flimmerskotom noch umschrieben werden kann, legt sich bei Fokussieren von Gegenständen beispielsweise um diese herum und lässt sie augenblicklich "verschwinden". Das Flimmerskotom wandert praktisch mit der Augenbewegung mit. Nach 20 bis 30 Minuten verschwindet diese Auffälligkeit langsam wieder. Nun beginnt schleichend der Schmerz in der gegenüberliegenden Schläfe des Kopfes.
Weitere Begleitsymptome sind:
Ungefähr 25 Prozent der Patienten klagen über ein solches Flimmerskotom. Mittlerweile sind Wissenschaftler und Pharmazeuten so weit, dass sie das Flimmerskotom nutzen, um eine passende Therapie zu ermöglichen. Viele Arzneistoffe gegen den Kopfschmerz sind so ausgelegt, dass sie bereits während des Flimmerskotoms eingenommen werden sollen.
Ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung des Flimmerskotoms ist, dieses gar nicht erst aufkommen zu lassen. Sinnvoll ist es daher, wenn du beispielsweise deine Lebensweise umstellst. Damit sind folgende Aspekte gemeint:
Arzneistoffe gegen die anhaltenden Kopfschmerzen sind in zweierlei Richtungen wichtig:
Die frohe Botschaft ist, dass du diesen hartnäckigen Kopfschmerzanfällen wirksam begegnen kannst. Bezugnehmend auf moderne, erprobte Wirksubstanzen eignen sich vorbeugend:
Gegen plötzliche Attacken und deren Symptome werden folgende pharmazeutische Produkte empfohlen:
Neue Methodik: CGRP-Antikörper-Therapie gegen ein spezielles Eiweiss (Migräneantigen).
Die Netzhaut des Auges, auch Retina genannt, ist ein wahres Wunderwerk im Körper des Menschen. Ganz kurz gesagt sorgt sie dafür, dass wir Lichtreize in Abbildungen unserer Umwelt umwandeln können. Man könnte sagen, dass die Netzhaut des Auges wie eine grosse weisse Fläche ist, auf die unsere Umgebung Bilder von sich selbst malt und uns diese sehen lässt. Damit das funktioniert, ist das perfekte Zusammenspiel von Millionen von Zellen erforderlich. Doch wie genau läuft das mit dem Sehen ab? Und was passiert, wenn ein Teil dieses Zusammenspiels einmal aus den Fugen gerät?
Die Vererbung der Augenfarbe wird durch mehr als nur ein Gen kontrolliert. Die Regenbogenhaut des Auges wird in ihrer Farbgebung durch den Farbstoff Melanin bestimmt. Fast alle Menschen haben als Säugling zunächst blaue Augen. Der Grund: Die Farbstoffe sind noch nicht in grösserer Menge vorhanden. Mit dem Heranwachsen bildet sich dann die Augenfarbe heraus. Je höher der Melaninanteil ist, desto tiefer und dunkler wird die Iris. Abhängig ist die Farbe auch von der Stimmung und der Gesundheit. Moderne Methoden in der Augenheilkunde gestatten eine Veränderung des Farbtons. Wie das geht, erfährst du hier.
Während Sehstörungen oft mit anderen Erkrankungen und Beschwerden zusammenhängen, haben Augenschmerzen ihren Ursprung oftmals im Auge und in der Augenhöhle selbst. Augenschmerzen sind nicht einfach zu orten und wirken teilweise wie eine Migräne. Dabei treten mit dem Schmerz auch Einschränkungen der Sicht auf. Daher ist eine Untersuchung beim Augenarzt nötig, um die Ursache zu klären.
Schielen ist eine offensichtliche Angelegenheit: Entweder man schielt oder nicht. So zumindest die allgemeine Meinung. Dabei gibt es eine Form des Schielens, die nicht auf den ersten Blick sichtbar ist. Das sogenannte versteckte Schielen betrifft einen Grossteil der Schweizer. Doch die meisten bemerken die Fehlstellung des Auges nicht, da sie keine Beschwerden haben. Was verstecktes Schielen ist, welche Beschwerden auftreten können und ab wann du zum Augenarzt gehen solltest, erfährst du in diesem Artikel.
Bei tränenden, roten und schmerzenden Augen denken die meisten an eine Bindehautentzündung. Hinter diesen Beschwerden steckt jedoch in manchen Fällen eine Augengrippe. Und diese ist hochansteckend, weil sie durch Viren verursacht wird. Was sind die Symptome? Wie erfolgt die Behandlung? Kannst du dich vor einer Ansteckung schützen? Und was musst du bei einer Infektion beachten, um die Augengrippe nicht zu übertragen?
Ein erhöhter Augeninnendruck kann viele Ursachen haben, von denen einige gefährlich werden können. So kann beispielsweise ein Glaukom (auch Grüner Star genannt) vorliegen. Doch nicht bei jeder Form des Glaukoms gibt es einen erhöhten Augendruck. So entsteht bei einem Normaldruckglaukom oder Niederdruckglaukom kein Innendruck im Auge. Bei einem Offenwinkelglaukom sieht dies wiederum anders aus, da hierbei ein deutlich spürbarer Druck im Auge zu vernehmen ist. Ein Glaukom früh zu erkennen, ist für dein Wohlbefinden unerlässlich. Wir zeigen dir, wie sich der Augeninnendruck am besten individuell messen lässt, und welche weiteren Mittel dir zur Verfügung stehen.