Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Brennende Augen entstehen meist dann, wenn die Augen zu trocken sind. In diesem Fall ist nicht genug Tränenflüssigkeit vorhanden, um die Netz- und Bindehaut ausreichend zu befeuchten. Auch eine falsche Zusammensetzung des Tränenfilms kann zu trockenen und brennenden Augen führen. Trockene Augen gehen meist mit müden und geröteten Augen einher. Einige Patienten hingegen klagen über einen vermehrten Tränenfluss. Folgende Ursachen kommen für brennende Augen ebenfalls infrage:
Das Brennen der Augen geht vielfach mit weiteren Begleiterscheinungen einher. Zu den häufigsten Beschwerden zählen dabei:
So unangenehm die Symptome auch sind: Bei brennenden Augen solltest du sie so wenig wie möglich reiben.
In den meisten Fällen ist ein geschädigter Tränenfilm der Auslöser für brennende Augen. Diesem Tränenfilm kommt eine ganz wichtige Aufgabe zu: Bedingt durch die keimtötende Zusammensetzung wird das Auge vor Augenentzündungen und Infektionen geschützt. Gleichzeitig dient die Tränenflüssigkeit dazu, Fremdkörper aus dem Auge zu spülen. Wird die Augenoberfläche nicht mehr ausreichend befeuchtet, sind brennende Augen die Folge. Menschen, die den ganzen Tag vor dem Computer arbeiten, sind von diesem Symptom besonders häufig betroffen. Immerhin ist erwiesen, dass man beim konzentrierten Blick auf den Bildschirm deutlich weniger blinzelt. Das Auge trocknet aus.
Augentropfen, die du rezeptfrei in der Apotheke kaufen kannst, sind die bevorzugten Medikamente bei brennenden Augen. Bestenfalls enthalten sie feuchtigkeitsspendende Stoffe wie Hyaluronsäure und Dexpanthenol. Mit diesen Wirkstoffen wird der natürliche Tränenfilm stabilisiert und die gereizten Augen entspannen sich sofort. Die meisten im Handel erhältlichen Produkte können problemlos auch von Kontaktlinsenträgern benutzt werden.
Neben den Augentropfen, die recht einfach in der Anwendung sind, wird auch die Augensalbe zur Behandlung von gereizten und brennenden Augen oft empfohlen. Bei Entzündungen der Augenlider wird sie ebenso erfolgreich eingesetzt wie bei einer Bindehautentzündung. Augensalben mit dem Wirkstoff Bibrocathol sind besonders empfehlenswert, denn er gelangt nicht in den Blutkreislauf und verursacht so keine Nebenwirkungen. Ein weiterer Pluspunkt, der für die Augensalben spricht: Im Gegensatz zu vielen anderen Augenpräparaten enthalten sie meist keine Konservierungsmittel. Wichtig sowohl bei Augensalbe als auch bei Augentropfen: Lagere sie nie über 25 Grad Celsius und verbrauche sie nach Anbruch so schnell wie möglich.
Wenn deine Augen jucken und brennen, musst du nicht gleich zu Medikamenten greifen. Auch einige Hausmittel haben sich bewährt. Wärme tut bei brennenden Augen ebenso wie bei einem Gersten- oder Hagelkorn meist sehr gut. Getränkte Wärmekompressen solltest du für mindestens zehn Minuten auf dem Auge lassen. Umschläge mit Kamille wirken ebenso beruhigend. Leidest du an juckenden Augen, probiere doch einmal eine Augenspülung mit grünem Tee. Hast du bereits eine Infektion, solltest du in der akuten Phase sowohl auf Make-up als auch auf das Tragen von Kontaktlinsen verzichten.
Übrigens kannst du brennenden Augen auch bis zu einem gewissen Grad vorbeugen. Versuche, bei langer Bildschirmarbeit möglichst häufig zu blinzeln. Wichtig ist ebenso, dass du über den Tag verteilt mindestens zwei Liter Flüssigkeit zu dir nimmst. Tabakrauch und Zugluft sowie Klimaanlagen solltest du am besten meiden, wenn du an trockenen Augen leidest. Trägst du Kontaktlinsen, lass sie nicht länger als nötig im Auge und versuche, mindestens einen linsenfreien Tag in der Woche einzulegen.
Sollten sich die brennenden und geröteten Augen trotz Augentropfen und diverser Hausmittel nach einigen Tagen nicht bessern, solltest du deiner Gesundheit zuliebe einen Augenarzt aufsuchen. Unter Umständen kann auch eine ernstzunehmende Erkrankung der Auslöser für die Augenbeschwerden sein. Ist ein Fremdkörper der Grund für die Symptome, solltest du natürlich unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Der Arzt wird neben einer gründlichen Anamnese auch folgende Untersuchungen durchführen:
Die Therapie richtet sich dann nach der zugrunde liegenden Ursache. Bei einer bakteriellen Augeninfektion als Auslöser etwa werden häufig Antibiotika verschrieben. Werden die Beschwerden durch eine Allergie ausgelöst, gilt es, diese zunächst zu behandeln.
Blaues Auge? Veilchen? Diese im allgemeinen Sprachgebrauch bekannten Bezeichnungen weisen auf sichtbare Blutergüsse am Auge hin. Sind beide Augen betroffen, ist die Rede von einem Brillenhämatom. Wie der Name bereits vermuten lässt, ist hierbei der Bereich rund um die Augen betroffen und gleicht in seiner Form einer Brille. Anders als bei einem blauen Auge solltest du die Symptome eines Brillenhämatoms immer sehr ernst nehmen. Was die häufigste Ursache für ein Brillenhämatom ist, woran du es erkennst und wie es behandelt wird, verraten wir dir in unserem Ratgeber auf unserer Vergleichsplattform.
Beim Autofahren werden etwa 90 Prozent der notwendigen Eindrücke über die Augen aufgenommen: Du musst Schilder lesen, andere Verkehrsteilnehmer erkennen und Geschwindigkeiten einschätzen können. Es ist also wichtig, dass du gut siehst, wenn du dich ans Steuer setzt. Deshalb ist ein Sehtest der erste Schritt zur Autoprüfung – noch bevor du deinen Fahrlehrer triffst. Welche Anforderungen werden dabei gestellt? Was gilt für Brillenträger beim Führerausweis? Wie lange gilt der Test? Hier findest du alle Informationen zum Thema und Antworten auf deine Fragen!
An dem mittlerweile zur Volkskrankheit avancierten Syndrom des trockenen Auges, Keratoconjunctivitis sicca (kurz: KCS), leidet mittlerweile nahezu jeder fünfte Patient, der einen Augenarzt aufsucht. Die Weltgesundheitsorganisation listet die Augenkrankheit unter der internationalen Klassifikation ICD-10 als eine Störung des Tränenfilms, der als Schutzschicht aus der sogenannten Tränenflüssigkeit aufgebaut wird. Die unzureichende Produktion des Schutzfilmes führt im weiteren Verlauf zu geröteten Augen, die beim Patienten durch ein Fremdkörpergefühl sowie ein Brennen in den Augen zu Irritationen führt. Verantwortlich dafür ist in vielerlei Hinsicht einfach der moderne Lebenswandel. Alles über Symptome und Ursachen trockener Augen gibt es hier.
Glaskörperablösungen oder Glaskörperabhebungen sind Erkrankungen der Augen, die unter Umständen böse enden können. Denn ihnen folgen Beeinträchtigungen an anderen Augenstrukturen wie etwa der Netzhaut. Bei einer Glaskörperablösung ist nicht auszuschliessen, dass sich zuvor ein Netzhautriss eingestellt hat, der aus der Beschädigung von einzelnen Netzhautteilen resultiert. Eine Netzhautuntersuchung ist daher gerade bei Kurzsichtigkeit obligatorisch, um schwere Schäden zu vermeiden. Die gute Nachricht: Eine zeitnahe Operation verhindert meist eine Erblindung. Erfahre hier mehr über die Gefahren einer Glaskörperablösung und wie die Augenheilkunde dagegen vorgeht.
Die kleinen Buchstaben in der Zeitung werden zunehmend unscharf, das Buch hältst du immer weiter von den Augen weg? Langsam wird es schwierig, kleine Details auf kurze Distanz zu erkennen? Alterssichtigkeit heisst die Erscheinung, die viele Menschen bereits kurz nach dem vierzigsten Lebensjahr erleben. Welche Behandlungs- und Vorbeugemassnahmen gibt es? Warum kommt es überhaupt zu dieser Veränderung der Sehfähigkeit und was bedeutet sie für meinen Alltag? Wir haben uns die wichtigsten Fragen rund um die Alterssichtigkeit angesehen – und geben dir Antworten.
Deine Tränensäcke oder Schlupflider stören dich und du wünschst dir insgesamt ein frischeres und jugendlicheres Aussehen? Dann ist die Blepharoplastik der geeignete Eingriff für dich. So werden alle operativen Behandlungen bezeichnet, bei denen die Haut an Ober- oder Unterlid gestrafft wird. Mit fortschreitendem Alter ist eine Erschlaffung der Augenpartie völlig normal. Selbst die teuersten Cremes richten dann nur wenig aus; eine Blepharoplastik aber sorgt für ein jugendliches Aussehen.